Problem mit Blanking wer kann Helfen ?

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
Benutzeravatar
eiermann
Beiträge: 24
Registriert: Do 20 Nov, 2003 6:03 pm

Problem mit Blanking wer kann Helfen ?

Beitrag von eiermann » Mo 27 Dez, 2004 10:27 am

Hab mir den Diodentreiber mit TTL von Guidos Homepage gebastelt und will ihn nu mit LDS betreiben .Anschlüsse von meiner Riyakarte habe ich,kann mir einer sagen wie und wo ich das anschließen muss,tappe da voll im dunkeln ,bin auf diesem Gebiet totaler Newbie.
mfg Steven

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Riya

Beitrag von guido » Mo 27 Dez, 2004 11:02 am

Hi,

wenn du nur einen Laser hast nimmst du den Intensity Ausgang.
Den + Intensity an den den blankingeingang, den - Intensity an Pin 25 (GND) der Riya, dann noch diesen GND mit GND vom Diodentreibereingang verbinden. So hast du dann 0/5V am Optokoppler

Benutzeravatar
eiermann
Beiträge: 24
Registriert: Do 20 Nov, 2003 6:03 pm

Beitrag von eiermann » Mo 27 Dez, 2004 11:55 am

Hab alles so gemacht ,kann auch mit dem Testprogramm 0-5V Steuern kommen auch an ,aber die Diode leuchtet weiterhin, habe jetzt Pin 3 an BL+ Pin 16 an GND (Pin25) und GND an Masse der Platine ,muss man irgendwas noch an den Potis einstellen oder JMP setzten .Ich bekommm die Kriese.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 27 Dez, 2004 2:57 pm

Die Jumper MÜSSEN runter, wenn Du ein externes Signal anlegst! Hoffe Du hast Deine Ausgabekarte noch nicht geschrottet, da der Jumper die vollen 5V an den Eingang legt! Klar müssen die Regler eingestellt werden! Ein Regler ( SEHR WICHTIG!! ) regelt den Laserdiodenstrom! Wenn Du den maximalen Wert der LD überschreitest, wird diese geschrottet! Dann hast Du noch den 1K Ohm Widerstand, der parallel zum 0,82Ohm Leistungswiderstand liegt! Dieser ist für den maximalen Abschaltstrom ( Strombegrenzung der LD ) gedacht! Und dann liegt noch ein Regler im Kollektorzweig vom Transistor zum Eingang OPV. Dieser Regler ist für den minimalen BLankstrom der Laserdiode verantwortlich! Alle Regler wirken ineinander und sind wichtig in der Einstellung und letzt endlich für die optimale Funktion Deiner LAsers wichtig! Das riecht mir nach Lehrgeld! Sei vorsichtig! Ein gewissen Grundwissen in derFunktion von Stromreglern ist unumgänglich!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast