sanaia wrote:RichardK wrote:Ausserdem will ich bei der Strommessung weg von den
Shunt Wiederständen die satte 50Watt verbraten hin zu LEM Modulen.
Das macht nur bei einem reinen SMPS sinn. Der linearteil braucht ja sowieso die emitterwiderstände und einen separaten shunt gibt es bei mir gar nicht. Zielstellung war, die glattest mögliche röhrenspannung zu haben. Da sind SMPS nunmal prinzipbedingt nur die zweitbeste variante.
Erst einmal abwarten, wie es mit der richtigen drossel aussieht; Zur transientenbeseitigung werde ich wohl noch ein separates CLC-netzwerk nehmen (müssen). Die transienten entstehen vermutlich, weil der linearregler nicht schnell genug ist.
Also mit richtiger Drossel/Siebelko-Dimensionierung kommt man locker
unter 1% Restwelligkeit, auch ohne Linearregler (ich habe relativ
viel, dh 640uF low ESR Siebelkos). Transienten (dh Schaltspitzen)
sehe ich zwar auch, aber ich denke dass sie "fake" sind - dh durch
Direkteinkopplung in die Scope-Sonde kommen. Immerhin sehe ich mehr
oder weniger die gleichen Transienten, wenn ich mit der scope Probe
auf Masse oder sonst wohin gehe, und sie aendern die Amplitude wenn
ich das Scope-Gehaeuse anlange (trotz Erdung). In jedem Fall ist
die Energie eines solchen (wohl kapazitiv uebertragenen) Impulses
so gering, dass sie nichts ausmachen kann. Bei Halbleitern waeren
Transienten eher kritisch, aber bei einer Argonroehre braucht es
schon richtig Saft, um etwas schlimmes anzurichten.
Wenn wir mal zB 100pF
Kopplungskapazitaet ueber den Induktor hinweg zum output annehmen,
dann kann der darueber induzierte Impuls wohl kaum einem nennenswerten
Energieanteil an der 1KW Last erreichen. Entsprechend sehe ich
auch im Lichtoutput, mittels einer schnellen Photodiode, keine
Zacken, das aber nur wenn ich einige 10m von der Anlage weggehe und
so keine Stoerstrahlung habe.
Vielleicht kannst Du mal den Strom direkt ueber einen zB 0.1Ohm
Widerstand messen, am besten mit einem batteriebetriebenen Scope;
einmal ueber den Widerstand und einmal mit kurzgeschlossenem
Widerstand (um zu sehen, ob die Transienten tastaechlich ueber 0.1
Ohm anliegen oder nur eingestreut sind).