Rotes Lasermodul: Strahl erscheint gedoppelt.

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Rotes Lasermodul: Strahl erscheint gedoppelt.

Beitrag von nordlicht » Sa 15 Jan, 2005 4:04 pm

Hallo,

Ich habe ein Lasermodul auf Basis einer Laserdiode, 650nm und etwa 50mw. (kein DPSS-Modul.) Der Strahl kommt doppelt heraus. Ich habe das Modul dann geöffnet weil ich der Ansicht war das etwas dejustiert ist. Wie zu erwarten befindet sich im Modul ein dicker Kühlkörper mit Pelztierelement, auf dem die Laserdiode sitzt. Leider kann ich nichts seltsames erkennen. Meiner Meinung nach wird ja nur die Lichtquelle abgebildet. Kann man das überhaupt beheben? Die Erscheinung tritt auch bei einer anderen Optik auf.... Fotos gehen momentan nicht - Digicam tut es nicht - sorry

Für jede Hilfe bin ich dankbar!

Gruß,

Michael

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 15 Jan, 2005 8:21 pm

Vielleicht ein ähnliches Problem, wie ich es hatte?

viewtopic.php?t=36708

Könnte ja sein... :wink:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 15 Jan, 2005 8:38 pm

Halli Hallo

Deffekter Laserchip?

Wie machen dich die 2 Strahlen bemerkbar?

Hatschi

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » So 16 Jan, 2005 6:25 pm

Hallo, danke für die Replies,

@KloBoBBerLe: Bei mir ist es ein anderer Effekt: der Strahl sieht von Anfang an so aus und ändert seine Form auch nicht mehr wenn das Modul bereits warm gelaufen ist.

@ Hatschi: Wie gesagt, es sieht so aus als ob der zweigeteilte Strahl so abgebilldet wird. Chip-Problem...keine Ahnung, kann ich leider nichts zu sagen.
Für mich ist das Prinzip Projektor: Die Optik bildet die LD ab, bedeutet das die LD vielleicht doppelt ist oder die Optik (eine Sammellinse) unvollständig.... Werde noch heute ein Bild vom Strahl posten - die Digicam tut es wieder.

Ideen?

Liben Gruß,

Michael

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 16 Jan, 2005 10:42 pm

// jetzt Gentofreundlich optimiert ;)

Hoffentlich hat die LD keinen Knacks in der Mitte...
Zuletzt geändert von franklin am Mo 17 Jan, 2005 1:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 16 Jan, 2005 11:18 pm

Was sollte dieses Zitat bringen @letzten Poster ?

Gento
Bild

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Mo 17 Jan, 2005 10:23 am

Hallo nochmal,

Hier mal zwei Bilder - leider nicht 100% scharf, die Kamera mochte das Motiv wohl nicht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mo 17 Jan, 2005 12:56 pm

Hmm, komisch, aber genau so wie auf dem unteren Bild (besser gesagt so ähnlich) sieht es bei mir auch aus, wenn der Strahl langsam vom Punkt zur Ellipse, und dann zum Strich schwindet... :roll:

Vielleicht doch der Kollimator?

Ich muss jetzt unbedingt mal eine Kühlung bauen...

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Mo 17 Jan, 2005 1:38 pm

Hallo,

Also mittlerweile bin ich auch etwas schlauer, und das könnte auch die Lösung sein.
Das Modul hat nur eine einzige Linse, eine Sammellinse. Es könnte doch möglich sein, das mehrere Dioden verbaut sind und zwar nebeneinander. Diese werden dann abgebildet. Entweder ich erweitere also meine Optik irgendwie, oder ich darf nur eine LD drin haben... Eine Linse kann ja nicht kaputt sein und das, was diese Linse abbildet, befindet sich auch so im Gehäuse.

Mehr kann ich mir momentan auch nicht aus den Fingern saugen...

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 18 Jan, 2005 3:48 pm

Da hat wohl jemand rote Laser probiert zu kopieren! :twisted:
Wird sicher nicht so schnell klappen, das Verfahren ist PATENTIERT!!! und die Technik beruht auf Jahrelange Experimente und Versuche!:shock:
Anwalt wird sich bei Patentverletzern melden. :shock:
Zuletzt geändert von eiergeier am Di 18 Jan, 2005 3:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 18 Jan, 2005 3:51 pm

Halli Hallo

Allerdings frage ich mich, weshalb man dieses Verfahren bei 50mW einsetzt?
Da ist ja der technische Aufwand größer und teurer als wenn ich gleich eine 50mW Diode nehme.

Hast du mal ein Bild von dem Laser?

Hatschi

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Mi 19 Jan, 2005 5:18 pm

Hallo zusammen,

@Hatschi: Bild poste ich sobald ich wieder da bin, befinde mich auf dem Sprung nach Thailand um zu helfen.

@Eiergeier: Ich selbst bin nicht der Urheber/Erbauer dieses Moduls, daher bitte Keine Anwälte an mich...Ich habe ja auch Deine Strahlquellen verbaut.
Dieses Modul habe ich geschenkt bekommen. Das mit dem Patent wird aber geprüft.

Liebe Grüße,

Michael

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

OT:

Beitrag von chw9999 » Mi 19 Jan, 2005 7:06 pm

Just out of curiosity eine OT-Frage: Eine Patentverletzung kommt meines Wissens doch nur durch einen nicht lizenzierten gewerblichen Nachbau und Vertrieb zustande? (s.a. hier); ein Privatier dürfte demnach beliebig für den Eigengebrauch nachbauen.

Darf man aber einen solchen Eigenbau verschenken?

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Do 20 Jan, 2005 7:32 am

@Nordlicht -> betrifft nicht dich -> sollte ja am wochenende geprüft werden :wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 20 Jan, 2005 7:57 am

Halli Hallo

Um mal das Ausgangspost zu beantworten:

Die Dioden sind einfach nur zueinander verstellt.

Hatschi

Ps.: die mittlere Diode scheint ein wenig schwachbrüstig aufgedreht zu sein...

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Do 20 Jan, 2005 10:54 am

Hallo nochmals,

@Eiergeier: Alles gut, wollte nur sicherstellen das ich kein Schlawiner bin :-) :wink:

@Hatschi: Danke für die Aufklärung, ich war bisher davon ausgegangen das eine Art Prisma benötigt wird, um mehrere Dioden zu kombinieren. Aber das Justieren ist wohl kompliziert.

@CHW999: Es war kein Eigenbau, die Dinger wurden bereits in Serie gefertigt. Ich hoffe nur, das es sich ein heiße Luft auflöst. :?

Liebe Grüße aus dem viel zu milden Hamburg.

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Di 25 Jan, 2005 10:37 am

Hallo nochmals.

Das Modul wurde geprüft und es handelt sich nicht um eine "Raubkopie". Es ist eine Diode mit 100mw@635nm drin, allerdings emittiert sie nur noch an den Seiten - daher der gedoppelte Effekt. Gemessen sind das noch 55mw. Die Divergenz liegt bei 4 mrad, also jenseits von gut und böse. Nur als abschließende Frage: kann man die LD tauschen und danach vielleicht ein besseres Ergebnis als 4 mrad erreichen? Ansonsten wäre das Ding eher als Taschenlampe zu gebrauchen...

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 25 Jan, 2005 8:40 pm

Bevor Du die Diode wechselst, versuche doch besser, die Optik zu korrigieren - ist sie einstellbar und vielleicht lediglich verstellt?

"Normalerweise" laufen ja alle Strahlen der Diode nach der Linse annähernd parallel (mit entsprechend geringer Divergenz <4 mrad), lediglich bei verstellter Optik laufen die Strahlenbündel auseinander. Und wenn nun auch noch die Mitte der Diode defekt ist, bekommst Du Deine beiden Teil-Strahlen...

Sollte Deine Moduloptik korrigierbar sein, werden die beiden Strahlen nach der Korrektur hoffentlich näher beieinander liegen und der Spalt "unsichtbar" klein sein...


Viel Glück
Christoph

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Mo 31 Jan, 2005 3:10 pm

Hi,

Danke fuer den Tipp, die Optik ist einstellbar, sogar sehr genau. Ich habe es versucht, bekomme netweder den Doppeleffekt oder einen unscharfen Punkt mit irrer Divergenz. Soweit verstehe ich auch die Funktionsweise des Moduls. Die Diode wird einfach abgebildet, daher gibts auch nur eine einzige Linse....

Schade, das Ding ist fast wertlos.

Gruss, Michael

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 31 Jan, 2005 4:56 pm

Schade, das Ding ist fast wertlos.
Nicht wirklich - man könnte ne 50mW Laserpistole draus bauen und bei Ebay verticken :twisted:

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mi 23 Feb, 2005 10:34 am

@ Eiergeier: "...das Verfahren ist PATENTIERT!!! und die Technik beruht auf Jahrelange Experimente und Versuche...."


naja, zwei Dioden über einen Polwürfen (oder Doppelbrechung von Kristallen wie YVO4) zu kopplen ist sicher nicht patentiert, das ist Stand der Technik ! Bei mehr als zwei Dioden sieht das schon ganz anders aus....

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 23 Feb, 2005 10:55 am

Halli Hallo

Wir reden hier nicht von 2, sondern 3 und mehr Dioden!

Hatschi

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste