Was brauch man alles zum Betrieb eines 100mW 532nM Showlaser

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Was brauch man alles zum Betrieb eines 100mW 532nM Showlaser

Beitrag von tobbi » Mo 27 Dez, 2004 9:03 pm

Hi hi,
ich bin vollkommen neu hier und im Bezug auf Laser praktisch nichts Wissender. :roll:
Kurz zu mir, ich bin 16 Jahre alt, komme aus Aachen und mache seit ca. 4 Jahren Lichttechnik. (Hab auch schon ein bisschen eigenes Equipement :D )
Jetzt zu meiner Frage:
Ich überlege mir einen 100mw 532nM (Grün) Showlaser zuzulegen.
Das Ding ist ein komplett Gerät vergleichbar mt "Laser Star 80" oder "Hermes".
Nun habe ich mal beim TÜV angerufen und nachgefragt was man so alles brauch und beachten muss. Habe mich auch schon nach einem Laserschutzbeauftragten-Schein erkundigt, wobei mir nicht so ganz klar ist wozu ich diesen brauche. :?:
Na ja, die beim TÜV konnten mir nichts genaues sagen, mit einer Ausnahme, es scheint teuer zu werden. :cry:
Könnt ihr mir hier sagen was ich alles beachten muss um solche Laser einsetzen zu können, welche Qualifikationen ich haben muss, wie gefährlich Laser mit dieser Leistung sind und, und, und...
(Ach ja, der Laser wird nicht irgendwo fest installiert sein, sondern, wenn die Probleme irgendwie überwunden werden können :? , von Party zu Party wandern.
Sorry für den langen Text.
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für Antworten,
Mfg Tobi

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mo 27 Dez, 2004 9:39 pm

Hi Tobi,

wilkommen hier im Forum.
Ich bin zwar nicht so der Sicherheitsexperte,
aber 2 Dinge sind sicher: 100mW sind sehr viel und bei -jeder- Party muss der TÜV die Anlage abnehmen.
Generell lässt sich sagen..auf Parties wird es sehr sehr schwer zu lasern, wenn man sicher sein will, dass nix ins Auge geht.
Dazu brauchst du ne Safety..Notaus, Shutter, Blenden...TÜV Abnahme.. und sehr sehr viel Drumrum..das wird auf jeden Fall sehr teuer.
Die Ausnahme ist der Spooky, der hat ne generelle Abnahme..aber trotzdem muss auf jeder Party dann ein Laserschutzbeauftragter sein.
So long...viele Grüsse,

Frank

PS: Sicherheit ist bei Lasern ein Riesengebiet. Ist auch sehr wichtig. Lies sich mal hier im Sicherheitsforum durch und wart mal auf ein paar Replies...weil es viel mehr zu beachten gibt, als das, was ich kurz angeschnitten habe
Bild

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Di 28 Dez, 2004 10:49 am

Hi,
danke schon mal für die Antwort.
Sorry, aber was ist ein Safety?
Die beim TÜV meinten, dass man auch solche Geräte abnehmen lassen kann und dann wohl irgendwie ein Zertifikat bekommt und das Ding auch so betreiben kann :?:
Hat da jemand Erfahrung mit?
MfG Tobi

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Was brauch man alles zum Betrieb eines 100mW 532nM Showl

Beitrag von jojo » Di 28 Dez, 2004 11:00 am

Tobbi hat geschrieben:Das Ding ist ein komplett Gerät vergleichbar mt "Laser Star 80" oder "Hermes".
Vergiss es. So ein Ding bekommst Du niemals zugelassen. Die Dinger sind 1. von der Ablenkgeschwindigkeit viel zu langsam -> gefährlich,
und 2. ist keinerlei Sicherheitsschaltung drin.

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Di 28 Dez, 2004 11:43 am

Ich glaub, auch, dass du das ganze vergessen solltest.

100mW = Klasse 3b, dass heißt, diese Anlangen sind meldepflichtig und bei bedarf, muss die Anlage vor dem Einsatz vom TÜV abgenommen werden und das ist nicht gerade billig.
Zudem brauchste halt gewisse Sicherheitseinrichtungen wie vorin schon genannt wurde (Safety = überwacht die Scanner und kann z.B. beim stehen bleiben des Lasers diesen abschalten).
Des weitern ist das ganze Laserzeugs auch nicht gerade billig. Du brauchst Laser, Galvos, Treiber, DA Wandler, Software usw. das kostet schon einige tausend Euros (bei 100mW würde ich nicht mehr umbedingt mot's nehmen :wink: )

Ich waiß ja nicht was du planst, aber was private Sachen betrifft, da musste das ganze nicht melden, sollte aber was passieren bist du immer der jenige der dafür haftet.
Vielleicht solltest du erstmal etwas kleiner anfangen.
Für einen kleinen Partykeller würde dir eh so um die 5mW reichen. Wenn's dann schon etwas größer ist und Scanner/Par's im Einsatz sind, würde ich auch zu höheren Leistung greifen.
Aber im prinzip sind Laser sehr unwirtschaftlich, eben wegen den ganzen Abnahmen usw.
Als Hobby ist es i.O. für richtige "Einsatze" ist es aber kaum lohnenswert. Dann würde ich mir eher den neuen Spookey holen, der hat schon die TÜV Bescheinigung dabei
MfG
Marcel

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Di 28 Dez, 2004 1:17 pm

Hi,
danke für die vielen Antworten, die mir eine große Hilfe waren.
Ich denke, ich lasse dann besser die Finger von solchen Geräten.

Edit: War heute im Music Store in Köln. Habe mir mal so nen Spooky mit 30mW und TÜV angeschaut und war von der Preisleistung relativ begeistert, sodass ich mir einen Bestellt habe. :D
Bin jetzt mal echt gespannt wenn ich das Teil mal in den Fingern habe. :lol:
MfG Tobi

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Do 30 Dez, 2004 8:16 pm

Tobbi hat geschrieben:Ich denke, ich lasse dann besser die Finger von solchen Geräten.
Mit 100 mW kannst Du in relativ kleinen Räumen einfach nicht ins Publikum laseren. Es gibt eine Reihe von Sicherheitskriterien, die da lauten:
* Einzelimpuls-Kriterium
* Mittelwert-Kriterium und
* reduziertes Einzelimpulskriterium (bei Mehrfachtreffern).
Bei 100 mW in eine Zuschauerpupille wird bereits das erste Kriterium überschritten, ohne dass man da viel nachrechnen muss.
Genaueres findest Du in DIN EN 60825-1 und BGV B2 (Schau auf meiner Homepage nach: Link).
Bei 30 mW kann der Raum zwar kleiner sein, aber so 4-8 m Strahlweglänge bei entsprechender Aufweitung und Bewegung braucht man schon. Das mit dem Tüv beim "Spooky 30 mW" heißt nur, dass unter ganz bestimmten, im Prüfzeugnis genannten Randbedingungen (also Abstand, Bewegung, Aufweitung) die maximal zulässige Bestrahlung eingehalten werden kann - nichts weiter! Bei zu kleinen, zu niedrigen Räumen, zu wenig Aufweitung oder zu geringem Figurendurchmesser gilt diese Bedingung nicht, und die Anlage darf dort nicht betrieben werden.
Tobbi hat geschrieben:Edit: War heute im Music Store in Köln. Habe mir mal so nen Spooky mit 30mW und TÜV angeschaut und war von der Preisleistung relativ begeistert, sodass ich mir einen Bestellt habe. Bin jetzt mal echt gespannt wenn ich das Teil mal in den Fingern habe.
Diese Anlage ist ebenfalls und immer noch Laserklasse 3B. Sie darf (in der EG) öffentlich nur nach Anmeldung und Genehmigung betrieben werden, wenn ihre Aufstellung durch einen Sachkundigen durchgeführt und das Bedienpersonal eingewiesen worden ist. Der Tüv ist nicht unbedingt erforderlich. Die Frage ist nur, ob die Behörden (Ordnungsamt, Staatliches Amt für Arbeitsschutz) bei der Genehmigung mitspielen. (Die merken recht schnell, dass dabei kein "Sachkundiger" (Laserschutzbeauftragter) mitgewirkt hat!)

Im Übrigen: In Deinem Hobbykeller kannst Du machen, was Du willst. Dort kommt eh niemand für Schäden auf, außer Du oder Deine Eltern.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Fr 31 Dez, 2004 10:50 am

Hi Ekkard,
danke schon mal für deine Antwort.
Ich habe mich vorher informiert was ich bei dem 30iger Spooky alles beachten muss.
Da der Spooky keine veränderbaren Effekte hat denke ich, dass es reicht, wenn man den vom TÜV vorgeschriebenen Abstand von 6m einhält.
Was den Laserschutzbeauftragten angeht, so habe ich vor diesen bald zu machen. (Sobald ich das Kleingeld dafür habe :P )
Bis ich den Schein gemacht habe werde ich von einem anderen Laserschutzbeauftragten eingewiesen.
Ich hoffe, dass das dann so alles klappen müsste.
Wenn ich irgendwelche fehler drin habe korrigiert mich gerne. (Ich will ja keinem das Auge weglasern :lol: )
MfG Tobi

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Sa 01 Jan, 2005 8:26 pm

Hi Tobi,
ja, das kann so gehen. Du kannst ja berichten, was die Behörde(n) so gesagt haben. Frohes Neues Jahr allerseits!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mi 16 Mär, 2005 8:56 pm

Tja leider ist fast alles was Tüv angeht teuer,- habe das vor allem bei KFZ gemerkt. Regionale Unterschiede in Sachen Genehmigungen, Aufwand und Kosten sind da enorm.
Ekkard hat mir einige Mails geschickt welche mir sehr geholfen haben,- an dieser Stelle nochmals danke.
ABER: Eines ist mir inzwischen klar. Auch wenn man eine selbstgebaute Anlage hat abnehmen lassen vom Tüv ( wollte so eine allgemeine Abnahme für ne mobile Anlage ) so ist es keine Garantie dafür dass nicht doch passieren kann dass eine Behörde den Tüv da haben will,- also Geld umsonst weg. Denn wenn ich so an die Behörden denke mit denen ich zu tun habe ( die auch Zuständig sind ) dann sehn die das nicht so eng ,- erwarten aber den LSB welcher das einrichtet oder auch bedient. Vor allem dort wo ich eh fast nur sein werde ,- in Österreich. Da gibt es zwar auch Bestimmungen ,- aber wenn jemand schon lange dort Vertrauen geniesst dann sind die Zufrieden wenn man was in Papierform hinlegen kann,-z.B. LSB
Leider ist es so das man inzwischen für alles möglichen Kram ne Genehmigung haben muss und dies wiederum Geld kostet,- nix gibbet umsonst.
Die Teile vom Musik Store habe ich hier,- bei den meisten kannste den Strahl nichtmal ausschalten per DMX,- sind nicht schlecht von der Helligkeit aber Sicherheitsbestimmungen kannste kaum einhalten damit.
Kannste kaufen wenn Du willst denn ich steige um.
Und die Spooky,- naja da kann ich empfehlen mal das Gutachten zu lesen ,- Sicherheitsabstand usw,- mal sehn was du dann damit anfangen kannst.
Marcus

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Do 17 Mär, 2005 10:25 am

Hallo,

das hatten wir schon einmal in "Die Unmöglichkeit des legalen Einsatzes von Kl. 3B Anlagen" diskutiert. Die kosten für die abnahme der anlage vor einer veranstaltung lassen den legalen betrieb von kleinanlagen nahezu unmöglich werden, da selbst die TÜV kosten durch kleine veranstaltungen nicht refinanziert werden. Folglich braucht man großveranstaltungen, aber die kann man mit kleinanlagen nicht belasern. Anders sieht es bei festinstallationen aus oder mehrtägigen events aus. Dort fallen die TÜV kosten weniger ins gewicht.

Du kannst glück haben und das ordnungsamt verlangt keine TÜV abnahme - dann wäre auch der betrieb einer kleinanlage legal möglich. Besteht das amt jedoch auf dem TÜV, dann wäre der betrieb der anlage auf solchen veranstaltungen reiner unsinn - es sei denn, du willst die kosten der abnahme aus eigener tasche bezahlen. Das ganze ist m.o.w. ein glücksspiel.

Wenn ein unfall passiert bist du als betreiber sowieso schadenersatzpflichtig - egal ob die anlage abgenommen war oder nicht.

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Do 17 Mär, 2005 11:29 am

Sag ich ja,- das Verhältniss ist da etwas gestört. Wie im anderen Beitrag schon erwähnt gibt es Dinge die weitaus mehr Unfälle im Jahr verursachen und weniger Regeln unterworfen werden,- denn sonst könnten die Unfälle nicht passieren. Regeln bis nix mehr geht,- naja.
Und die ganzen Bescheinigungen welche z.B. den Spookys beiliegen kannste vergessen.
Ist zwar sicher nicht falsch da etwas zu schauen, aber wenn man übertreibt ist das nicht mehr so toll
Was aber etwas ärgerlich ist, ist die Tatsache dass man für bestimmte Genehmigungen usw bezahlen muss,- aber man dann trotzdem keine Garantie hat für diese Genehmigung,- aber zahlen durfte man mal eben kräftig.
Marcus

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Fr 18 Mär, 2005 4:34 pm

Hi zusammen,
also habe nun schon länger so nen Spooky und werde nu nächsten Donnerstag einen LSB bei MediaLas machen.
Bin echt gespannt was ich da so lerne und ob ich diese MZB-Sachen und so auch verstehe ;-)
Kann mir jemand sagen, was so ne TÜV-Abnahme für so nen Spooky wenn man den irgendwo aufhängt und die Behörden NeeeNeeNe sagen ungefähr kostet? :roll:
MfG Tobi

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Fr 18 Mär, 2005 4:56 pm

@ Tobi,- dann sehn wir uns also am Donnerstag bei Medialas :-)
Hatte auch erst vor so einen Spooky zu kaufen. Von den Möglichkeiten und dem Preis/Leistungsverhältniss bieten aber die Chinalaser aber mehr Möglichkeiten an Vielfalt und DMX Steuermöglichkeiten. Haben nur keine Tüv- Bescheinigung. Habe hier 2 Chinamänner liegen aber werde sie entweder zerlegen oder verkaufen.
Marcus

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Sa 19 Mär, 2005 12:05 pm

Hi,
@ Marcus: denn bis Donnerstag :-)
MfG Tobi

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste