Farbverteilung für Weiß mit DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Farbverteilung für Weiß mit DPSS

Beitrag von maxxtc » Do 28 Apr, 2005 10:12 am

Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen welche Leistung ein blauer und ein roten DPSS haben muß wenn ich zusammen mit einem 50mW grünem DPSS ein weiß erzeugen will?

Was für Dichros benötige ich da?

Vielen Dank

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 28 Apr, 2005 11:03 am

hallo,


mein blauer hat 60, der grüne etwa 40.... Rot hatte ich 100, was zu wenig war!

Mir wurde mal empfohlen: Die hälfte der Leistung sollte rot sein. also bei 50 grün, 60 blau, etwa nochmal 120 rot (oder auch 150....)

Gruß
Erich

PS ich werde hoffentlich demnächst mehr rot haben, dann kann ich ja nochmal Stellung dazu beziehen (mit Bildern)
Gruß
Erich

Benutzeravatar
maxxtc
Beiträge: 205
Registriert: Do 24 Mär, 2005 8:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW)
Wohnort: Althengstett
Kontaktdaten:

Beitrag von maxxtc » Do 28 Apr, 2005 12:28 pm

Vielen Dank für den tip.

Puuuh. Hab mir gerade mal die Preise für rote und blaue DPSS angesehen. Meine Kreditkarte schmilzt schon!!

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

was anderes?

Beitrag von lexa » Do 28 Apr, 2005 1:22 pm

Hi

könnte man auch nen argon für blau und HeNe für Rot nehmen?

Lexa

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 28 Apr, 2005 1:37 pm

hai hai,

jou, Argon plus HeNe hab ich mal gesehen. Da brauchts aber schon mächtig viel HeNe! Mann kann aber auch Argon mit diode Verwenden.


Ich habe mal etwas davon gehört, dass man den HeNe durch das Rohr des Argonionenlasers schicken könnte, und ihn damit sauber einkoppeln kann.

Aber ich bin kein Gasmann..... da kennen andere bestimmt genauere Antworten.
Gruß
Erich

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 28 Apr, 2005 1:37 pm

klar kann man das. Nur sind HeNe >50mW erstens sehr lang, zweitens sehr selten und drittens sehr teuer. Wenn schon Argon dann kannst du grün gleich auch aus diesem beziehen. Und mit einer Mischgasfüllung und entsprechenden Optiken kommt auch weiss raus.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 28 Apr, 2005 7:54 pm

Halli Hallo

Wenn du für Rot eine 655er LD nimmst, unmoduliert:

blau 0,7
grün 1
rot 2,5

Mann bedenke daß verschiedene DPSS bei Modulation mehr oder weniger an Leistung verlieren.
Die LD bratet aber immer ohne Modulations-Leistungsverlust.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 09 Mai, 2005 7:23 pm

Hai Hai,

ich hab erwähnt, dass ich euch mitteile, wie das weis denn nu ist, wenn ich den gekillten roten Laser ersetzt habe. Ich habe gerade die neue LD von Andi in den Projektor eingebaut. Resultat: Rot hab ich nu auf jeden fall genug!!!
Wenn ich softwaretechnisch gesehen alle Laser voll aufregle, dann ist das weis leider etwas rosastichig.

Ich habe verbaut:
Blau ca. 60mw
Grün ca. 50 mw
rot ca. 75mw + 40mw = 115 mw

alle Angaben im CW Betrieb und ohne Filter und Polwürfel. Da geht noch einiges drann verloren. Im Prinzip sollte ich jetzt meine Bank wieder umbauen, weil ich auf grund der Filter so wie ich sie verwendet habe von rot am wenigsten verliere. Am meisten geht grün drauf.... Naja... ich glaub 100% ig bekommt man es ohne zurückdrehen einer Farbe nie hin.

In meinem Fall muss ich von Rot etwa 20% runter regeln, dann ist gelb hellgelb und weis ist weis.
Mit den Angaben von Hatschi stimmt das nicht ganz überein, da bei seinen Angaben weniger blau als grün nötig währe (oder hab ich das falsch verstanden?).

Gruß
Erich

PS: Ich kann ja morgen mal ein Bild posten

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Weiss

Beitrag von guido » Mo 09 Mai, 2005 9:45 pm

Meine Kombination bis zum tot des blauen war

50mW grün
100mW rot
60mW blau

Blau ist mächtig heller als man denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 09 Mai, 2005 9:54 pm

Hallooo....


KOMANDO ZURÜCK!!!!

ich hab Quatsch erzählt. Tut mir echt leid. Ich war echt schon enttäuscht und überrascht, warum denn jetzt das gelb so orange und das weis so rosa ist.

Ich hab auch beim Einbau des Roten gleich mal versucht die Temp. Regelung des Grünen nach zu stellen, da ich beim Umbau der Anlage etwas an der Schaltung geändert hatte. Ich habe lange versucht das hin zu drehen (OHNE MESSINSTRUMENT).... jetzt gerade vor lauter enttäuschung und der Frage, wie das sein kann, das mir der grüne so dunkel vor kommt hab ich es hin bekommen. Ich war ja meilenweit von der soll temperatur weg...

jetzt geht der grüne wieder richtig (also mit den angegebenen 50mw) und dann ist rot doch etwas knap :roll: :roll:

tja... so gehts einem. Ich war echt schon am verzweifeln. Na gottseidank passts wieder. Ich wollt schon einen roten laser ausbauen.

DA SIEHT MAN MAL WIEDER EINS:
was die Leistungen an geht ist KEIN VERLASS aufs Auge.... erst recht nicht wenn man eh nix mehr sieht :wink:

Ich bräuchte warscheinlich also doch etwas mehr rot...... Tja...

grüße euch
Erich

PS: Bernd, meinst wird dein Blauer wieder? Ich würde meinen ja zu gerne auf analog um bauen, aber ich trau mich nicht..... lieber so lassen und er geht.
Darf ich kurz fragen, wie lange deiner lief, bis er tod war? Längste Zeit am Stück?[/b]

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 10 Mai, 2005 7:50 am

Moing moing,

so, hier ein Bild. Werde versuchen heute mal meine HP auf aktuellen Stand zu bringen, da gibts dann mehr Bilder....

Gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste