DPSS -und dann...?
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 29 Nov, 2004 12:17 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jup
DPSS -und dann...?
Hallo Leute,
erst mal zu mir: ich bin Christian Morgen, wohn bei Trier und arbeite
als Energieelektroniker-Azubi in Luxemburg. Meine Hobbys sind
der techn. Modellbau (Raketen), Astronomie und (seit neuem) auch Astrofotografie.
Laser haben mich schon lange interessiert und ich bin froh auf dieses
Forum gestoßen zu sein, konnte mir schon ein bißchen was anlesen...
Und nun zu meiner Frage:
ich würd gerne in der nächsten Zeit anfangen mir ein wenig Equipment
zuzulegen um mir ne Bank aufzubauen.
Anfangen wollte ich mit einem grünen DPSS als Basis. So wie ich gelesen
habe sollten es ca. 1mW Leistung pro 3qm Fläche sein um ihn schön
wirken zu lassen, daher liebäugle ich zur Zeit mit einem 40mW DPSS von
TMS-Laser.
Jetzt stell ich mir nur die Frage wie's danach weiter geht, denn
wenn ich dann mal die Bank mit einem roten Laser nachrüsten
will sollte der ja zum Mischen ca. die 3-4fache Leistung des grünen
Lasers haben um ein schönes gelb zu erhalten...
...das macht dann aber schon 120-180mW rot, eine Leistung wo's wohl bei
HeNe-Lasern schon eng wird. Bleibt mir da nur noch die teure Alternative
eines roten Dioden-Lasers? Was würdet ihr mir empfehlen?
Schönen Gruß,
Morning
erst mal zu mir: ich bin Christian Morgen, wohn bei Trier und arbeite
als Energieelektroniker-Azubi in Luxemburg. Meine Hobbys sind
der techn. Modellbau (Raketen), Astronomie und (seit neuem) auch Astrofotografie.
Laser haben mich schon lange interessiert und ich bin froh auf dieses
Forum gestoßen zu sein, konnte mir schon ein bißchen was anlesen...
Und nun zu meiner Frage:
ich würd gerne in der nächsten Zeit anfangen mir ein wenig Equipment
zuzulegen um mir ne Bank aufzubauen.
Anfangen wollte ich mit einem grünen DPSS als Basis. So wie ich gelesen
habe sollten es ca. 1mW Leistung pro 3qm Fläche sein um ihn schön
wirken zu lassen, daher liebäugle ich zur Zeit mit einem 40mW DPSS von
TMS-Laser.
Jetzt stell ich mir nur die Frage wie's danach weiter geht, denn
wenn ich dann mal die Bank mit einem roten Laser nachrüsten
will sollte der ja zum Mischen ca. die 3-4fache Leistung des grünen
Lasers haben um ein schönes gelb zu erhalten...
...das macht dann aber schon 120-180mW rot, eine Leistung wo's wohl bei
HeNe-Lasern schon eng wird. Bleibt mir da nur noch die teure Alternative
eines roten Dioden-Lasers? Was würdet ihr mir empfehlen?
Schönen Gruß,
Morning
Morgen du!
Also ist eigentlich ganz einfach!
Wenn du die 40mW DPSS grün hast, lässt du den direkt von TMS-Laser (Sven) auf analog Modulation umbauen. Dann kannst du den Laser stufenlos "Dimmen". Dann kannst du direkt mal bei TMS Laser nach einem roten Diodenmodul (ca. 50mW) mit Analogtreiber nachfragen. Wenn ich das damals so richtig verstanden habe will er dafür ca. 200 €! Musst du aber nochmal genau nachfragen! Dadurch das du den Grünen genau wie den roten Stufenlos "dimmen" kannst, bekommst du also ohne Probleme ein schönes Gelb, Orange, Zitruskelb etc. hin!
Sonst noch fragen??
DU darfst bei einem HeNe Laser nie vergessen, dass du diesen entweder nur mit einem AOM oder einem Shoftblanking (über Motor blanken) kannst! Lohnt sich also nicht wirklich! Außerdem sollten die ca. genauso teuer sein wie rote Module!
Also ist eigentlich ganz einfach!
Wenn du die 40mW DPSS grün hast, lässt du den direkt von TMS-Laser (Sven) auf analog Modulation umbauen. Dann kannst du den Laser stufenlos "Dimmen". Dann kannst du direkt mal bei TMS Laser nach einem roten Diodenmodul (ca. 50mW) mit Analogtreiber nachfragen. Wenn ich das damals so richtig verstanden habe will er dafür ca. 200 €! Musst du aber nochmal genau nachfragen! Dadurch das du den Grünen genau wie den roten Stufenlos "dimmen" kannst, bekommst du also ohne Probleme ein schönes Gelb, Orange, Zitruskelb etc. hin!
Sonst noch fragen??
DU darfst bei einem HeNe Laser nie vergessen, dass du diesen entweder nur mit einem AOM oder einem Shoftblanking (über Motor blanken) kannst! Lohnt sich also nicht wirklich! Außerdem sollten die ca. genauso teuer sein wie rote Module!
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Dann mal Willkommen im Forum
Zum HeNe sei noch hinzuzufügen, dass er vielleicht doch um einiges Teurer wäre, als die Diodenlaser.
Dazu kommt noch, dass das Rohr bei etwa 30-40mW eine Länge von nem guten Meter hat und ich auch nicht weiß, obs überhaupt nen HeNe >60mW gibt...
Blanking dann, wie Cyrax schon beschrieben hat über ein AOM (gebraucht ca. 100Euro) mit etwa 30%Verlust oder über ein mechanisches Blanking.
Das Spiegelshift-Blanking wäre da eine von mehreren Möglichkeiten.
Aber erhlich gesagt - alles viel zu teuer und aufwendig.
Grünen DPSS und roten Diodenlaser (alternativ mit 671nm auch als DPSS möglich, dann aber wieder teuer und aufgrund der Wellenlänge recht dunkel) scheinen mir schon gut zusammen zu passen.
Beim Kauf eines roten achte auf jeden Fall auf die Wellenlänge !
Je höher die ist, desto dunkler kommt der Strahl dann rüber und du bräuchtest wieder mehr Leistung...
Grüße
Achim

Zum HeNe sei noch hinzuzufügen, dass er vielleicht doch um einiges Teurer wäre, als die Diodenlaser.
Dazu kommt noch, dass das Rohr bei etwa 30-40mW eine Länge von nem guten Meter hat und ich auch nicht weiß, obs überhaupt nen HeNe >60mW gibt...
Blanking dann, wie Cyrax schon beschrieben hat über ein AOM (gebraucht ca. 100Euro) mit etwa 30%Verlust oder über ein mechanisches Blanking.
Das Spiegelshift-Blanking wäre da eine von mehreren Möglichkeiten.
Aber erhlich gesagt - alles viel zu teuer und aufwendig.
Grünen DPSS und roten Diodenlaser (alternativ mit 671nm auch als DPSS möglich, dann aber wieder teuer und aufgrund der Wellenlänge recht dunkel) scheinen mir schon gut zusammen zu passen.
Beim Kauf eines roten achte auf jeden Fall auf die Wellenlänge !
Je höher die ist, desto dunkler kommt der Strahl dann rüber und du bräuchtest wieder mehr Leistung...
Grüße
Achim
Also 40mW grün und 50mW roten passen doch nicht wirklich zusammen.
Klar, wenn er analog moduliert, dann ist das ganze aber auch "dunkler", da er den grünen nur mit ungefähr 20mW fahren kann. Außerdem hat man am anfang nicht umbedingt die entsprechnde Hard/Software um analog modulieren zu können.
Aber diese Möglichkeit mit 50mW und analog ist wohl die günstigste. Ansonsten nehm einen 100mW roten Diodenlaser. Ich glaub Guido hat auch 40mW grün und 100mW rot.
Außerdem, wenn du einen HeNe nehmen würdest bräuchtest du garantiert nicht die 3-4 fache Menge, denn die Wellenlänge ist ja etwas geringer als die von Diodenlasern und somit heller. Ich denk mal mit der 2-3 fachen Leistung kommste schon hin.
Aber 650er rot finde ich ehrlich gesagt schöner als das 632
Klar, wenn er analog moduliert, dann ist das ganze aber auch "dunkler", da er den grünen nur mit ungefähr 20mW fahren kann. Außerdem hat man am anfang nicht umbedingt die entsprechnde Hard/Software um analog modulieren zu können.
Aber diese Möglichkeit mit 50mW und analog ist wohl die günstigste. Ansonsten nehm einen 100mW roten Diodenlaser. Ich glaub Guido hat auch 40mW grün und 100mW rot.
Außerdem, wenn du einen HeNe nehmen würdest bräuchtest du garantiert nicht die 3-4 fache Menge, denn die Wellenlänge ist ja etwas geringer als die von Diodenlasern und somit heller. Ich denk mal mit der 2-3 fachen Leistung kommste schon hin.
Aber 650er rot finde ich ehrlich gesagt schöner als das 632

MfG
Marcel
Marcel
@Marcel
Das stimmt schon, dass die Mischung bei 50Grün und 50Rot nicht schön ist! Das heist aber nicht, dass er den Grünen die ganze Zeit nur au 20% fährt. Normalerweise machste das dann so das wenn in einer Show nur grün kommt, die das Grün auch auf 100% raus gibst! Und bei Gelb den DPSS eben so abschwächst, dass es Gelb rgibt. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Gelb eines der hellsten Farben ist, die das Auge wahrnimmt.
Wie gesagt das beste Mischverhätniss ist es so gesehen natürlich nicht! Aber es funktioniert einwandfrei udn für den Heimgebrauch mehr als Ausreichend!!! Man darf den Kosten Faktor natürlich nicht außer Acht lassen.
Ja und wie der Achim schon erwähnte ist eine rote Diode günstiger und effizienter als nen HeNe! Und somit auch günstiger als nen roter DPSS mit 671nm!
Das stimmt schon, dass die Mischung bei 50Grün und 50Rot nicht schön ist! Das heist aber nicht, dass er den Grünen die ganze Zeit nur au 20% fährt. Normalerweise machste das dann so das wenn in einer Show nur grün kommt, die das Grün auch auf 100% raus gibst! Und bei Gelb den DPSS eben so abschwächst, dass es Gelb rgibt. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Gelb eines der hellsten Farben ist, die das Auge wahrnimmt.
Wie gesagt das beste Mischverhätniss ist es so gesehen natürlich nicht! Aber es funktioniert einwandfrei udn für den Heimgebrauch mehr als Ausreichend!!! Man darf den Kosten Faktor natürlich nicht außer Acht lassen.
Ja und wie der Achim schon erwähnte ist eine rote Diode günstiger und effizienter als nen HeNe! Und somit auch günstiger als nen roter DPSS mit 671nm!
Ja klar, aber wenn du z.B. keine Mischfarbe haben willst sondern eine Figur aus rot und grün, dann kannste grün auch nur mit gedrosselter Leistung fahren damit man den roten noch sehen kann.Cyrax hat geschrieben: @Marcel
Das heist aber nicht, dass er den Grünen die ganze Zeit nur au 20% fährt. Normalerweise machste das dann so das wenn in einer Show nur grün kommt, die das Grün auch auf 100% raus gibst!

Ja eben. Ich zieh jetzt mal eine eher abwägige Rechnung als Beispiel heran: Grüner Laser + roter Diode (100mW) + Mot-1 + Gudios DA Wandler( inkl. Farbausgabekarte) + kostenlose Software.Cyrax hat geschrieben: Man darf den Kosten Faktor natürlich nicht außer Acht lassen.
Im Vergleich dazu
Grüner DPSS + roter Diode (50mW) + Hochwertige Hardware (Galvos, DA Wandler, Software)
Da frag ich mich jetzt doch, was wohl günstiger ist. Klar, man kann es eigentlich überhaupt nicht vergleichen, aber ich will ja eigentlich nur zeigen, dass es nicht umbedingt billiger ist, wie du es meinst (Außer man setzt vielleicht auf BilDA + He Scan).
@Morning: Ich frage mich ob dir bewusst ist, wie teuer der ganze Spaß werden kann/wird?
Ansonsten fang vielleicht erstmal nur mit einem grünem DPSS an. Allein schon gute Galvos + Treiber kosten schon so einiges

MfG
Marcel
Marcel
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Willkommen!construct hat geschrieben:Grüner Laser + roter Diode (100mW) + Mot-1 + Gudios DA Wandler( inkl. Farbausgabekarte) + kostenlose Software.
Im Vergleich dazu ...
Hol Dir, so Du denn noch möchtest, auf jeden Fall "dimmbare" analog-Treiber, da hat man was, auch wenn die Kinder mal groß sind.
Du kannst aber auch "nur TTL-fähige" Treiber (an/aus) benutzen, das sind nämlich die, die mit Guidos Farbausgabekarte klarkommen. Die liefert meines Wissens nämlich "nur" TTL-Signale. Damit kann man also entweder grün oder rot oder beides gleichzeitig = ein gelbton erzeugen. Schnelles hin-herschalten ist nicht wirklich vergleichbar mit analog

Cheers
Christoph
Erstmal Dank für den freundlichen Empfang
Jaja, ich hab schon gemerkt, dass die Laserei nicht der günstigste Zeitvertreib is.
Komm ich aber mit klar zumal ich doch schwer hoff das meine praktische Abschlußprüfung
im Jan erfolgreich sein wird und ich danach ja etwas mehr Kohle zum Ausgeben hab...
Abgesehen davon will ich ja auch klein anfangen und mich langsam hocharbeiten...
Die Frage nach dem roten Laser war mehr vorbeugend gedacht, will halt nicht später da stehen
und merken, dass ich damals (heute) besser wo anders rein investiert hätte.
Angedacht war zum Einstieg lediglich der grüne DPSS und das Set von Guido- den Tip mit dem
roten 100mW Diodenlaser werd ich mir aber merken...
Was das blanking angeht: da bin ich mir noch nicht ganz sicher...
Prinzipiell wär mir auch der analoge Treiber lieber. Zum justieren, spielen und fahren in
meinem kleinen Zimmer langt mir ja ein Bruchteil der Leistung- bei Gelegenheit kann ich
dann schön aufdrehen und mischen kann ich dann später wie ich's gern hätt...
Pro für TTL ist halt die Kompartibilität mit Guidos Strahlschalterboard (das meint ihr doch mit
Farbausgangskarte?), und das wiegt doch recht schwer da ich dieses Set
schon fest ins Auge
gefasst hab und mir auch keine Alternative bekannt wär...
Gäb natürlich noch die Möglichkeit mir den analogen Treiber extra kommen zu
lassen, aber ob das der Weisheit letzter Schluß ist?

Jaja, ich hab schon gemerkt, dass die Laserei nicht der günstigste Zeitvertreib is.
Komm ich aber mit klar zumal ich doch schwer hoff das meine praktische Abschlußprüfung
im Jan erfolgreich sein wird und ich danach ja etwas mehr Kohle zum Ausgeben hab...

Abgesehen davon will ich ja auch klein anfangen und mich langsam hocharbeiten...
Die Frage nach dem roten Laser war mehr vorbeugend gedacht, will halt nicht später da stehen
und merken, dass ich damals (heute) besser wo anders rein investiert hätte.
Angedacht war zum Einstieg lediglich der grüne DPSS und das Set von Guido- den Tip mit dem
roten 100mW Diodenlaser werd ich mir aber merken...
Was das blanking angeht: da bin ich mir noch nicht ganz sicher...
Prinzipiell wär mir auch der analoge Treiber lieber. Zum justieren, spielen und fahren in
meinem kleinen Zimmer langt mir ja ein Bruchteil der Leistung- bei Gelegenheit kann ich
dann schön aufdrehen und mischen kann ich dann später wie ich's gern hätt...
Pro für TTL ist halt die Kompartibilität mit Guidos Strahlschalterboard (das meint ihr doch mit
Farbausgangskarte?), und das wiegt doch recht schwer da ich dieses Set
schon fest ins Auge
gefasst hab und mir auch keine Alternative bekannt wär...
Gäb natürlich noch die Möglichkeit mir den analogen Treiber extra kommen zu
lassen, aber ob das der Weisheit letzter Schluß ist?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste