Blitzlampe für Rubinlaser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Blitzlampe für Rubinlaser

Beitrag von wolfi » Mo 04 Apr, 2005 3:12 pm

Hi!
Im Rahmen von dieserAusbildung muss man eine Projektarbeit anfertigen, da man unteranderem das Fach Lasertechnik hat, haben wir(3 freunde und ich) uns als Projekt den Aufbau eines Rubinlasers vorgenommen.

Jetzt zu meinen Problem

Imoment bin ich auf der Suche nach einer geeigenten Blitzlampe um den Rubinstab zu pumpen
Gibt es eine Blitzlampe (abgesehen von Perkin-Elmer) die dafür geeignet sind?

Falls ihr noch irgendwelche bestimmten Infos braucht, sagt es einfach und ich werd versuchen darauf zu antworten

MfG
Wolfi
Zuletzt geändert von wolfi am Fr 08 Apr, 2005 10:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 04 Apr, 2005 8:27 pm

Hallo wolfi,

Da kann ich dir nur Ebay.com empfehlen. Ich habe mir da gerade
3 Stück Krypton Lampen für ein yag Projekt ersteigert.
Geduld und suchen. Anderseits versuche ich gerade
einer XOP15 von Phillips beine zu machen für mein Farbstofflaser Projekt.

btw. http://digilander.libero.it/westaustralia/rubylaser/

Hat es mit "käuflichen" sehen zumindestens aus wie
welche von Conrad :-)
Ausserdem kann ich dir folgende Links empfhlen.

http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/CORD/leot/
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/lasersam.htm
http://www.pulslaser.de

bitte füll dein Profil mal aus, damit du nicht deswegen noch dum
angequatscht wirst deswegen :-)

btw. PI*Hangelenk sind Leistungen Pumpleistungen im Bereich
1000Joule für Selbstbau Rubinlaser genannt um die Laserschwelle
zu erreichen. Als einfachr HR kann ein Oberflächenspiegel
dienen und als OC kannst ein blaues dicro verwenden.. so in etwa...

Gruss RichardK

http://www.web-world.ch/richard/

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Di 05 Apr, 2005 9:10 pm

Hoi

Erstmal danke für die Links, da sind sehr interessante Seiten dabei die ich noch nciht gekannt habe :)

Mein Profil hab ich inzwischen auch ausgefüllt ;)

Nochmal zu deiner empfehlung in sachen ebay, gibt es denn bestimmte Hersteller oder Blitzlampen(evtl. mit bezeichnung) die besonders dafür geeignet sind?

oder ist es im Prinzip jede, die die Belastungen aushält?

MfG
Wolfi
moep moep

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Di 05 Apr, 2005 9:23 pm

p.s.
was ist pi*hangelenk ?
moep moep

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Di 05 Apr, 2005 11:53 pm

Hallo wolfi,

pi*hangelenk -> "so in etwa..." / "über den Daumen gepeilt"
oder so ähnlich :-)

Zu den Xenons für Rubinlaser (sinn macht bei Rubin eigentlich nur
ein Pulsbetrieb) giebt es zu sagen, das die aktive Bogenlänge in etwa
deinem Rubinstab entsprechen solte, damit du möglichst alles Licht
auf den Stab bringen kannst mit deinem Reflektor. Ausserdem solten
sie grosse Pulsleistungen aushalten (meist als Explosions Energie in
Joule angegeben) So billige z.B. XOP Lampen die in Diskoeffekten
verbaut werden sind eigentlich nicht für Pulsbetrieb ausgelegt,
Sie sind langsam, und eher für einen Quasi CW Betrieb gedacht.
Meist ist auch die aktive Bogenlänge viel zu lange und der Gasdruck
ist zu tife, was bei eher "kleinen" Spannungen schon eine selbstzündung
auslöst.

Gruss Richard

PS.

http://www.web-world.ch/richard/temp/fv90.bmp
Zeigt eine Entladung meiner XOP15 Lampe. das waren 800nF @ 3,6kV
Zu erwähnen ist, das die Lampe eigentlich bei 1,2kV schon
selbstdurchzündet :-(

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Blitzlampe u.a.

Beitrag von rubylaser694 » Fr 08 Apr, 2005 1:29 pm

@Wolfi

Hallo!

Unter diesem Punkt habe ich meine Laserlinks reingestellt.

-> Einsteiger & Anfänger Forum -> Einsteiger Forum -> Vorstellung

Viele Links auch für andere Blitzlampenhersteller als Perkinelmer.

http://www.sro-optics.com/ (unter misc.Optics) gibt es eine Lampe. Diese passt sicher für dein Projekt!

unter Ebay habe ich auch welche gefunden...sind aber nicht meine....!!!
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... eName=WDVW
((ich kenne diesen Verkäufer nicht und mache keine Werbung für ihn!!!!))

Selber hätte ich noch welche, aber die haben 150mm "Blitzlänge"!

Grüße aus Wien!
Daniel Bauer
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Re: Blitzlampe u.a.

Beitrag von wolfi » Fr 08 Apr, 2005 10:54 pm

rubylaser694 hat geschrieben:@Wolfi

Hallo!

Unter diesem Punkt habe ich meine Laserlinks reingestellt.

-> Einsteiger & Anfänger Forum -> Einsteiger Forum -> Vorstellung

Viele Links auch für andere Blitzlampenhersteller als Perkinelmer.

http://www.sro-optics.com/ (unter misc.Optics) gibt es eine Lampe. Diese passt sicher für dein Projekt!

unter Ebay habe ich auch welche gefunden...sind aber nicht meine....!!!
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... eName=WDVW
((ich kenne diesen Verkäufer nicht und mache keine Werbung für ihn!!!!))

Selber hätte ich noch welche, aber die haben 150mm "Blitzlänge"!

Grüße aus Wien!
Daniel Bauer
ui danke :)

die lampen müssen dann aber extern mit ner zusätzlich elektrode iregndwie getriggert werden weil kein anshcluss da ist wenn ich mich nicht ganz irre oder?

hmmm und ich lach mich hier grad schief
der CentaurusA ist einer aus meiner Gruppe ^^
wusste garned das wir hier shcon 2 sind ;)
muss gleich mal nachfragen wer das von den dreien ist
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Blitzlampe

Beitrag von rubylaser694 » Sa 09 Apr, 2005 6:26 pm

Ein externer Trigger-Anschluss ist nicht unbedingt nötig.....

Bei den meisten, naja eigentlich bei allen "wassergekühlten" Laserlampen wird es so gemacht das der Hochspannungspuls über die Anode der Blitzlampe(n) eingeleitet wird (oder Kathode, je nach Polatität des HV Pulses)!...nennt man "Interne-Triggerung" oder spezieller "Serien-Triggerung"...das wird deshalb gemacht da die Lampen fast immer mit einer Quarzröhre (Flowtube), in der Wasser durchfließt, umschlossen sind.

Es gibt aber viele Triggerarten wie man Blitzlampen triggern ="zünden" kann. Wenn der Laser nicht wassergekühlt ist geht auch die "Draht um die Röhre wickel Methode"....aber Vorsicht wenn die Pumpkammer "Cavity" und auch alles andere aus Metall ist....die Zündspannung ca.15-20KV schlägt 20-30mm über!!!

Mehr gibts aber auch unter Perkin Elmer oder http://repairfaq.cis.upenn.edu/sam/laserfaq.htm

Grüße,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » So 10 Apr, 2005 12:29 am

also eine wasserkühlung ist imoment nicht geplant
deswegen ist es meinen augen für den aufbau der elektronik wenn der triggeranshcluss shcon "eingebaut" ist

und die trigerung über ein rumgewickeltes kabel fällt bei uns flach weil wir eine elliptische blitzkammer aus metall haben
und nicht genügen abstand zum kabel hätten
moep moep

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Mi 20 Apr, 2005 10:21 pm

ich schioeb thread jetzt einfach ganz unhöfflich wieder nach oben
hat vllt. noch einer ne idee wo man passende blitzlampen her bekommt?

@ rubylaser694
wieviel würde eine blitzlampe von dir kosten?
moep moep

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Sa 30 Apr, 2005 5:54 pm

hoi

@ ruby
woher bekommst du deine blitzlampen?
besteht evtl. die möglichkeit das dunochmal eine lange blitzlampe bekommst du die verkaufen willst?

ich hätte jetzt endlich bei ebay einen "günstigen" rubinstab mit einer länge von ca 136mm gefunden(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW )

p.s. wo kommt man relativ günstig an teilreflektierende spiegel ran?
R: 60% T40% ?
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Blitzlampe

Beitrag von rubylaser694 » So 01 Mai, 2005 4:31 pm

@wolfi

Ich suche viel in Ebay.com oder auf allen Ebayseiten mit erweiterter Suche, aber auch über viele Suchmaschinen. (Google, Altavista, Metacrawler,...).
Auf der Seite gibt es günstige Optik auch für Rubinlaser.
http://www.sro-optics.com

Leider habe ich keine große Lampe mehr die ich hergeben kann. Die, die ich noch hab benötige ich für mein Projekt...

Von dem habe ich die Lampen mal bekommen.
http://stores.ebay.com/Andrews-Machine- ... eZl2QQtZkm

Auf dieser US-Site werden Laserteile verkauft. http://www.andersonlasers.com

Dieser Händler hat auch Blitzlampen
http://search.ebay.com/_W0QQsassZseQ2ddata

Du könntest aber auch bei Firmen, die mit Lasern arbeiten, anfragen ob sie ausrangierte Laserblitzlampen hergeben. Audi, VW, Thyssen, Siemens, EADS, Daimler, verschiedene Blechwerke, die Zulieferanten dieser Firmen... Blitzlampen werden nie "bis zum Schluss" betrieben. Wenn die Leistung auf ca. 50-70% gefallen ist werden diese meist ausgetauscht.... für Bastlerzwecke ist das aber noch ausreichend!

Grüße,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » So 01 Mai, 2005 6:35 pm

danke :)

jetzt hab ich immernoch ein paar fragen ^^
undzwar
wie kann ich errechnen wieviel energie bei idealen verhältnissen aus nem rubin oder einen yag stab rausholen kann
und wie sich das dann errechnet wieviel der spiegel aushlaten muss
ich hab dazu leider in lasertechnik noch nichts dazu gehört :(
und im internet bin ich immernoch auf der suche

und noch ne frage zum oc
könnte man da auch z.b. einen filter hernehmen
der bei einer bestimmten wellenlänger x% durchlässt
und den rest reflektiert?
bzw. was gibt es alles für möglichkeiten nen oc in nem festkörperlaser zu realisieren?
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Spiegel

Beitrag von rubylaser694 » So 01 Mai, 2005 7:41 pm

Bei "idealen" Verhältnissen hat der Rubinlaser 0,1-1% Wirkungsgrad.
Der ND:YAG ca. 0,2-5%

Also:
Bei Kondensatorspeicherenergie von 1000Joule gibts beim Rubin ca. 1-10Joule "Ausgangs"Pulsenergie und beim YAG ca. 2-50Joule

Hängt von vielen Faktoren ab:
Pumpkammerform(+Beschichtung), Dotierung des Stabes, Stabgröße, Pumpquelle, Pumpdauer (=Pulsdauer des Blitzes), Pumpenergie, Lampen und Stabanordnung, Lampenart, Spiegelanordnung, Spiegelqualität, Spiegelreflexion, Resonatorform, Kühlung,...

Die einfachste Form ist der "Parallelresonator" mit eliptischer oder zylindrischer Pumpkammer...
d.h. Die Spiegel (HR und OC ohne Krümmungsradius) sind im Strahlengang des Stabes zueinander parallel ausgerichtet und Laserstab plus Lampe liegen in einer verspiegelten Hülle jeweils im Brennpunkt (zumindest in der Eliptischen Kammer)....

OC...Outputcoupler sind eigentlich "dielektrisch" beschichtete Filter. Die lassen nur einen bestimmten Teil eines Spektrums durch und das mit einem bestimmten Prozentsatz...der Rest wird reflektiert.

Normale (reflektierende) Filter halten aber die hohe Pulsenergie nicht gut aus....habs mal probiert...nach dem fünften "Schuss" war die Beschichtung durchgelasert. Das gleiche passiert bei HeNe Strahlteilern ...zum probieren geht das aber auch weil diese Strahlteiler sehr billig sind...naja zumindest billiger als Laser OC's

Fast alle Laserspiegel halten mindestens 1Joule/cm² aus, für einen "Bastlerlaser" ist das mehr als ausreichend. Oft sind es aber mehr als 5Joule/cm² was diese aushalten. Bei den verschiedenen Optikherstellern wie Melles Griot, CVI, Thorlabs, Newport,... gibts viele Datenblätter!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

96
Beiträge: 2
Registriert: Mi 27 Apr, 2005 4:08 pm

Re: Spiegel

Beitrag von 96 » Mo 02 Mai, 2005 2:14 pm

Hallo,

ich wollte mal fragen was cw-betriebbedeutet(Ist das dauerbetrieb?) Und was ist Triggerung?

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Trigger und CW

Beitrag von rubylaser694 » Mo 02 Mai, 2005 2:32 pm

CW = Contionous Wave heist "kontinuierliche Strahlung" = Dauerstrahlung = gleichbleibende Strahlungsleistung über eine längere Zeit.

Trigger....heist "Auslöser oder Abzug(bei einer Pistole)"...z.B. die Blitzlampe triggern heist frei übersetzt "die Lampe zünden"
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

...

Beitrag von rubylaser694 » Mo 02 Mai, 2005 2:36 pm

....continuous wave...
schreibt man das natürlich...hab mich zuerst verschrieben
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

96
Beiträge: 2
Registriert: Mi 27 Apr, 2005 4:08 pm

Beitrag von 96 » Mo 02 Mai, 2005 9:52 pm

Danke für die schnelle Antwort. Ich hab da noch so eine frage. Unser lehrer hat mal gesagt das sich kondensatoren nur langsam entladen. auf verschiedenen laser seiten hab ich aber gesehen das sie sich wenn sie ihre energie an die blitzlampe abgeben, in einer microsekunde entladen.
was stimmt jetzt??

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 02 Mai, 2005 11:13 pm

96 hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort. Ich hab da noch so eine frage. Unser lehrer hat mal gesagt das sich kondensatoren nur langsam entladen. auf verschiedenen laser seiten hab ich aber gesehen das sie sich wenn sie ihre energie an die blitzlampe abgeben, in einer microsekunde entladen.
was stimmt jetzt??
Dazu brauchst du besondere induktionsarme impulskondensatoren, normale elkos von der stange haben eine zu hohe induktivitaet und lassen sich daher nicht sehr schnell entladen.

Hier findest du interessante infos dazu:

http://pulslaser.de/Allgemeines/schaltu ... uteile.htm

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Kondensator

Beitrag von rubylaser694 » Di 03 Mai, 2005 10:02 am

Das stimmt nicht ganz....mit normalen Elkos ist es sehr wohl möglich!...

Die Blitzentladung ist dann 200 Mikrosekunden bis zu ein paar Milisekunden lang, je nach Spannung, Kapazität, Innenwiderstand (ESR) des Kondensators,...
Mit 1us Pulszeit ist sicher die "Ausgangspulszeit" des Lasers gemeint!
Bei zu kurzen Entladezeiten (1us z.B.) kann es nämlich sein das die Blitzlampe explodiert da der Plasmadruck in der Lampe zu hoch wird!!! Lampenhersteller geben die Explosionsenergie bei 250us und bei 1ms an. Bei 250us kann man nur ca. ein Drittel der Energie "reinschicken" als bei 1 Millisekunde.

Normalerweise sollte die Entladung 200-3000 Mikrosekunden lang sein. Hängt vom Lasermedium und der Betriebsart ab....genauer von der "Fluoreszenzlifetime" des Materials (Bei Rubin ist die ca. 3ms und bei ND:YAG ca. 250us lang!) und ob der Laser "gütegeschaltet" (Q-Switch) ist.

Jedenfalls kann man bei einem normal betriebenen (Langpuls) Rubinlaser und YAG Laser auch "langsamere" Kondensatoren verwenden als beim DYE, Eximer oder Stickstofflaser (diese benötigen kürzere Entladezeiten).

Das was wichtig ist, ist das bei zu langer Blitzpulszeit (länger als die "Fluorescent lifetime") der Wirkungsgrad sinkt und dadurch die Wärmeentwicklung steigt....Lasern tut es aber immer!!!

Ein hochspezieller Kondensator mit niedriger Induktivität und niedrigem ESR ist nicht unbedingt nötig, ein Elko von der Stange...oder von Ebay (ist billiger) reicht aus um zu experimentieren!!!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Laserschwelle

Beitrag von rubylaser694 » Mi 04 Mai, 2005 9:45 am

...aja, noch was zu Laserschwelle...

Meine kleine Blitzlampe (77mm Blitzlänge) wird mit C=150uF und 1000V betrieben.=> V²*C/2 ~ 75 Joule!!

Das ist bei meinem Rubinstab (77mm lang und 6,35mm im DM) die Laserschwelle. Mit 100uF und 1000V Lasert er noch nicht.
Der Auskoppelspiegel ist einer mit 75% Reflexion und 25% Transmission(=Durchlässigkeit) bei 694nm. Die Pumpkamer ist aus spiegelblank poliertem ALU. Die Ausgangsenergie ist zwar bescheiden (dürften einige Milijoule sein) aber der Strahl ist bei Nebel (im Zimmer) sehr hell....

Trotzdem, NIE direkt in den Strahl blicken und auch möglichst nicht auf eine weiße Wand oder spiegelnde Oberflächen strahlen!!!....Laserklasse 4!!!

Bei 500uf und 1000V ~ 250Joule und fokussiertem Strahl kann man kleine Löcher in eine Rassierklinge oder in dünnes Blech "schießen"...aber das wirklich nur mit Schutzbrille!!!


Grüße,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Mi 04 Mai, 2005 6:02 pm

@ ruby
hast du mit laser beruflich zutun oder hast du dir dein wissen "angelesen"?
p.s. du hats nciht reinzufällig einen auskoppelspiegel wie in deinem beitrag beschrieben, rumfliegen?
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

...

Beitrag von rubylaser694 » Mi 04 Mai, 2005 8:42 pm

@wolfi

Teilweise habe ich beruflich mit Lasern zu tun da ich Diagnosesysteme und Qualitätssicherungstools für Laserbearbeitungsmaschinen mitentwickelt habe. "http://www.plasmo-observer.com" falls es dich Interessiert. Großteils ist das Wissen angelesen. Seit ca. 10Jahren beschäftige ich mit Lasern...habe so mit 17 angefangen. Mein Interessengebiet sind hauptsächlich Lampen gepumpte Festkörperlaser. (Leistungs-Dioden sind mir noch zu teuer). Beruflich hatte ich mit CO2 Lasern zu tun. Ich komme aber in letzter Zeit nur mehr sporadisch dazu das ich bastle,...wegen einem Arbeitswechsel...

Was Anderes....was ich dir sehr empfehlen kann, ist die Laser2005 Messe in München in einem Monat (13.-16.Juni glaube ich). Dort gibt es sehr viel Info...und man kann Kontakte mit Firmen knüpfen, falls du beruflich in diese Richtung gehen willst.

Ich habe zurzeit leider keinen Auskoppelspiegel den ich hergeben kann. Irgentwo habe ich noch einen gehabt jedoch finde ich den nicht mehr...wenn ich den finde dan schreibe ich dir...kann aber nichts versprechen!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Re: ...

Beitrag von wolfi » Do 05 Mai, 2005 12:54 pm

danke :) für die vielen infos

was ich ncoh fragen wollte
ich hab oben nochmal auf den link von ebay geklickt und hab gesehen das du die q2 xenonlampe gekauft hast

hast du darüber irgednwleche infos?
weil der verkäufer nochmal soeine lampen verkauft
sprich
betriebspannung explosionsenergie usw.
oder irgendeine seite wo man dazu infos findet
ich war zwar shcon auf der seite von der firma aber stehen nicht wirklich viele infos drüber
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

...

Beitrag von rubylaser694 » Do 05 Mai, 2005 2:41 pm

unter dieser Seite gibts einen "Blitzlampenrechner"
http://www.fenixtechnology.com/fenixcalc.html

Hier ist der Katalog von Perkinelmer, da gibt es auch Infos!
http://optoelectronics.perkinelmer.com/ ... atalog.pdf

Die Lampe ist extrem, ein wahres Monster: Innendurchmesser= 20mm, Blitzlänge ist 155mm. Lampe ist für Luftkühlung konzipiert.
Betriebsspannung soll min. 1000Volt sein, besser ist 2000V, Zündspannung sollte um die 20KV sein. Die Lampe hält sicher mehr als 10000Joule!!!! aus, bei 1ms Blitzdauer...=> 5000uF bei 2000V!!!!

ich täte eher mit Kleineren anfangen....
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Do 05 Mai, 2005 5:05 pm

so hab die lampe shcnell rausgesucht das es keine verwechslung gibt

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... eName=WDVW

das müsste doch die vergleichbare sein die du ersteigert hast oder!?

das wäre wirklich ein monsterteil :)
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Beitrag von rubylaser694 » Do 05 Mai, 2005 5:11 pm

ja, die ist es!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Sa 07 Mai, 2005 11:57 pm

hoi
weisst du noch wieviel der versand gekostet hat?
und wielange das gedauert hat?
p.s. hast du die bilder schon gemacht :)
ciao
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Lampe

Beitrag von rubylaser694 » So 08 Mai, 2005 1:25 pm

Innerhalb 10 Tagen war die Lampe da.
Der Versand war aber etwas teuer...habe 35 USD dafür gezahlt, das ist aber noch vertretbar da der Dollar zurzeit sehr tief steht.

Ein Photo vom Rubinlaser ist im Marktplatz zu finden!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Fr 27 Mai, 2005 3:41 pm

hoi

ich stell malwieder die frage in die runde ob evtl. einer ne blitzlampe übrig hat die er verkaufen will :)

wolfi
moep moep

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Mi 01 Jun, 2005 6:27 pm

wie bekomme ich denn die betriebsdaten von dieser blitzlampe raus?
FXQ-725-3.1 ( http://www.sro-optics.com/misc.html )
ich hab zwar dene von sro-optics geschrieben aber sie koennen mir darüber keine auskunft geben
ausser das sie 150mm lang ist und ne blitzlänge von 80mm hat

gibt es irgendwo spezielle seiten wo so etwas steht!?

auf der seite von perkinelmer finde ich auch cnihts dazu
moep moep

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Lampe

Beitrag von rubylaser694 » Fr 03 Jun, 2005 2:31 pm

http://optoelectronics.perkinelmer.com/ ... atalog.pdf

Die Lampe ist von PE, ist aber schon seit langer Zeit ein aufgekündigtes Produkt da EG&G von PE übernommen worden ist. Auf der Seite 22-25 im PE Katalog findest du ähnliche! Ist glaube ich eine QFX mit 5mm Bore (Innendurchmesser!)

Da gibts vielleicht auch was darüber!
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/laserssl.htm#sslegg

Ich habe noch einen alten EG&G Katalog Zuhause, mal sehen ob ich die Lampe finde und die Daten einscannen kann!

Grüße aus Wien,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
wolfi
Beiträge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/München

Beitrag von wolfi » Fr 03 Jun, 2005 5:05 pm

hi
danke schoen :)

mal angenommen das ist eine wassergekühlte blitzlampe
wie realisiert man die wasserkühlung?
wird die praktisch in ein glasrohr eingesetzt in dem dann wasser fließt?
oder muss an die lampe nurnoch der schlauch angeschlossen werden sodass das wasser durch einen in der lampe eingebauten kanal fließt?

grüße
wolfi
moep moep

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Fr 03 Jun, 2005 6:29 pm

wolfi hat geschrieben:mal angenommen das ist eine wassergekühlte blitzlampe
wie realisiert man die wasserkühlung?
die blitzlampe liegt direkt im wasser (in einer flowtube), incl. ihrer hochspannungsführenden anschlüsse ! Deshalb muß das wasser deionisiert sein. Weiterhin braucht man einen wärmetauscher, um die wärme des kühlwassers aus dem primärkreis abzuführen - folglich hast du zwei kühlwasserkreisläufe. Der sekundärkreis muß vermutlich außerdem geerdet werden, um keine parasitären ströme aus dem primärkreis auf die anschlüsse der wasserleitung gelangen zu lassen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Sa 04 Jun, 2005 12:01 am

Hi!

bei manschen Lampen liegen die Anschlüsse nicht im Wasser. Ein weiter Grund, warum das Wasser deionisiert sein muß ist, damit sich kein Kalk an der Lampe absetzt. An der Lampe selber ist das Wasser ja wesentlich heißer, als das was aus der Cavity herrausfließt.
Du must nur gucken das du einen hohen Durchfluß durch die Cavity hast.
6l/min sind etwas wenig. Ich hatte Probleme, da der Wärmetauscher zu viel Gegendruck erzeugte, so das zu wenig Durchfluß herscht.

Gruß Ralf

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste