Moving Head vs. Scanner - was ist besser?

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Antworten
Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Moving Head vs. Scanner - was ist besser?

Beitrag von klobobberle » Sa 11 Dez, 2004 9:39 pm

Hallo!

Es heisst ja immer, dass Moving Heads so tolle Effekte sein sollen, jedoch hört man auch öfters, dass sie zu schwach seien (kann ich mir nicht wirklich vorstellen)...
Eine Alternative wäre dann angeblich ein Scanner, weil der eine viel größere Leistung haben soll.

Doch was ist denn nun besser? Ein Moving Head oder ein Scanner?

Habt Ihr da schon Erfahrungen o.Ä. gesammelt?

Viele Grüße :wink:
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Sa 11 Dez, 2004 11:18 pm

Hi.
jedoch hört man auch öfters, dass sie zu schwach seien
Also ich wüsste nicht worin sich diese Aussage begründen sollte.
Beim Scanner wird das Licht ja zusätzlich nochmal bischen über den Ablenkspiegel abgeschwächt (vor allem wenn die Spiegel mal wieder die Staubschicht der letzten paar Wochen drauf haben). Wenn ich jetzt zum Beispiel mal nen Varyscan-7 und nen Goldenscan vergleiche, dann seh ich bis auf die Farben keinen Unterschied.
Meine Meinung :shock:

Lg, Gebbi

optokoppler
Beiträge: 18
Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitrag von optokoppler » So 12 Dez, 2004 12:14 am

Hallo David

Dass Moving Heads schwächer sein sollen als Scanner ist so als Pauschalaussage Unsinn. Es werden die gleichen Leuchtmittel verwendet und ebensolches gilt für die gesamte Optik, die da verbaut wird.

Entscheiden über das was aus dem Gerät letztlich rauskommt, tut in erster Linie die Qualität. Merke: Bei nicht oder schlecht vergüteten Linsen gehen pro Medienübergang (also pro Linse 2x) bis zu 4% Licht verloren. Bei einer hochqualitativen Vergütung sind es gerade noch 0.4%! Es gilt also einmal mehr: Qualität hat ihren Preis.

Ich denke, die entscheidende Frage ist viel eher: Wo und wie möchtest Du die Geräte einsetzen? Der Scanner hat ganz klar Vorteile, wenn es um die Positioniergeschwindigkeit geht. Der Massearme Spiegel ist im Vergleich zu einem bis zu so-und-so-viel Kilogramm schweren Kopf einfach enorm viel schneller zu bewegen. Dafür weist er den Nachteil eines kleineren Aktionsradius auf. Den Wackeleimer stellste in die Mitte eines Raumes und kannst damit quasi jeden beliebigen Punkt anfahren. Kann der Kollege Scanner nicht. Scanner kannste auch schlechter einfach irgendwo hin stellen, benötigt eine entsprechende Befestigung via Clamp o.ä.

Für Flächen- oder Gegenlicht gibts bei den Moving Heads die Wash Lights. Die verfügen über eine Fresnel-Linse statt eine reguläre plankonvexe Optik. Hat einen stark weichzeichnenden Effekt. Dafür is natürlich nix mit Gobos und Prismen und so.

Seit einigen Jahren gibt es sogar voll theatertaugliche Vertreter beider Gattungen mit eingebauten Blendenschiebern. Ist dann aber preislich schon die Klasse 7er BMW oder Audi S8.

Gruss aus der Schweiz

Henrik

Antworten

Zurück zu „Licht-Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast