Welche LaserDACs funktionieren unter Linux ?

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Welche LaserDACs funktionieren unter Linux ?

Beitrag von sanaia » Mo 02 Mai, 2005 11:51 am

Hallo,

für welche LaserDACs existieren denn treiber für linux ? Bekannt sind mir RIYA und bILDA. Wie sieht es denn mit Guidos DAC oder EasyLase aus ?

Danke und
Ciao.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DLLs

Beitrag von guido » Di 03 Mai, 2005 8:45 pm

Hiho,

meinen DAC auf dem Parallelport anzusprechen sollte auch unter Linux gehen, wenn man "mal eben" die Oberfläche drumrumschreibt.
Für Easylase gibs derzeit keinen Treiber und es ist auch keiner geplant.
Einer der wenigen Bilda - Anhänger (Tschosef ) ist auch mittlerweile Easylase - Eigentümer. Die Idee war sehr löblich, nur "die Sache mit dem Betriebssystem...."
Linux hat sicher etliche Vorteile, auch unsere Programmierer sind Unix-Anhänger und selbst der Firmenmailserver läuft mit Linux. Nur in der breiten Masse drückt man immer noch "Start" zum Ausschalten....

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: DLLs

Beitrag von jojo » Mi 04 Mai, 2005 9:45 am

Guido hat geschrieben: Für Easylase gibs derzeit keinen Treiber und es ist auch keiner geplant.
Für den verwendeten USB-Baustein gibt es einen Treiber für Linux.
Nur müsste jemand die DLL für Linux schreiben, damit die Karte von der Applikation angesprochen werden kann.
Ist nicht viel Arbeit für jemanden, der Linux DLL's schreibt.
Wir machen es aber nicht.

Außerdem: Solange es keine gescheite Software für Linux gibt (keine Windowsemulation), ist es uninteressant.

@sanaia: Wenn Du eine Software bzw. eine Anwendung für Linux siehst, dann könnte man sichs überlegen..

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: DLLs

Beitrag von sanaia » Mi 04 Mai, 2005 2:22 pm

JoJo hat geschrieben:@sanaia: Wenn Du eine Software bzw. eine Anwendung für Linux siehst, dann könnte man sichs überlegen..
man wird sehen - sagte der blinde ... ;)
Zuletzt geändert von sanaia am Sa 06 Jan, 2007 11:56 am, insgesamt 2-mal geändert.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
riyalasers
Beiträge: 47
Registriert: Mo 07 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riyalasers » Do 05 Mai, 2005 7:15 pm

Hallo all,
We have done Linux support for PCI Pro cards, we have done Linux support for USB cards, but, unfortunately, we don't have any user for Linux.

Ihor Ralko
RIYA Co

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Sa 06 Jan, 2007 11:55 am

Hallo,

um den thread nochmal nach oben zu holen; hat sich an der Linux-Treiberfront nun vielleicht etwas getan ? Gerade bei den neueren TCP/IP kandidaten sollte das doch mit relativ wenig aufwand machbar sein.

Interessant wären Riya 3-in-1, Riya OEM, NetLase, EasyLase, und Lumax.

bILDA funktioniert (auf meinem laptop allerdings mit dem problem, ab und zu abgebrochene frames zu senden was zu häßlichen sprüngen und stehenden strahlen führt; scheint ein USB problem zu sein). Ob RIYA geht werde ich demnächst testen, allerdings weiß ich schon mal, daß DMX nicht geht, weil die entsprechende funktion in der treiber lib (noch) fehlt :(

Die frage hat einen konkreten hintergrund, mehr möchte ich dazu aber jetzt hier nicht sagen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 06 Jan, 2007 2:10 pm

Es gibt einen Linuxtreiber für EasyLase.
Ich kann dazu allerdings wenig sagen, weil ich von Linux nix versteh und Afrob die Sache gemacht hat.
Bei ihm hat das wohl funktioniert.
Geht aber momentan nur für die Suse-Distribution, wenn ich Ihn richtig verstanden habe.

Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Sa 06 Jan, 2007 2:55 pm

Besten Dank !

Hat zwar nicht ganz out-of-the-box funktioniert (debian), aber ich habe es hinbekommen. Kernel modul und lib sind gebaut. :)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste