Leistungsverlust, Analoge Modulation?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
mystique1
Beiträge: 17
Registriert: Di 30 Nov, 2004 8:21 am
Wohnort: Köln

Leistungsverlust, Analoge Modulation?

Beitrag von mystique1 » Di 11 Jan, 2005 2:36 pm

Hallo

Habe mal ne blöde frage,

wie groß ist der velust bei einem DPSS wenn ich ihn moduliere z.B Blanking bei Grafikprojektion?

und wie Groß wäre der verlust wenn der DPSS dauerhaft an wäre und das Blanking ein PCAOM erledigen würde?

( PCAOM aus folgenden Grund = RGB )


des weiterem ist mir aufgefallen, dass wenn ich eine beamshow abspiele
in der z.B. zwei rechtecke sinnd, eins gelb und eins rot und ich die farbe von dem roten nach z.B. Grün wechel und das andere nach wie vor gelb bleibt, dort ein flimmer auftritt dieses flimmern tritt eigentlich immer bei farbwechsel auf.

allerdings wenn ich ein muster z.B Rainbow linie auf längere zeit projeziere flimmern die DPSS Laser immer nur ein paar sekunden dan srabilisiert sich alles, kann ich dieses phänomen durch den einsatz eines PCAOM beseitigen, und habe ich dadurch etwas leistungszuwachs oder eher das gegenteil??

Viele Grüße

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Di 11 Jan, 2005 2:55 pm

Das Problem beim blanking von DPSS Laser über die LD, sind ja die großen Temeraturschwankungen, dadurch kommen auch die Verluste, da die Kristalle gerne eine bestimmte Temperatur hätten.
Dieses Problem versucht man über eine Temperaturstabilisierung zu lösen was auch ganz gut klappt.

Bei einem PCAOM hast du dieses Problem nicht, da der Laser immer auf voller Leistung fährt. Bei meinem PCAOM hast du aber auch Leistungsverluste, die jetzt aber nicht beim blanken auftreten, sondern die Leistung allgemein ist etwas weniger. Wie viel kann ich dir nicht sagen. Hab mich noch nicht so genau damit beschäftigt.

Aber hast du mal geguckt wie teuer so ein PCAOM ist? Also für Gaslaser bleibt einem ja nicht viel anderes übrig, aber bei DPSS würde ich dann vielleicht doch lieber auf TTL/analog zurückgreifen.
Nagut, ein blauer DPSS ist nicht gerade billig, aber schön klein, braucht nicht so viel Strom, ...
Ist halt auch die Frage für wie viel Leistung du das ganze ansetzt, denn wenn du 1Watt blau haben wolltest würde ich auch eher auf Gaslaser und PCAOM zurückgreifen, ansonsten wird das kaum bezahlbar sein (gibt es überhaupt schon blaue DPSS in dieser Leistungsklasse)

Und wie groß der Verlust ist häng auch davon ab, ob dein Laser thermisch stabilisiert ist oder nicht.
MfG
Marcel

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 11 Jan, 2005 3:27 pm

Das "flimmern" in Deinen Mischfarben liegt mit aller Wahrscheinlichkeit in der Temperaturdrift Deiner Laser! Sollten diese nicht temperaturstabil sein, ist es auch nicht sehr einfach da mit festen Mischfarben zu arbeiten, da ja der Laser ständig seine Leistung ändert! Wie schon im Vorfeld beschrieben ist es zwar möglich einen DPSS per AOM / PCAOM zu blanken, allerdings ist hier der Preis und natürlich auch die Effizienz zu berücksichtigen! Auch bei den PC AOM, die nicht temperaturstabilisiert sind kommt es zu Veränderungen der Farbverläufe! Das erklärt auch den preislichen Unterschied. Sollten Deine DPSS nicht TEC stabilisiert sein, empfehle ich Dir eine aktive TEC Regelung nachzurüsten! Diese kann man z.B. bei HB beziehen. Ich glaube die nannten sich da "Cooling Pilot". Weiterhin ist voraus zu setzen, das deine LD Treiber analog modulierbar sind und Deine aktuelle Ausgabehardware dies auch unterstützt, da man mit TTL Blanking keine all zu größe Farbpalette erhält. Hoffe geholfen zu haben! Mahlzeit!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 12 Jan, 2005 7:09 am

MoingMoing,


jou, das mit der Temperatur kann ich bestätigen. Ich hab mir ja auch ne Temperatur"regelung" gebastelt, welche heitzen und kühlen kann (nur das Gehäuse komplett). Bei Test ergab sich, dass ich zwar eine hohe Leistung im CW-Betrieb einstellen konnte, welche aber im geblankten Betrieb unbrauchbar war, weil eben diese Flimmereffekte beim Einschalten des DPSS Lasers auftauchten. Mit etwas ausprobieren und testen hab ich jetzt einen Temperaturbereich gefunden, bei dem der DPSS quasi sofort angeht und auch stabiel läuft. Dadurch läuft der Laser jedoch nicht am Leistungsmaximum. Ich hab einen NICHT stabilisierten Laser, den nich nachträglich etwas temperiert habe.
Bei Stabilisieren (teureren) Lasern wird das Verhalten wohl besser sein, oder?

gruß
Erich

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 12 Jan, 2005 10:35 am

Wie der Name "Mystique" schon bestätigt, hat der Mann kein Billigsystem, sondern ca. 1 Watt RGB (?).
Wie auch immer. Die Leistungsschwankungen bzw. Modensprünge haben nichts mit der eigentlichen Temperaturstabilisierung zu tun. Diese reagiert sowieso nur im Sekundenbereich. Beim Blanking bzw. bei analoger Modulation geht es um Millisekunden. Da kommt keine Temperaturregelung mit.
Selbst bei einem 5Watt RGB für 60.000,- Euro habe ich diese Schwankungen bemerkt.
Vor allem bei Tunneleffekten sieht man "Streifen". Die Leistungsschwankungen liegen oft bei 20 bis 50% !
Da kann man eben nichts machen.
Inwieweit ein PCAOM überhaupt geht, kann ich nicht sagen.
Der Verlust würde wohl zwischen 10% und 30% liegen.
Und auch der Aufbau wird nicht einfach, weil PCAOM eine relativ kleine Apertur haben, aber WL-DPSS einen 3-4mm fetten Strahl haben.

mystique1
Beiträge: 17
Registriert: Di 30 Nov, 2004 8:21 am
Wohnort: Köln

Beitrag von mystique1 » Mi 12 Jan, 2005 4:51 pm

Hi,
Wie der Name "Mystique" schon bestätigt, hat der Mann kein Billigsystem, sondern ca. 1 Watt RGB (?).

je, genau richtig ist ein Mystiq 1000 System mit momentaner leistung von 1,15 Wattt ( RGB ) der strahlendurchmesser liegt hinter dem letzten dichro kanapp unter 2mm Durchmesser, darum ja die frage, ob es sinnvoll wäre einen PCAOM zu nutzen, wenn die ca 2mm zu dick wären gäbe es ja auch noch die möglichkeit den beam über kollimatoren zu durch den brennpunkt zu führen und nachher wieder normal raus auf die Scanner,

was ich mir vorstelle wären halt bessere farbverläufe und evtl, etwas mehr aoutput, da wenn ich z.B. beams für spiegelanwendung projiziere geht da einiges an leistung weg optisch auf - 50% geschätzt.


Viele Grüße

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mi 12 Jan, 2005 11:03 pm

Hallo Mystique1,

Hier mal ein Link, zu gento seiner "Farbverwaltung"...

viewtopic.php?t=35904&highlight=gento

Sinn machen würd sowas aber eigentlich nur an der Stelle bevor die drei DPSS zusammengeführt werden.
Über die Vor & Nachteile und der Qualität dieser Farbmischung kann ich
dir allerdings nicht viel erzählen. Mir ist nur das Prinzip und die
Bilder von Gento & Lobo bekannt.

Gruss Richard

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast