Hi nochmal. Habe hier vor mir ein gepulstes DPSS Modul liegen. Wodurch wird das gepulst? Wird gepulst IR gepumpt oder liegt das am Kristall? Hab leider kein Oszi.
Oder andersrum gefragt, kann ich durch Austausch der Pumpdiode und/oder des Treibers aus dem Gepulsten einen CW machen?
Tx Gruss Jo
Warum ist ein DPSS Laser gepulst?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
- Wohnort: Winterthur/Schweiz
Hi Jo
Das Pulsen des Laser wird im Allgemeinen mit einem sogenannten Q-Switch erreicht. Q steht für Güte, gemeint ist die Güte des Resonators. Switch = Schalter, is ja klar. Also Güteschaltung, sozusagen.
Meist ist das ein spezieller Kristall, der mit RF angesteutert wird. Dieser muss sich innerhalb der Cavity, also des Resonators befinden. Was passiert ist, soweit ich das selbst mal von einem Kollegen Physiker erklärt bekommen habe, dass du mit dem Kristall die Güte des Resonators künstlich verschlechterst, sodass das Auskoppeln der Laserstrahlung quasi verzögert wird. So kann sich im Resonator mehr Energie aufbauen, die dann plötzlich in Form eines Pulses frei wird.
Bei grösseren Lasern (als Beispiel der gute alte Rubinlaser; ja es gibt ihn immer noch...) kann der Q-Switch beispielsweise auch aus einem Glasgefäss gefüllt mit einer besonderen Methanol-Farbstofflösung sein, das, natürlich ebenfalls innerhalb des Resonators, dieselbe Funktion erfüllt.
Mit dem Tausch der Pumpdiode wirst Du Deinem DPSS also kein CW-Verhalten beibringen können. Ob und wie man den Q-Switch ausbauen kann und ob dann nicht der Resonator total neu abgestimmt werden muss, kann ich Dir nicht sagen, da ich noch nie eine solche Operation vollzogen habe. Vielleicht weiss da einer unserer langjährigen Profis Bescheid?
Gruss Henrik
Das Pulsen des Laser wird im Allgemeinen mit einem sogenannten Q-Switch erreicht. Q steht für Güte, gemeint ist die Güte des Resonators. Switch = Schalter, is ja klar. Also Güteschaltung, sozusagen.
Meist ist das ein spezieller Kristall, der mit RF angesteutert wird. Dieser muss sich innerhalb der Cavity, also des Resonators befinden. Was passiert ist, soweit ich das selbst mal von einem Kollegen Physiker erklärt bekommen habe, dass du mit dem Kristall die Güte des Resonators künstlich verschlechterst, sodass das Auskoppeln der Laserstrahlung quasi verzögert wird. So kann sich im Resonator mehr Energie aufbauen, die dann plötzlich in Form eines Pulses frei wird.
Bei grösseren Lasern (als Beispiel der gute alte Rubinlaser; ja es gibt ihn immer noch...) kann der Q-Switch beispielsweise auch aus einem Glasgefäss gefüllt mit einer besonderen Methanol-Farbstofflösung sein, das, natürlich ebenfalls innerhalb des Resonators, dieselbe Funktion erfüllt.
Mit dem Tausch der Pumpdiode wirst Du Deinem DPSS also kein CW-Verhalten beibringen können. Ob und wie man den Q-Switch ausbauen kann und ob dann nicht der Resonator total neu abgestimmt werden muss, kann ich Dir nicht sagen, da ich noch nie eine solche Operation vollzogen habe. Vielleicht weiss da einer unserer langjährigen Profis Bescheid?
Gruss Henrik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste