zwei parallele LD-Treiber benehmen sich komisch

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

zwei parallele LD-Treiber benehmen sich komisch

Beitrag von chw9999 » Mo 21 Feb, 2005 10:56 pm

Hallo zusammen,

ich komme mal wieder zum Basteln, und da stellt sich mir folgendes Problem:

Ich habe zwei analoge Eigergeier-Treiber parallel an einem NT, d.h. an einem Strang des NTs (5 V, 10 A). An einem Treiber hängt eine rote LD, an dem anderen ein grünes Modul mit integriertem Treiber, jeweils in Reihe mit drei 4007er Dioden (limitieren etwas den Strom und haben das Einstellen bequemer gemacht).

Beide Treiber wurden einzeln (ohne "Verbraucher" am anderen) mit der LD/dem Modul so eingestellt, daß sie mit 5 V am Blankingkabel die Leistung bringen, die sie sollen, und ohne 5 V (=0 V) keinen Muchs machen.


Nun das Problem:
- grünes Modul entfernt (keine Verbindung zum Treiber)
- rote LD ist angeschlossen; Blanking AUS (0 V), LD ist aus
* Der Zustand ist wie gewünscht

- grünes Modul entfernt (keine Verbindung zum Treiber)
- rote LD ist angeschlossen; Blanking AN (5 V), LD ist an, rote LED geht auf Maximum.
* Der Zustand ist wie gewünscht

grünes Modul wird an seinem Treiber angeschlossen; Blanking AUS (0 V) -> rote LD geht auf 1/4-1/3 Leistung (warum :?: )
- grünes Modul ist angeschlossen; Blanking AN (5 V) -> rote LD geht aus
- rote LD+Blanking AN (5 V), grünes Modul+Blanking AUS (0 V) oder AN (5 V): rote LED geht auf Maximum.

Warum reagiert die rote LD so sensibel und leuchtet auf, wenn ich das Modul am anderen Treiber dranhänge?

Was läuft da falsch? Ideen?


Danke im Voraus
Christoph

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 22 Feb, 2005 6:56 am

Klingt wirklich nach basteln :roll:
Diese Dioden können nur 1A und was soll das, von 5 auf '3 V' runterdrehen ?
Deine genauen Beschreibungen kann ich schwer nachvollziehen von der Logik.
Der Blankeingang (Analog/TTL) hängt der direkt in der Schaltung oder wird das über Optokopler eingespeist ?
Der Blankeingang , legst Du da 5V 10 A drauf oder 5V 1mA Belastbar ?

Fragen über Fragen ......

Gento
Bild

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 22 Feb, 2005 9:23 pm

Hallöchen!
Gento hat geschrieben:Klingt wirklich nach basteln :roll:
So isses, zu mehr reicht die Zeit derzeit nicht... :? :roll:
Gento hat geschrieben:Diese Dioden können nur 1A und was soll das, von 5 auf '3 V' runterdrehen ?
Wie ich schrieb, ließen sich die Treiber damit einfacher einstellen. Erst war's nur als Reißleine gedacht, aber dann gings ja auch mit ganz gut (solange man die Treiber solo betrieben hat)...
Gento hat geschrieben:Deine genauen Beschreibungen kann ich schwer nachvollziehen von der Logik.
Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder ;-)
Gento hat geschrieben:Der Blankeingang (Analog/TTL) hängt der direkt in der Schaltung oder wird das über Optokopler eingespeist ?
Hm, ich habe die Treiber direkt fertig aufgebaut von Eiergeier gekauft - Sag Du es mir ;-)

Bild
Bild
Gento hat geschrieben:Der Blankeingang , legst Du da 5V 10 A drauf oder 5V 1mA Belastbar ?
Habe ich auf die gleiche Quelle gelegt,. Aber nochmal:

Erst, wenn ich das Modul an seinem Treiber dranhänge (ohne Blankingsignal - die grünen Blanking-Kabel hängen beide in der Luft), fängt die LD am anderen Treiber an zu leuchten. Das ist, was ich so komisch finde...
(Die rote LD leuchtet auch dann weiter, wenn ich die Blanking-Kabel auf Masse lege).

So, hab' nochmal eine Grafik dazugelegt (ich denke, man kann das Problem so besser erkennen)
Bild

Gento hat geschrieben:Fragen über Fragen ......
Dito! ;-) Ich hoffe, die Antworten helfen, meine Fragen zu beantworten... Hm, sonst mache ich morgen mal Bilder davon - aber Warnung, schön sieht eine Operation am offenen Herzen nie aus ;-)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 23 Feb, 2005 6:48 am

Bei der Güte was ich auf dem Foto sehe , mich wundert da NIX.
Löcher mal den ders gebaut hat.

Gento
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 23 Feb, 2005 8:08 am

naja, es heißt nicht umsonst, auch das Auge isst mit. Aber so richtig kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen. . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Mi 23 Feb, 2005 9:25 am

Hi

Ist der grüne direkt an der diode angeschlossen, oder hast du da noch einen treiber dazwischen????

Kann sein dass dieser zusätzliche treiber zum schwingen anfängt oder dir einen brum reinbringt!!
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: zwei parallele LD-Treiber benehmen sich komisch

Beitrag von marcol » Mi 23 Feb, 2005 10:10 am

ich würd eher mal sagen....schau doch mal nach ob die beiden Laser und der Kühlkörper der Transistoren isoliert sind !
Alternativ könnte man auch mal die Kabelführung überprüfen (GND), nicht das ein Spannungsabfall dazu führt das die rote Diode aufregelt.
Achja.... noch ein kleiner Tip, es würde Sinn machen den Messwiederstand der für die Stromregelung zuständig ist für die rote Diode anzupassen (also den Wert zu erhöhen), da es sich ja um einen 1A Treiber handelt. Rote Dioden sind doch recht empfindlich und reagieren auf jedes mA, daher würde es Sinn machen den Strom auf max. 150mA zu begrenzen !

viele Grüße,
marco

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 23 Feb, 2005 11:22 pm

Hallöchen, danke schonmal für die vielen Antworten!
eiergeier hat geschrieben:Ist der grüne direkt an der diode angeschlossen, oder hast du da noch einen treiber dazwischen????

Kann sein dass dieser zusätzliche treiber zum schwingen anfängt oder dir einen brum reinbringt!!
Hm, ja, ist das "20 mW" Modul, das ich und 100 andere über Tracky bezogen habe - da ist tatsächlich ein Treiber dazwischen. Wie bekomme ich denn sowas Unschönes weg? Ich meine nicht den internen Treiber - ich habe nicht vor, das Modul auseinanderzunehmen...
marcol hat geschrieben:...ob die beiden Laser und der Kühlkörper der Transistoren isoliert sind...
Kühlkörper? Welche Kühlkörper? ;-) Die Laser hängen derzeit in Kuststoffhaltern.
marcol hat geschrieben:...es würde Sinn machen den Messwiederstand der für die Stromregelung zuständig ist für die rote Diode anzupassen...
SMD-Löten ist nicht gerade das, was ich jeden Tag mache ;-) und welcher wäre das auf meinem Bild?

Mit den im Thread oben beschriebenen Dioden in Reihe komme ich lt. Meßgerät mit der Diode auf exakt 98 mA (von erlaubten 120 oder so und ist für mich OK), egal wie weit ich den Treiber drehe.


Cheers
Christoph
P.S. Whoa, was ist den mit dem Forum los? In 1 Sek. kam die Preview vom Post, statt sonst 20 Sek... :-)

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mi 23 Feb, 2005 11:33 pm

Hi,
jetzt warte mal.... hab' ich das richtig verstanden - die Lasermodule haben selber einen Treiber und hast da jetzt nochmal zwei Treiber davor gebaut ??????
Macht nicht wirklich Sinn sowas - ist vorallem gefährlich für die Dioden !

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 24 Feb, 2005 7:31 am

Moing,
und hast da jetzt nochmal zwei Treiber davor gebaut ??????
Macht nicht wirklich Sinn sowas - ist vorallem gefährlich für die Dioden !
Nö, find ich jetzt nicht. Hab ich (mit Pointer, ebefalls mit diesem 20mW Modul, mit dem Roten) genauso gemacht. Keine Probs....

eher im Gegenteil. Wenn der "vorgeschaltete" Treiber anständig eingestellt ist (Max. Strom etwas niedriger als zul Strom für LD. Eingestellt OHNE LD sondern mit vergleichbarem Widerstand) dann könnte das evtl. sogar verhindern dass die LD gleich durchbrennt, wenn was nicht stimmt.

Bei meinem grünen (welcher ja nu hin ist) war der Orig. Treiber nicht besonders gur. Der hat den Strom voll aufgeregelt, da vermutlich wegen Temperaturerhöhung die leistung der LD gesunken war. WÄHRE nicht der vorgeschaltete treiber gewesen währe die LD SOFORT hin gewesen.

Getötet hab ich das teil dann, weil ich (verwundert über die schlechte Leistung, und den Treiber in Verdacht habend) das Lasermodul an 2 Baterien (3V) angeschlossen habe. ein Kurzes "ZAPPPPP" und hinüber war die LD.
SMD-Löten ist nicht gerade das,
Ich denke mal das ist der große blaue Widerstand, oder?

Gruß
Erich

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 24 Feb, 2005 7:47 am

Hallöchen,
marcol hat geschrieben:die Lasermodule haben selber einen Treiber und hast da jetzt nochmal zwei Treiber davor gebaut ??????
Nein, nur das Modul hat einen Treiber, die Diode nicht. Und ich habe nur einen Treiber vor das Modul gehängt, der andere vor die Diode ;-) Wie es hier steht, soll das ja auch gut funktionieren. Nur deshalb mache ich mir ja die Mühe mit dem Treiber.

Funktioniert ja auch gut bei dem Modul! Aber die LD fängt halt an zu leuchten, wenn ich das Modul dranhänge...
marcol hat geschrieben:Macht nicht wirklich Sinn sowas - ist vorallem gefährlich für die Dioden !
Eben doch, wie schon geschrieben.
Tschosef hat geschrieben:Getötet hab ich das teil dann, weil ich (verwundert über die schlechte Leistung, und den Treiber in Verdacht habend) das Lasermodul an 2 Baterien (3V) angeschlossen habe.
Ich hatte es hier an Akkus hängen und ich habe festgestellt, das der Strom auf 440 mA gewachsen ist (hierwaren es noch 354 mA bei gleicher Spannung). :?:

Doppelt getrieben hält hier doch besser ;-)


Cheers
Christoph

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Do 24 Feb, 2005 10:47 am

Hallo,
zu den Treibern....
wenn Ihr bei den grünen DPSS Modulen den externen Treiber als
Schutzschaltung verwendet um ein Durchbrennen zu verhindern mag das in diesem Fall ok sein und scheint ja wohl auch zu funktionieren. Allerdings würde ich davon abraten einen externen Treiber für die Analogmodulation zu verwenden. Man kann nie wissen wie der Treiber in den Modulen aufgebaut ist und wie dieser sich bei Modulation und zu geringer Spannung verhält. Die eingebaute Elektronik hat u.U. Kondensatoren eingebaut sich sich kurz und kräfig duch die Diode entladen können - davon bekommt der externe Treiber nix mit !

Zu der roten Diode....
ich kenne diese Treiber auf dem Bild nicht, ist halt die Frage wie schnell und sauber die den Strom von gut 100mA für die rote Diode regeln können. Um sicher zu gehen wäre es ja sinnvoll den Wiederstand der Strommessung anzupassen. Das macht so eine Schaltung auch unempfindlicher gegenüber Stöhrungen die von aussen kommen, da die Gegenkopplung des Op-Amp einfach mehr Spannung (Spannungsabfall über den Messwiederstand) zu sehen bekommt.
Was die Isolation angeht ist natürlich ein Kunstoffhalter ok, aber bitte denk dran das die rote Diode trotzdem ihre Wärme weg bekommt.
Wir können somit also einen "kurzschluss" zwischen den beiden Lasern ausschießen. Wäre eine Möglichkeit gewesen, da die roten DVD Dioden Masse am Gehäuse haben und viele billige Treiber den Strom im Masse-Pfad messen. Kommt das Gehäuse mit Masse in Kontakt ist die Diode im Eimer ! Ähnlich wäre es wenn das grüne Modul nicht isoliert wäre, diese haben + am Gehäuse, wenn man somit die rote Diode and das grüne Modul hält würde entsprechend Strom fließen.


viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 24 Feb, 2005 11:36 am

Hallo,

zwei treiber hintereinander kann gutgehen, kann aber auch ganz boese schiefgehen!

Speziell bei dir sehe ich 3 probleme:

1)
So ein LD-treiber ist ja nichts anderes als eine konstantstromquelle. D.h. sie hat einen (idealerweise) unendlich hohen ausgangswiderstand. Der zweite treiber dahinter hat aber leider einen eingangswiderstand der groesser als 0 ist. Nur im falle wenn der eingangswiderstand der getriebenen schaltung klein genug ist (ideal 0) kann so eine reale konstantstromquelle korrekt arbeiten. Ist der eingangswiderstand der zweiten schaltung zu hoch so regelt die erste schaltung bis auf anschlag die spannung! auf und kann somit die 2. schaltung sogar zerstoeren. Eine ideale konstantstromquelle wuerde im falle das sie eine schaltung mit unendlich hohem eingangswiderstand treiben muesste die spannung an ihrem ausgang unendlich hoch aufregeln. Real kann sie das hier nur bei dir bis die maximalen 5V am ausgang anliegen.
Selbst die 5V werden niemals aus der schaltung rauskommen, sondern hoechstens 5V-die spannung die ueber den regeltransistor und den strommesswiderstand abfaellt also etwa 0.7-1V weniger. als die eingangsspannung. Somit kommten etwa 4-4.3 V nur am ausgang an. Das ist die maximale spannung die die schaltung 1 am ausgang hat, real kann je nach eingangswiderstand der 2. schaltung auch weniger rauskommen! (Aber wenn ich mich recht erinnere duerfen diese module die hier mal guenstig verkauft werden nur mit maximal 3V betrieben werden)

Das fuehrt sofort zu problem

2)
Die zweite schaltung braucht ja auch etwas spannungsreserve und kann wenn sie zu wenig am eingang sieht evtl. gar nicht richtig regeln.

3)
Kann die ganze sache anfangen zu schwingen, da die 2. schaltung nie volkommen rueckwirkungsfrei auf die 1. schaltung ist.

Alles in allem sollte man es besser lassen 2 regler hintereinander zu schalten wenn man nicht ganz genau ahnung hat was man da macht und berechnet hat ob ein/ausgangswiderstaende passen oder ob die schaltung rueckwirkungsfrei ist und man die stabilitaetskriterien berechnet hat.

Kurz, wenn du glueck hast passiert nichts, wenn du pech hast raucht dir die 2. schaltung ab oder es kommt zu schwingungen.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 24 Feb, 2005 9:25 pm

Wow, viel Text, aber ich hab's gelesen (und wohl auch verstanden)
Danke!

Aber mein Problem liegt primär gar nicht in den beiden seriellen Treibern für das DPSS-Modul (intern und extern).

Mein Problem liegt darin, daß der zweite externe, parallel angehängte Treiber, der für die LD (ohne eingebauten Treiber) verwendet wird, beim Einhängen des Moduls selbige LD zum Leuchten bringt, also irgendwie einen höheren Strom erlaubt.

Meines Erachtens sollte der "LD-Treiber" gar nicht wissen, daß ich ein Modul an einen anderen Treiber hängt... Aber da schwingt wohl was. :?:

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Und the winner is...

Beitrag von chw9999 » Do 24 Feb, 2005 11:49 pm

Na, da bin ich jetzt aber mal von Euch enttäuscht, Ihr Freaks ;-)

Warum hat mir das keiner gesagt:
Selbiger hat geschrieben:Christoph, nimm doch mal einfach Deinen einzigen noch nicht verlöteten winzigen Elektrolyt-Kondensator, der hat 10 µF/50 V.

So, den steckst Du jetzt dort in die Lüsterklemme, an der die Treiber angeschlossen sind. Du wirst sehen, daß rote Licht der LD erlischt sofort, ohne dass das Blanking beeinträchtig wird.
Bild
Tja: gesagt, getan - und schon gehts :-) Ich hatte in Grauer Vorzeit mal gehört, daß man Schwingungen mit Kondensatoren glätten kann... warum das jetzt bei Gleichstrom auftritt, kann ich mir nicht erklären :?: Aber egal, es funktionuckelt jetzt!

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 25 Feb, 2005 7:00 am

Halli Hallo

Was verwendest du denn für ein NT?

Hatschi

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 25 Feb, 2005 7:33 am

Tja, an einen kondensator habe ich kurz auch gedacht, aber meistens baut man sich mit so einem kondensator erst recht schwingneigung ein. Die meisten operationsverstaerkerschaltungen reagieren sehr allergisch auf kapazitive last.

Oh mist, frueher morgen... ich sehe du hast den kondensator am eingang angebracht, da das hilft hast du offenbar ein schlechtes netzteil.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 25 Feb, 2005 7:40 am

der -||- liegt in der Versorgung nicht hinterm OP.

Gento
Bild

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 25 Feb, 2005 7:53 am

Hmja, weiß der Geier, was da wo schwingt. Das Netzteil will ich nicht ausschließen. Schnell mal querchecken (ach, und das Morgens, gut, daß ich heute später weg muß...)

...

Yup, das war's, guter Tipp! Ich habe eine andere Quelle drangehängt, da trat das besagte Problem nicht auf.

Es war ein 550W-PC-Netzteil, vielleicht wieder ein Beweis, das man solche NTs nur mit Vorsicht, Einbußen oder (benötigten) Kompensationswissen verwenden sollte (Spannungen sind hier aber mal ausnahmsweise stabil).

Danke allesamt
Christoph

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Fr 25 Feb, 2005 9:46 am

Hi

bei PC-NT´s muss mann einen minimalen strom ziehen(verbrauchen), sonst schwingen sie wie die meisten schaltnetzteile. habe mit allem gerechnet, aber nicht das du den treiber an so einer bombe hängen hast. :shock:

ich hörte mal bei SNT´s ist ein verbrauch von 5-10% notwendig, um die spannung und den strom sauber zu halten!!!
:!:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Fr 11 Mär, 2005 7:18 pm

Meinst die Sache mit der grundlast,- an 5 Volt ??
Marcus

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste