Vorstellung

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Vorstellung

Beitrag von centaurusa » Mo 07 MĂ€r, 2005 3:55 pm

Servus
Ich plane zusammen mit 2~3 Freunden einen Laser, genauergesagt einen Rubinlaser, als Projekt fĂŒr die Schule zu bauen.
Das Projekt wĂŒrde wahrscheinlich auch genemigt werden, nur haben wir das Problem, dass wir keinen Rubin haben.
Meine Fragen wÀren nun:
1. Welche GrĂ¶ĂŸe braucht so'n Rubin mindestens?
und 2. Wo kriegt man den möglichst gĂŒnstig her?

Geht z.B. einer wie der hier von ebay?


thx fĂŒr Antworten.

cu

planb
BeitrÀge: 15
Registriert: So 06 MĂ€r, 2005 3:22 pm

Beitrag von planb » Mo 07 MĂ€r, 2005 7:31 pm

was passiert eigentlich wenn man einen 20mW laser quer durch so einen Rubin schießt, wird der strahl dann auch verstĂ€rkt? Mann ich glaub ich hab ein neues hobby und mein sohn bekommt das Auto, das ist ja irre spannend und interessant 8)

Benutzeravatar
rubylaser694
BeitrÀge: 91
Registriert: Mo 29 MĂ€r, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Rubinlaser

Beitrag von rubylaser694 » Mo 07 MĂ€r, 2005 7:53 pm

Hallo,

Freut mich das ihr so etwas in der Schule macht....hab ich nie (snief) hoffe ihr denkt auch an Laserschutzbrillen....sind teuer aber PFLICHT fĂŒr ALLE die im Raum sind wenn der Laser lasert.

So ein Stab wie der in Ebay sollte funktionieren. 99 Euro ist auch noch in Ordnung. Ihr solltet den VerkĂ€ufer aber fragen ob der Stab in LaserqualitĂ€t geschliffen und innen ohne EinschlĂŒsse. Selten aber doch gibt es VerkĂ€ufer die ungeschliffene oder minderwertige StĂ€be verkaufen.
Heist aber nicht das ich das jetzt diesem VerkÀufer unterstelle.

FĂŒr höherwertige StĂ€be oder GrĂ¶ĂŸere sind leicht 200-500 Euro drin.

(hene, he, ne, helium, neon, cadmium, ion, argon, krypton, co2, dioxide, yag, ruby, diode, dpss) (laser, lasers)

Wenn du das Obere bei Ebay.com in die Suchmaske eingibst, findest du hin und wieder verschiedenste Laser StÀbe, Blitzlampen, und vieles Andere....
Ich habe noch alle meine Links als Attachment reingestellt....Einfach entpacken und in die Favoriten des MSiExplorers kopieren.

Viele GrĂŒĂŸe aus Wien,
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
rubylaser694
BeitrÀge: 91
Registriert: Mo 29 MĂ€r, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Pumpen

Beitrag von rubylaser694 » Mo 07 MĂ€r, 2005 8:09 pm

@planb

Nö da tut sich nichts, 20mW und noch dazu die falsche "PumpwellenlĂ€nge" bringen zuwenig Energie in den Stab. Je nach StabgrĂ¶ĂŸe braucht man einige Joule bis einige hunderte Joule an Strahlungsenergie (sollte im Bereich von blauem und grĂŒnem Licht liegen). Ausserdem ist der Rubinlaser ein "Pulslaser". Funktioniert nur "unterkĂŒhlt" bei minus 190 Grad (mit flĂŒssigem Stickstoff) als CW Laser.

http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/CORD/leot/

hier gibt es einige gute ErklĂ€hrungen ĂŒber das wie ein Laser funktioniert.

MFG,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 07 MĂ€r, 2005 10:35 pm

... und bevor das Selbstgebaute im Unterricht demonstriert wird, sollest Du Dir die besonderen Laserschutzbestimmungen zu gemĂŒte fĂŒhren, welche fĂŒr den Schulunterricht gelten...

Die Grenze der erlaubten Laserleistung ist dort deutlich niedriger !

GrĂŒĂŸe
Achim

Benutzeravatar
Ironman
BeitrÀge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Vorstellung

Beitrag von Ironman » Di 08 MĂ€r, 2005 4:20 am

Tach zusammen ,
@ Achim
... und bevor das Selbstgebaute im Unterricht demonstriert wird, sollest Du Dir die besonderen Laserschutzbestimmungen zu gemĂŒte fĂŒhren, welche fĂŒr den Schulunterricht gelten...
...und welche sind das ?
Ich wollte der Schule meiner Tochter einen HeNe mit 1,1mW inklusive SchlĂŒsselschalter schenken :?:
GrĂŒĂŸe
Hartmut

Benutzeravatar
laserdj_20
BeitrÀge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Di 08 MĂ€r, 2005 6:29 am

Laut PHYWE die sachen fĂŒr den schulunterericht herstellen laser optik und das ganze zeug 0.2-1.0mW

"
Diodenlaser 0,2 / 1,0 mW; 635 nm
FĂŒr Schulen zugelassene, kompakte monochromatische Lichtquelle, besonders geeignet fĂŒr Versuche zur Interferenz und Beugung."


www.phywe.de
Bild

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 08 MĂ€r, 2005 9:10 am

@Hartmut
Ich wollte gestern Abend noch Url's zu den Info's und Vorschriften der BGFE posten, nur ist das momentan ja leider ein ziemliches GlĂŒcksspiel...
Forum funktioniert / funktioniert nicht. Werd's heut abend nochmal testen - hab se gerade nicht dabei.

Nachdem ich die gestern mal schnell ĂŒberflogen habe, stehen da auch nur sehr wenige Hinweise drin, was in der Schule zu beachten ist (besonders abgesichert, Absperrung der Bereiche, etc...).

Wo das nun genau steht, was fĂŒr den Unterricht gilt... keine Ahnung.
Da gibt es sicherlich spezielle Verordnungen fĂŒr die Schule - mĂŒĂŸte man mal nen Physiklehrer fragen. Der sollte zumindest wissen, wo es steht...

GrĂŒĂŸe
Achim

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » Di 08 MĂ€r, 2005 9:39 am

Danke fĂŒr die Antoworten bis jetzt.
Zum Thema besondere Sicherheitsbestimmungen werd ich mal unseren Lasertechnik-Lehrer fragen, der sollte das wissen.


cu

Benutzeravatar
sanaia
BeitrÀge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 08 MĂ€r, 2005 10:29 am

Hallo,

nur mal so nebenbei bemerkt: Rubinlaser erzeugen laserimpulse, die um grĂ¶ĂŸenordnungen stĂ€rker sind als der puls, welcher das hier verursacht hat. Selbst wenn man sich ĂŒber alle vorschriften hinwegsetzt - die vermutlich den betrieb von pulslasern in schulen (praktisch) untersagen - besteht das problem, daß die komplette klasse mit schutzbrillen zu versorgen ist; und das wird enorm teuer. Abgesehen davon bin ich mir auch nicht sicher, ob eine schutzbrille gegen den direkten treffer eines rubinlaserpulses ĂŒberhaupt hilft. Rubinlaser gehören zu den stĂ€rksten lasern ĂŒberhaupt - warum muß es denn ausgerechnet so ein gefĂ€hrliches projekt sein !? Reicht nicht auch ein selbstgebauter DPSS ? Der ist auch noch gefĂ€hrlich genug. Das man an lasern *NIEMALS* ohne die passende schutzbrille basteln darf, brauche ich hoffentlich nicht zu erwĂ€hnen - gut, nun habe ich es trotzdem nochmal getan ;)

Nur mal so am Rande bemerkt: Man muß nicht alles nachbauen was interessant und einfach erscheint - schon gar nicht als schulprojekt. Atombomben sind auch interessant und einfach zu bauen ... :roll:
Zuletzt geÀndert von sanaia am Mi 09 MÀr, 2005 10:28 am, insgesamt 1-mal geÀndert.

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » Di 08 MĂ€r, 2005 12:09 pm

sanaia hat geschrieben: ... die vermutlich den betrieb von pulslasern in schulen (praktisch) untersagen...
Wie es mit den Vorschriften genau aussieht weis ich nicht, aber ich weis dass wir einen N2-Laser in der Schule haben (Projekt von Studenten glaub ich) bei dem das NetzgerÀt so langsam arbeiten muss, dass der Laser nur ca. alle 10sec Licht abstrahlen kann.

... besteht das problem, daß die komplette klasse mit schutzbrillen zu versorgen ist; und das wird enorm teuer...
Es wÀren eigentlich nur 4 Leute die so ne Brille brÀuchten und die sollte die Schule eigentlich haben

cu

Benutzeravatar
sanaia
BeitrÀge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 08 MĂ€r, 2005 1:43 pm

CentaurusA hat geschrieben:Wie es mit den Vorschriften genau aussieht weis ich nicht, aber ich weis dass wir einen N2-Laser in der Schule haben (Projekt von Studenten glaub ich) bei dem das NetzgerÀt so langsam arbeiten muss, dass der Laser nur ca. alle 10sec Licht abstrahlen kann.
das Ă€ndert aber auch nichts an der energie eines einzelimpulses, sondern lediglich an der pulsfolge. Die Einzelimpulsenergie wird durch die kapazitĂ€t und ladespannung der kondensatorbank bestimmt, welche sich dann in bruchteilen einer sekunde in die entladung entlĂ€dt. Selbst wenn die mittlere energie des lasers nur bei 1mW liegen wĂŒrde, dann könnte ein einzelimpuls genug energie haben, um jemandem das auge zu zerschießen.
Außerdem kann man einen N2 laser nicht mit einem blitzlampengepumpten rubinlaser vergleichen. Typische Eigenbau-N2-Laser haben um die 50”J Pulsleistung, ein Rubinlaser > 400 ... 4000 mJ !

Naja, kann mir ja egal sein; meine augen sind's ja nicht ... :roll:

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » Di 08 MĂ€r, 2005 2:21 pm

sanaia hat geschrieben: das Ă€ndert aber auch nichts an der energie eines einzelimpulses, sondern lediglich an der pulsfolge. Die Einzelimpulsenergie wird durch die kapazitĂ€t und ladespannung der kondensatorbank bestimmt, welche sich dann in bruchteilen einer sekunde in die entladung entlĂ€dt. Selbst wenn die mittlere energie des lasers nur bei 1mW liegen wĂŒrde, dann könnte ein einzelimpuls genug energie haben, um jemandem das auge zu zerschießen.
Stimmt, hast recht. Daran hab ich nicht gedacht.
Naja. Mal sehn was uns're Lehrer jetzt entgĂŒltig dazu sagen.

cu

Benutzeravatar
lightwave
BeitrÀge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale BeitrĂ€ge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 08 MĂ€r, 2005 4:19 pm

Hallo!

Wenn ihr eine Laser bauen wollt, warum dann nicht einen Stickstofflaser?

vgl. http://www.experimentalchemie.de/versuch-047.htm
GrĂŒĂŸe, Georg~lightwave


Alles fĂŒr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 08 MĂ€r, 2005 10:18 pm

Wie mehr oder weniger versprochen, hiermal die URL zu den Vorschriften...

viewtopic.php?p=49858#49858

GrĂŒĂŸe
Achim

Benutzeravatar
sanaia
BeitrÀge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 09 MĂ€r, 2005 11:47 am

lightwave hat geschrieben:Wenn ihr eine Laser bauen wollt, warum dann nicht einen Stickstofflaser?
vermutlich deswegen:
CentaurusA hat geschrieben:aber ich weis dass wir einen N2-Laser in der Schule haben (Projekt von Studenten glaub ich)
;)

So ein N2 laser ist allerdings auch wesentlich einfacher und ungefÀhrlicher als ein rubinlaser. Nicht nur wegen der vergleichsweise geringen leistung, sondern auch, da es ein superstrahler ist und somit ohne spiegel auskommt. Allerdings auch nur halb so faszinierend im vergleich zu dem, was ein DIY-Riesenpuls-Rubinlaser leistet:

Bild
Abb: MetallplÀttchen, das von einem laserpuls besagten rubinlasers getroffen wurde. (quelle: pulslaser.de)

Vor so einem gerÀt hÀtte selbst ich massiven respekt ! Da steckt einfach zu viel energie drin.

junior
BeitrÀge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Mi 09 MĂ€r, 2005 2:46 pm

Hallo!

@ CentaurusA:
Wenn Ihr schon einen Stickstofflaser rumstehen habt, warum benutzt Ihr den nicht einfach, um einen niedlichen Farbstofflaser zu pumpen: viel einfacher, viel weniger gefÀhrlich, kein monströses HV-Netzteil...
den Primitiv-Farbstofflaser auf dem Bild haben wir mit einem 75uW-N2-Laser gepumpt.

Junior
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » Sa 19 MĂ€r, 2005 4:44 pm

Also so wie's aussieht wird's was mit dem Projekt.
Die Schule ist nicht dagegen und n paar gĂŒnstige Kondensatoren haben wir auch schon gefunden.


cu

Benutzeravatar
wolfi
BeitrÀge: 22
Registriert: Mo 04 Apr, 2005 2:55 pm
Wohnort: Isny/MĂŒnchen

Beitrag von wolfi » Fr 08 Apr, 2005 10:57 pm

hrhr
also ich tippe mal auf ludwig oder benny
da muss ich am montag gleich mal nachfragen wer das von euch beiden ist :)
moep moep

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » Sa 30 Apr, 2005 7:47 pm

Servus!
Ich wollte mal fragen ob jemand Infos oder Seiten zu den verschiedenen Arten der Triggerung hat. Bin da grad am suchen, aber ich find irgendwie nix verwertbares.


cu

Benutzeravatar
rubylaser694
BeitrÀge: 91
Registriert: Mo 29 MĂ€r, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Triggern...

Beitrag von rubylaser694 » So 01 Mai, 2005 4:45 pm

@CentaurusA
unter
http://www.heraeus-noblelight.com/HNG/e ... startintro

genauer unter "Laserlamps" und "Download" gibt es das "Technical Lamp Book" Chapter 5 behandelt die Triggerung!!!

oder auf
http://optoelectronics.perkinelmer.com/
und
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/CORD/leot/
und
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/laserssl.htm#sslpum
gibt es auch viel Info!


GrĂŒĂŸe,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

centaurusa
BeitrÀge: 17
Registriert: Mo 07 MĂ€r, 2005 3:27 pm
Wohnort: Isny/Landsberg am Lech

Beitrag von centaurusa » So 01 Mai, 2005 5:22 pm

Danke rubylaser694!
Das war genau das was ich gesucht hab!

cu

Antworten

ZurĂŒck zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast