Brandschutzmeldeanlagen!!

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Brandschutzmeldeanlagen!!

Beitrag von jedi » So 20 Feb, 2005 11:47 am

Hallo Freaks,

meine Frage passt hier nicht richtig in diese Rubrik hat aber
mit "Schutz" und Sicherheit zu tun.

Es geht um diese Brand(schutz) sensoren, die ja häufig am
Veranstaltungsort aufzufinden sind. Beim hazern oder nebeln
könnte es ja unangenehm werden wenn diese auslösen!!!

Also hab ich das richtig verstanden:
Es gibt es einmal diese mit Photooptischer Erkennung. Sobald
Rauch etc. Aufsteigt geben die ein lautes Signal. Ist bei den
meisten Orten gegeben, das man diese für die Dauer der Veranstaltung
abschalten kann???? Gibt es Konfigurationen wo direkt die Feuerwehr
informiert wird ??? Da diese Sensoren ja oft dort aufgehängt sind, wo
auch geraucht wird, sind die so unempfindlich das ein Nebler diese
nicht auslösen kann (mein Sensor daheim löst aus).

Dann gibt es ja noch diese, wo man einen kleinen Glaskolben mit
einer farbigen Flüssigkeit sieht. Wenn ich es richtig verstanden habe,
kommt dort bei Auslösung Wasser heraus, aber die Melder benötigen wirklich "Hitze" um auszulösen. Das würde man ja nicht mit dem Nebler schaffen (nicht den luftgekühlen Laser darunter stellen :idea: !)
Also könnte man diese Melder ignorieren!!!
Wäre natürlich superpeinlich, wenn die das Wasser während der Veranstaltung freilassen würden!

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von amd » So 20 Feb, 2005 12:38 pm

Hallo Jedi,
die meisten Brandmeldeanlagen(BMA) sind dirket zur Feuerwehr, bzw genauer direkt zur Feuerwehrzentrale der jeweiligen Stadt/Region. Bei praktisch allen diese BMA lassen sich einzelen Meldergruppen Zeitweise ausschalten, der Hausmeister hilft weiter. Unter gewissen bedingungen muss das Abschalten aber der Behörde gemeldet werden, diese enscheidet dann ob dann eine Sichheitswache der Feuerwehr anwesend sein muss.
Bei den Meldern gibt es mehre Typen,
Fotooptisch: reagiert auf Rauch, Staub, Schmutzpartikel jeglicher Art in ausreichender Konzentration, wird denk ich auch nur in Nichtraucherbereichen eingesetzt
Thermomelder: Reagiert auf Hitze, ist aber kein Sprinkler, löst nur Alarm aus wie heiß genau weiß ich leider nicht, aber ich denke nicht das ein Lutfgekühlter Laser diesen Melder auslösen könnte, kann aber auch keine sicheren Angaben machen
Sonstige Melder: Ionisationmelder, "Flammoptische"melder, der Io. reagiert auch auf Rauchpartikel in der Luft ob Nebel ebenfalls den Melder auslößt ist mir nicht bekannt, der "Flamoptische" reagiert auf das Flammenflackern zu diesem Typ is mir aber nicht weiteres bekannt

Was du dann noch gemeint hast nennt sich Sprinkleranlage die Glasrörchen mit Flüssigkeit gefüllt Platzen bei einer bestimmten Temperatur und dann gibt dieser Sprinklerkopf größere Mengen Wasser ab und lößt gleichzeitig Alarm bei der Feuerwehr aus.
Es gibt aber auch noch andere Arten von Sprinklerköpfen die nicht mich Glasrörchen funktionieren, z.B. Schmelzlotsprinkler usw., funktionieren aber im Prinzip genau so. Auch bei den Sprinklern kann ich mir nicht vorstellen das sie durch die Abluft eines Gaslasers ausgelößt werden können, kann es aber auch nicht mit Sicherheit ausschließen.

Ich würde unabhängig vom angegeben Meldertyp die betroffenen Meldergruppen immer inaktiv Schalten lassen, wer weiß ob die Hausmeister usw. immer so genau wissen welche Melderart wo installiert ist. Und wenn die Feuerwehr anfährt weil ein Melder fälschlicher weiße ausgelöst hat, kostet das auch mal schnell 500EUR und mehr! Außerdem ist es sehr ärgerlich für die betroffene Feuerwehr, vorallem für eine freiwillige.

Tut mir Leid das meine Aussagen nicht immer ganz 100%tig sind aber ich komme mehr vom abwehrende Brandschutz als vom vorbeugenden :lol:

Na dann,
Servus Andi

aufmotzer
Beiträge: 162
Registriert: Mi 26 Mai, 2004 7:12 pm

Beitrag von aufmotzer » So 20 Feb, 2005 1:26 pm

..
Zuletzt geändert von aufmotzer am Mo 05 Dez, 2005 7:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von amd » So 20 Feb, 2005 1:43 pm

Die Auslösetemperatur is abhängig von der Farbe der Flüssigkeit in dem Glasrörchen http://www.feuerwehr-buxtehude.de/si_sp ... anlage.htm
Wenns noch genauer sein darf muss ich mal meine Ausbildungsunterlagen raussuchen

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

optoelektronische brandmelder

Beitrag von chrischi » Mo 21 Feb, 2005 12:04 pm

bei den optoelektronischen brandmeldern unterscheidet man noch streulicht und trübungssensoren. die streulicht reagieren ganz ganz empfindlich auf das was wir auch haben wollen, nämlich auf einen lichtstrahl der wegen feiner partikel (dampf oder rauch) auch von der seite sichtbar wird. die anderen melder reagieren drauf das das ankommende licht durch rauch dunkler wird. von dem streulichtmelder kann ich ein bild machen
Wäre natürlich superpeinlich, wenn die das Wasser während der Veranstaltung freilassen würden!
das must du nur geschickt als waterscreen deklarieren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

kleiner Beitrag

Beitrag von schoschi » Mo 21 Feb, 2005 10:00 pm

Hi leutz

Also muss schon sagen das die leut schon ahnung von der materie haben
respekt amd

Ja von dem Meldeweg her kann es auch sein das private Telefongesellschaften diese Alarme der BMZ annehmen und weitergeben
an feuerwehr oder Polizei

Keinesfalls ist es zulässig die Brandmeldeanlage selbst abzustellen oder dies den Hausmeister zu überlassen
Bei solchen Sachen muss die Feuerwehr verständig werden

Zu den flammotischen Melden (Flammenmelder)
Diese werden besonderes in Räumen mit verschmutzung viel Durchzug oder sonstiges eingesetzt
Sie reagieren auf eine bestimmte Licht flackerfrequenz (zb durch Flamme)
So ein Melder kann aber auch schon durch das Flackern eines Schweißgerätes ausgelöst werden

Die neueren Brandmeldeanlagen funk. auch mit modernster Lasertechnik
Die RAS (Rauchansaugsysteme) saugen ständig Luft aus bestimmten Gebäudebereichen an und geben bei einer bestimmten Gas oder Rauchkonzentration Alarm
Diese Systeme sind so genau das man auf Auswertungen sogar Raucherpausen bei Aufenthaltsräumen erkennen kann
Außer dem gibt es noch sog. Fireray Syteme die zb. in großen Glasbauten verwendet werden
Hierbei wird ein Laserstrahl zu einem Empfänger geschickt und schlägt bei Schwächung (zb Rauch oder Feuer) Alarm

Bei den Wärmemeldern gibt es auch verschiedene Systeme
Wärmemaximalmelder, Wärmedifferenzialmelder, Wärmedifferenzmelder
Diese haben meistens eine Max. Temp eingespeichert oder funk über 2 Melder die untersich Daten austauschen.
Beim Wärmediffenzialmelder wird der Temperaturanstieg pro zeit gemessen und darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten

Zu den Sprinkleranlagen :
Das ist richtig mit den Temperaturen
Bei ca 76 °C spring das Glasröhrchen (rot) bei Sprinklerköpfen
Hierbei wird in den Glasrörchen eine bestimme Menge an Luft eingeschlossen
Eigendlich ist die Flüssigkeit bei allen Farben gleich nur die Luftmenge ist verschieden ( nur anders eingefärbt)
bei mehr Luft mehr ausdehnung das heist höhere Temp

Die meisten Sprinkleranlagen sind naß das heist immer unter wasser und druck die neueren haben schon naß trocken systeme bei der die Leitung wasserleer ist und mit Druckluft beaufschlagt ist
(zb in Parkhäusern)
Bei Druckabfall öffnet sich ein Ventil und es regnet *g*

Die neuern Sprinklersysteme haben noch einen Rauchmelder als Sicherheit eingeschlossen die erst auslösen wenn der Rauchmelder alarm gibt

Die legenderen Bilder aus den amerikanischen Filmen sind Berieselungsanlagen das heist es sind keine Glasröhrchen in den Sprinklern die Anlage lösst also bei rauch oder Wärme usw aus und geht aber dann richtig ab (also überall ) :-))))

Bei größeren Bühnen in Theatern ist ein eiserner Vorhang eingbaut der bei Alarmfall den Zuschauerraum schützt
Dieser wird aber auch durch eine Berieselungsanlage gekühlt

Deshalb sollte man auch Acht in Theatern geben und sich nach den Brandmeldeeinrichtungen erkundigen

Am Besten mit der Feuerwehr sprechen
Wie AMD schon richtig sagt das ist seeeeehr teuer

Hoffe ich konnt einige Infos geben
bei Fragen einfach mailen

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Rauchmelder

Beitrag von jedi » Mo 21 Feb, 2005 11:07 pm

Danke für die vielen Infos!!

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Katalytische Sensoren

Beitrag von ekkard » Sa 26 Feb, 2005 10:48 pm

Uups, ich dachte Rauchmelder reagieren auf Verbrennungsprodukte auf katalytischem Wege - hab' ich zumindest mal irgendwo gelesen. Wenn sie einfach auf Lufttrübungen reagieren, sind sie schlicht dumm und fallen natürlich auf Nebel herein. Nun, da habe ich hier wieder etwas Neues gelernt ...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mo 28 Feb, 2005 10:50 am

Ja, die fallen sogar auf Staub herein.

Habe es schon öfter erlebt, dass es Fehlalarme gab, als in Doppelböden von Rechnzentren (Da sorgt eine Klimaanlage für kräftigen Luftzug) gebohrt worden ist.

Oder auch bei Reinigungaktionen von altem Equipment in Rechenzentren...

Besonders "spaßig" und teuer wird es, wenn zwei Melder ansprechen und an der Brandmeldeanlage eine automatische Löschanlage angeschlossen ist und es niemand mehr schafft, die zeitverzögerte Löschung noch zu verhindern.

Bernd

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mo 28 Feb, 2005 12:42 pm

Bernd hat geschrieben:Ja, die fallen sogar auf Staub herein.

Habe es schon öfter erlebt, dass es Fehlalarme gab, als in Doppelböden von Rechnzentren (Da sorgt eine Klimaanlage für kräftigen Luftzug) gebohrt worden ist.

Oder auch bei Reinigungaktionen von altem Equipment in Rechenzentren...

Besonders "spaßig" und teuer wird es, wenn zwei Melder ansprechen und an der Brandmeldeanlage eine automatische Löschanlage angeschlossen ist und es niemand mehr schafft, die zeitverzögerte Löschung noch zu verhindern.
... kann sogar gefährlich werden, wenn es sich um eine Kohlenstoffdioxid-Löschanlage handelt, und durch laute Musik der ca. 30 sekündige akkustische Warnton überhört wird, und dann plötzlich die Gasventile öffnen bzw. Türen automatisch schließen (kein Witz!)...

Vorher wirklich gut über die örtlichen Gegebenheiten informieren!

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 28 Feb, 2005 1:00 pm

hi zusammen

ja, ich kenne diese co2 löschanlagen, alles installiert im geschäft meines vaters. kennt jemand schindler? müsst ihr kennen, schindler aufzüge... weltweit nummer 2 im aufzügebau und nummer 1 im rolltreppenbau
nunja... die haben da auch so serverzentren, ich hab da mal deren co2 lager gesehn :shock: (ca. 15, auf gitter gelagerte, grosse gasflaschen)
und das mit dem warnton "überhören"... also den da überhört niemand! garantier ich euch! es ist zwar durch belüftungen auch verdammt laut, doch werdet ihr auch gewarnt, wenn ihr im hohlboden arbeitet -> blitzlampen!
gerade im hohlboden ist es am gefährlichsten, denn da sind die ventile. die örtliche feuerwehr sagt, THEORETISCH bleibe das gas im hohlboden und wird nicht herausgeblasen (im falle eines alarms stoppen die lüftungen sowieso), trotzdem sollte man sich aus dem raum begeben. das dort verwendete co2 wird übrigens mit einem nach zitronen riechenden duftstoff angereichert, spätestens dann sollte man raus, wenn man das riecht :lol:
ausserhalb der serverräume hats dann natürlich noch so nen hübsches totenkopf-leuchtschild, das bei erfolgtem ausströmen des co2 blinkt.

öhm, mehr kann ich dazu auch nicht mehr sagen


gruss
leander

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Co2 Anlagen

Beitrag von schoschi » Di 01 Mär, 2005 5:38 pm

Hi Leut
Ja Rauchmelder lösen auch auf Staub aus
Muss das mehrmals täglich miterleben weil ich dann aus dem Bett geholt werde *g*

Zu den Sprinkleranlagen
Also hab mal Nachgeschaut die Auslösetemperaturen bei Sprinklern sind
Rot 68°; Gelb 79°,Grün 93°, Blau141°; Violett 182; Hellrot 57°, Blauschwarz 340°

Zu den Löschanlagen

Grundätzlich gibt es ja verschieden Löschanlagne

Wasser
Sprinkleranlagen
Sprühwasseranlagen
Regenvorhänge
Berieselungsanlagen (für Theater Eiserner Vorhang)

Schaum
Schwer und Leichtschaumlöschanlagen

CO2
Hoch und Niederdrucklöschanlagen

Inertgaslöschanlagen

und Pulveranlagen

ZU CO2:
Hierbei kann das Löschmittel als Gas, Nebel oder Schnee aufgetragen werden
zb Beim Raumschutz (Gasdüsen)
beim Objektschutz (Nebel)
oder beim Oberflächenschutz (Schnee ) für brennbare Flüssigkeiten
Zu den Größen es gibt Anlagen von 2, 6, 12, 30 bis zu 60000kg CO" Inhalt *der Hammer oder *
Das stimmt also das Co2 ist riechbar (stinkt) und es hat halt die Eigenschaft das es 1,5 mal schwerer wie luft ist also geht auch in tiefere Schächte usw
Allgemeine Anforderungen müssen sein
-richbare Zusätze
-selbstschließende Öffnungen
-Maßnahmen gegen Überdruck
-Be und Entlüftung muss selbst schließen
-Warnschilder innen und außen
-Vorrat an Atemschutzgeräten (bei größeren Anlagen)
-Vorwarnzeit min. 30sec

Diese Anlagen können per Hand, über Schmelzlote, kontakthermometer, thermostate, wärmefühler usw ausgelöst werden

Das Abschießen des CO2s kann verhindert werden wenn auf die Unterbrechung drückt also zb an Tür oder so
Hierbei ist aber immer noch alarm und beim loslassen geht der Countdown weiter
also beim Gedrückthalten passiert nichts
Wiegesagt normalerweise sieht man das oder hört man das wenn solch eine Anlage ausgelöst hat !!!!! :-))))

Ja dann gibt es noch die Inergas -Anlagen
Sind besser weil ein überleben und atmen doch leichter fällt
Inergen (52% Stickstoff, 40 % Argon und 8% CO2)
Diese 8% sind gerade die Grenze für den Körper
Hierbei wird das Atemzentrum sogar zum Schaufen angeregt

Ok wenn noch Fragen sind einfach melden

Gruß Schoschi

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

optische Rauchmelder

Beitrag von jedi » Mo 18 Apr, 2005 1:21 pm

Hallo,

mir hat ein Kunde erzählt, bei jedem professionellen optischen
Rauchmelder ist als Zubehör eine passende Abdeckkappe dabei!!

Somit kann man kurzfristig einen oder mehrere Melder
(Lasershow, Bundestreffen der Zigarrenraucher)
inaktiv machen!!!

Habt Ihr da Infos????

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 18 Apr, 2005 2:09 pm

Bei uns im Jugend Elektronik Zentrum kann die Brandmeldeanlage für eine gewisse Zeit deaktiviert werden. Oder zumindest teildeaktiviert. Rauchen ist in den Räumen ohnehin verboten aber Lötdämpfe könnten schon mal ausreichen. Daher hat es einen Knopf den man drücken muss. Dieser schaltet die Brandmelder ab (oder unempfindlich, weiss nicht so genau) und eine rote Lampe sowie eine Schaltuhr an. Nach zwei Stunden erlischt die Lampe und die Anlage ist wieder scharf.
Bei der uralten, hölzernen Tonhalle in unserem Dorf wird die Anlage bei Veranstaltungen komplett deaktiviert. Es müssen aber mindestens zwei Mann der Feuerwehr mit Handspritze und gefülltem Eimer (die zum pumpen, kein Witz ist so vorgeschrieben!) anwesend sein. Zusätzlich haben sie an jeder Ecke Feuerlöscher und ein Schlauch hinter der Bühne.

sany
Beiträge: 52
Registriert: Di 08 Feb, 2005 2:04 am
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Beitrag von sany » Mi 11 Mai, 2005 6:32 am

Moin,

Also folgende Situation:
Wir haben ein Haus mit 4 Stockwerke, in jedem Stockwerk ist ein Rauchmelder Installiert...

Problem:
Rauch ich im ersten Stock eine Zigarette, gehen alle drüber liegenden Rauchmelder nach gut 1 Minute AN.

Stell ich meine Nebelmaschine im 1. Stock auf (1,5 kW), gehen die Rauchmelder nach ca 15 Sekunden AN.

Also das ist immer schon eine Sache mit den Brandmelde anlagen... :(
Sany.

Ebaynick: 'Sany_19'

sany
Beiträge: 52
Registriert: Di 08 Feb, 2005 2:04 am
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Beitrag von sany » Mi 11 Mai, 2005 6:35 am

Noch was dazu:

Es ist bei einer Veranstaltung übrigends erlaubt die Brandmeldeanlage in bestimmten bereich oder gar komplett zu _deaktivieren_ für die Veranstaltungszeit.

Die Auflage, Ihr müsst dies bei der Örtlichen Feuerwehr anmelden, da kommt da einer vorbei schaut sich alles an, sagt euch wieviel Feuerwehrleute dann bei dieser Veranstaltung anwesend sein _müssen_ wenn diese Brandmeldeanlage _deaktiviert_ ist. Solch ein Feuerwehr Mann, könnt Ihr pro Abend schon ab rund 100 EUR anmieten...
Sany.

Ebaynick: 'Sany_19'

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Brandschutzmeldeanlagen

Beitrag von schoschi » Mi 11 Mai, 2005 5:57 pm

Ich kann euch nur empfehlen sowas einfach mit der örtlichen Behörde Feuerwehr usw abzusprechen und auf keinen Fall irgendwelche Abdeckungen oder Abklebungen an Rauchmeldern durchzuführen
Da kommt man in teufels Küche und es gibt mächtigen Arger
´
Hatte das problem letztens selber
Rauchmelder für den eisernen Vorhang waren laut Hausmeiter abgeschaltet und der Schlüsselschalter war wirklich auf Aus gestanden
naja war war ich habs probiert mit der nebelmaschine
Zack ist der Vorhang schon gekommen
Gottseidank hatte ich das davor probiert *g* sonst wär das in der Veranstaltung passiert

Bitte drauf schaun immer Fragen bei Feuerwehr, Hausmeister , usw usw
und sowas mal vielleicht vor einer Veranstaltung ausprobieren !!!
und nichts selber rumschrauben !!! :-))

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste