Yag-Laser frequenzverdoppeln

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
strahlehans
Beiträge: 31
Registriert: Di 18 Nov, 2003 7:34 pm

Yag-Laser frequenzverdoppeln

Beitrag von strahlehans » Sa 19 Feb, 2005 4:42 am

Hallo Leute

Ich habe da so einen med. CW-YAG-Laser, der bis 100 W macht - und das
Teil ist voll in Ordnung.
Weiss jemand wo ich einen KTP für die mittlere Power - sagen wir ma 40-50 W herkriege? Ein 3mal3er ist ja wohl zu klein.
Ist es prinzipiell möglich - ohne zu verarmen - hier - sagen wir mal 3 -15 W grün rauszubekommen? KTP zwischen die Spiegel oder ausserhalb?
Fokussiert auf den KTP oder nicht? Hier höre ich viel widersprüchliches.
So soll der Damage-Level auch bei kleineren Kristallen recht hoch sein.
Stimmt das? Wo seht ihr da die Schwierigkeiten?
Tja, viele Fragen - aber hier gibts ja auch viele Auskenner :) :idea:

Danke im voraus,

Hans aus Wien

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 19 Feb, 2005 9:47 am

Halli Hallo

Bei solchen Pumpleistungen wird gerne ein LBO wegen der höheren Zerstörschwelle verwendet.
Allerdings ist deiner CW, was dieses Problem sehr relativiert.

Bei der Pumpstrahlformung ist für ein bestmögliches Ergebnis testen angesagt:
- wo der Fokus liegt
- wie groß der Fokuspunkt gewält wird
- interne/externe Verdoppelung
- gerader, Z oder W Resonator
...

Hatschi

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Mo 21 Feb, 2005 12:43 pm

Hallo!

Weiteres Problem wird die Kühlung sein. Wenns auch nur 50W sind würd ich nen schön grßen KTP nehmen und den ordentlich kühlen wobei hier sicherlich ne anständige Lösung von nöten ist. Auch hier ist guter Rat teuer wenn man nicht grad ne CNC zu Hause rumstehen hat.

Die restlichen Probs hat ja mein Namensvetter schon erwähnt.

Aber Problemchen sind zum lösen da.....

greetz
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 21 Feb, 2005 2:20 pm

Hallo bezüglich Kristalle gibt es viele Hersteller in Asien, die auch ganz vernünftige Preise haben. Allerdings ist für diese Leistung schon ein sehr großer Aufwand von Nöten. Allein die Pumpleistung würde jeden "normalen" Verdoppler verdampfen. Also hole Dir einfach mal ein paar Infos von den Herstellern bezüglich Größe und Preis. In Deinem Fall sicherlich eine Einzelanfertigung. Also da fallen mir spontan folgende Hersteller ein:

Casix
Dreamlasers
Lambda
Vashio

Alle schicken Dir auf Anfrage schöne bunte Prospekte. Preise gibt es NUR per Mail. Ich schätze mal in Deinem Fall wird sich der Kristall bei ca. 500,-€ bewegen, wo noch Transport und Zoll zuschlägt. Also keine "billige" Anschaffung.
Dann kommt noch die Frage der Spiegel. Soll es ein bedampfter Kristall sein, oder willst Du die Spiegel separat einsetzen? Erste Variante von der Justage her sicherlich am Einfachsten.
Jetzt zum wichtigen Thema, der Kühlung:

Ich denke mal, das der DPSS schon von vorn herein mit Wasser gekühlt werden sollte. Das solltest Du auch Deinem Kristall gönnen. 35°C lieben die Kristalle, die allein schon Du die Pumpleistung des Arrays WEIT überschritten werden.
TEC würde sicherlich auch gehen, aber bei dieser Leistung fehlen mir die Erfahrungen. Halte ich mich lieber zurück.
So dann noch die Kristallaufnahme aus Kupfer.
Also kommt nochmal CNC dazu, da Du eine besondere Aufnahme benötigst, die Wasserkreislauf hat. Dann stellt sich mir die Frage, wie der letzt endlich ausgekoppelte Strahl aussieht. Denke mal der wird schon ziemlich fett sein. Also Divergenz ein weiteres Thema. Und da gibt es bestimmt noch viel mehr. Jetzt meine Frage: LOHNT SICH DAS WIRKLICH?

Bilder würden mich mal interessieren!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 21 Feb, 2005 3:48 pm

Halli Hallo

"Lohnt sich das wirklich" war auch mein erster Gedanke.
Nur mal zum probiern einfach zu teuer.

Wenn dann sollt es schon Hand und Fuß haben damit man auch das Maximum an Effizinz erreicht. Un wer hier aus dem Board kann dir da mit fundiertem Knowhow beistehen?
Frage mal bei HB nach, die bauen solche Laser um.

Ist ein Exemplar Wasser oder Peltiergekühlt?
Und 100W cw sind schon mal besser als Puls zu handhaben.

Hatschi

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Mo 21 Feb, 2005 6:54 pm

Hi!

Ich hab damals bei HB angerufen weil ich mir da nen YAG laser kaufen wollte. Der hatte 150W. Die haben den auch schon mal mit einem LBO verdoppler umgebaut und meinten so 40W grün wären daraus gekommen.
Aber einfach wäre es wohl nicht und bei nem LBO bist schon mal schnell bei 500-1000EUR. KTP geht auch, wenn man vorsichtig ist. Da gibt es ja die Komischen 40W Kisten mit monitor. So alte schinken, weis grad net wie die heißen, die haben auch nen KTP drinn. Nur wenn du den dann noch Q-switchen willst... Vorsicht halt....

Gruß Ralf

strahlehans
Beiträge: 31
Registriert: Di 18 Nov, 2003 7:34 pm

Yag-Laser frequenzverdoppeln

Beitrag von strahlehans » Di 22 Feb, 2005 2:46 pm

Hallo Leute

Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Ich habe aber vergessen zu erwähnen, dass es sich bei dem Gerät um einen CW-Lampen betriebenen Yag-Laser (Stab: ca. 70 mm, externe Spiegel) handelt und kein diodengepumpter!
Das ganze Teil wiegt mit WC locker 50 Kg und dürfte - da Angaben ja fehlen - ein "Meditec 2"-Laser sein, der in der Chirurgie verwendet wurde.
Schicke ein Bild mit.

LG
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mi 23 Feb, 2005 10:28 am

Hi Hans,
wenn du den Laser CW bei 532nm betreiben willst muss man schon einen gewissen Aufwand treiben - mit einem Q-Switch wird es da schon einfacher. Bitte vergess KTP ganz schnell wieder - macht bei diesen Leistungen nur als extracavity Verdoppler Sinn - LBO ist da deutlich besser !

viele Grüße,
Marco

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste