Kondensator in Reihe?

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Kondensator in Reihe?

Post by lexa » Thu 14 Apr, 2005 11:52 am

Hallo...

also da ich die Zeilentrafo Idee verworfen habe, klebe ich mir jetzt
ein Nt selber zusammen.
Schaltplan ist bis auf die kaskade kein problem.
es wird gesagt das 4kV kondensatoren genommen werden sollen.
Gibts aber nicht. Das dollste was ich gefunden habe sind welche mit 500V
dann habe ich gelesen das man die in reihe schalten kann, und da bin ich ins Stuzen gekommen

in Reihe = vergrößerung des abstandes. kapazität wir kleiner!!
und der erste kondensator müsste dan ja einen strom duchlassen damit der nächste aufgeladen wird?!

könnte mir das mal jemand erklären?

mit den besten grüßen aus DT

Lexa

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Thu 14 Apr, 2005 12:13 pm

im ersten Moment fliesst ja ein Strom. Bis der Kondensator geladen ist. Dieser Strom lädt auch den zweiten, dritten usw. In einer Serieschaltung fliesst überall die gleiche Stromstärke
Die Spannungsfestigkeit wird so höher da sich die Spannungen aufteilen (jeder Kondi kriegt einen Teil der Gesamtspannung ab). Aber das Gesamtgebilde hat eben eine kleinere Kapazität da die Gesamtabstände der "Platten" sich addieren.

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

ok

Post by lexa » Thu 14 Apr, 2005 2:19 pm

alles klar, habs verstanden :lol:
danke

ich will das hier bauen
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/laserhsc.htm#hscsg1
da die keramik dinger bei conrat nur 500V aushalten bräuchte ich ja 8Stk.
um einen Kondensator zu erstzen alles zusammen = 28 stk
hmmm
kan man dafür auch andere nehmen, oder müssen die aus keramik sein?


mfg LExa

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Sun 17 Apr, 2005 12:40 pm

Hi

also ich wollte dann 2 FKP Folienkondensatoren nehmen
anstelle von 8 Keramik Kondensatoren (da hab ich nach meiner
berechnug auch nen ganz blöden wert raus 1\C1+1\C2+......+1\C8 =
0,016pF wen jeder kondensator 500pF hat)

Für die FKP brauchst ich nur 2 X 500pF (C1*C2\C1+C2 = 250000\ 1000 =
250pF )

Also geht das jetzt oder nicht?

Mfg Lexa

:?:

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Post by richardk » Sun 17 Apr, 2005 2:55 pm

Hallo Lexa,

Ich möchde dir nahelegen, das teil mit jemandem der Ahnung von
Elektronik hat, aufzubauen. Hochspannung ist nicht zu unterschätzen.
Ein bekannter ist wegen 22nF 3,5kV am EKG im Spital zur beobachtung
gelandet. Wenn du so einfache Fragen nicht selbst beantworten kannst,
tare ich dir das ganze nicht wirklich zu, korrekt aufzubauen.

Antwort auf deine Frage findest du z.B. hier->

http://www.elektronik-kompendium.de/

mit einer Elektronik Ausbildung

oder bei

http://www.google.com

Gruss RichardK

btw. bekannter und ich bauen 35kV Zündelektroniken für XBO Xenon's
und bis zu 50kV für Kryptonbogenlampen. aber wiegesagt.
Mit HV spilt man nicht, da weis man wass man tut!

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

so

Post by lexa » Sun 17 Apr, 2005 3:07 pm

So das ist doch mal gut!!!!

Ich habe nicht viel wissen über solche sachen, stimmt aber das man dan einfach nicht auf die frage antwortet finde ich doof!

So... ja ich will das NT mit einem Elektroniker zusammen bauen, da ich mir der Risiken bewusst bin!! Aber bevor ich etwas falsch mache, frage ich lieber noch mal, denn nach meinem Wissenstand kann man das machen!
Naja ich lese mich mal duch die Seite.

mfg Lexa

PS: wen es nicht weiß muss ja aber fragen um es zu lehrnen. aber dennoch Richtig mich noch mal drauf hinzuweisen.

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Sun 17 Apr, 2005 3:28 pm

So

habe mir jetzt alles über die kondensatoren durch gelesen und bin jetzt etwas stuzig geworden

das der tabelle habe keramikkondensatoren 500V spannungsfestigkeit
FKP aber bis 5kV
warum verwendet sam goldwaser dann die keramik dinger?

Gruß Lexa

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 17 Apr, 2005 3:52 pm

Halli Hallo

Liest du das 2. Post von Floh nochmal durch...

Hatschi

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

???

Post by lexa » Sun 17 Apr, 2005 4:23 pm

hm?

Wie jetzt, was hat das den damit zu tun?

Floh sagt mir das ich das machen kann! habe ich ja auch verstanden
aber was hat das mit den kermikkon. zu schaffen?

ich stelle meine Farge mal ,hoffentlich, besser

Gibt es einen unterschied zwischen keramik und FKP konensatoren?
(auser halt das das dielektrikum anders ist), also einen grund das sam goldwasser keramik genommen hat und nicht z.bb FKP

MFG Lexa

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Post by richardk » Sun 17 Apr, 2005 5:09 pm

Lexa,

ker oder fkp kommt auf Belastung und deren art der Belastung an.
Stromrippel, Frequenz, Umgebungstemparatur, bei Hochspannung
ev. Oelbeständigkeit, Ipulstreue vers. Frequenz und div. andere Parameter an.
Grundsätzlich ist die Frage was du in die Kaskade hineinspeist.
900V bei 50Hz oder 900V bei einigen khz.
Habe schon die wildestens HeNe Kaskaden gesehen. erste Stufen mit
Elkos weitere Stufen mit ker usw... giebt's gabs alles.
bei http://www.farnell.com bekommst auch 25kV ker. und
Hochspannungs Dioden usw...
Wenn du was anderes als Vorgeschlagen einsetzen willst, dann
frag am besten den Entwickler der Schaltung oder beschäftige dich
intensiv damit, und such dir geeignete Konsatoren anhand deren
Datenblätter korrekt aus.

Gruss RichardK

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Sun 17 Apr, 2005 6:14 pm

Jawoll

das ist mal ne gut Antwort!
vielen dank

Lexa

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Kondensator in Reihe?

Post by sanaia » Mon 18 Apr, 2005 2:10 pm

Hallo,
Lexa wrote:es wird gesagt das 4kV kondensatoren genommen werden sollen. Gibts aber nicht. Das dollste was ich gefunden habe sind welche mit 500V
doch, gibt es. Es gibt sogar welche mit 40kV (!) (siehe hier. Das ding aber bitte nicht nachbauen !!! Ist absolut tödlich ! :shock: )
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Mon 18 Apr, 2005 11:10 pm

huiii

is bestimmt gut zum braten :twisted:

ja mir wurde ja schon ein link geschickt
das habe ich mir schon was ausgeguckt

mit besten grüßen

Lexa

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Tue 19 Apr, 2005 11:07 am

Bei einer Reihenschaltung von Kondensatoren unbedingt hochohmige
Widerstaende parallel zu jedem Kondensator schalten, damit sich die
Spannung gleichmaessig aufteilt. Sonst besteht die Gefahr, dass
durch kleinste Leckstroeme ein Kondensator den Hauptteil der Spannung
abbekommt.

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest