proble mit spectra physics 168er colorshot
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
proble mit spectra physics 168er colorshot
hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit Probleme mit einem Spectra Physics Laser, bei dem mir niemand bisher helfen konnte. Der Laser ist höchst warscheinlich ein 168er Colorshot, an einem Exiter 256 Netzteil. Die Röhre macht seit dem Tag an dem ich Sie abgeholt und aufgebaut habe kein Laserlicht mehr. Alles was zu sehen ist ist ein blaues fast ultraviolettes Licht. Spectra Physics sagt, dass wäre Plasma Entladung. Kennt sich zufällig jemand mit so etwas aus?
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen, sitze jetzt seid mehreren Tagen vor dem Rohr und bin am verzweifeln. Bitte helft mir!
Vielleicht noch eines. Die Heitspirale hängt in der Mitte ziemlich tief durch, tritt aber nicht in den Strahlendurchnitt ein. Ein weiteres Merkmal ist, die Röhre muß an der Anode mal undicht gewesen sein, da hat jemand mit recht viel Klebstoff nachgeholfen. In diesem Fall mit Erfolg. Laser lief ja.
Habt jetzt schon mal Dank für eure Bemühungen.
MfG Jens 410
habe seit einiger Zeit Probleme mit einem Spectra Physics Laser, bei dem mir niemand bisher helfen konnte. Der Laser ist höchst warscheinlich ein 168er Colorshot, an einem Exiter 256 Netzteil. Die Röhre macht seit dem Tag an dem ich Sie abgeholt und aufgebaut habe kein Laserlicht mehr. Alles was zu sehen ist ist ein blaues fast ultraviolettes Licht. Spectra Physics sagt, dass wäre Plasma Entladung. Kennt sich zufällig jemand mit so etwas aus?
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen, sitze jetzt seid mehreren Tagen vor dem Rohr und bin am verzweifeln. Bitte helft mir!
Vielleicht noch eines. Die Heitspirale hängt in der Mitte ziemlich tief durch, tritt aber nicht in den Strahlendurchnitt ein. Ein weiteres Merkmal ist, die Röhre muß an der Anode mal undicht gewesen sein, da hat jemand mit recht viel Klebstoff nachgeholfen. In diesem Fall mit Erfolg. Laser lief ja.
Habt jetzt schon mal Dank für eure Bemühungen.
MfG Jens 410
Re: proble mit spectra physics 168er colorshot
Alles was zu sehen ist ist ein blaues fast ultraviolettes Licht. Spectra Physics sagt, dass wäre Plasma Entladung.
Das ist das Wichtigste, die Tube startet
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen, sitze jetzt seid mehreren Tagen vor dem Rohr und bin am verzweifeln. Bitte helft mir!
Beide Optiken raus, HeNe Hilfslaser nehmen, absolut gerade durch das Rohr richten und dann Optik um Optik rein und die Reflexion des HeNe an der Optik präzise in die Quelle zurück justieren. Dann sind beide Spiegel parallel und es sollte lasen.
Ein weiteres Merkmal ist, die Röhre muß an der Anode mal undicht gewesen sein, da hat jemand mit recht viel Klebstoff nachgeholfen.
Das sind die Anoden- Bellows welche undicht werden. Hier wurde jedoch nur der Kühlwasserkreis gedichtet.
Gruss, Andi
Das ist das Wichtigste, die Tube startet
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen, sitze jetzt seid mehreren Tagen vor dem Rohr und bin am verzweifeln. Bitte helft mir!
Beide Optiken raus, HeNe Hilfslaser nehmen, absolut gerade durch das Rohr richten und dann Optik um Optik rein und die Reflexion des HeNe an der Optik präzise in die Quelle zurück justieren. Dann sind beide Spiegel parallel und es sollte lasen.
Ein weiteres Merkmal ist, die Röhre muß an der Anode mal undicht gewesen sein, da hat jemand mit recht viel Klebstoff nachgeholfen.
Das sind die Anoden- Bellows welche undicht werden. Hier wurde jedoch nur der Kühlwasserkreis gedichtet.
Gruss, Andi
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Konnte aber auch sein, das es sich dabei nur um eine Glimmentladung handelt, das Teil also nicht durchzündet. Hab ich mal bei nem kleinen Ar so erlebt.Alles was zu sehen ist ist ein blaues fast ultraviolettes Licht. Spectra Physics sagt, dass wäre Plasma Entladung.
Das ist das Wichtigste, die Tube startet
Da wäre jetzt mal wichtig zu wissen, wie es mit dem Anodenstrom aussieht. Bei Glimmentladung fließt da praktisch keiner...
Grüße
Achim
Hi Jens,
füll doch in Deinen Profil mal ein paar Angaben zu Deiner Person aus, dann können wir die Hilfe etwas koordinieren. Interessant wäre vor allem, wo Du herkommst. Wenn Du aus der Region Köln / Bonn kommst, kann ich Dir vieleicht direkt helfen.
Vermutlich mußt Du nur erstmal wieder den Strahl finden. Wenn man da keine Übung hat und nicht mit System vorgeht, ist das zum scheitern verurteilt.
Der Faltenbalg an der Anode ist eine Schwachstelle dieses Rohres. Mit einem speziellen, elastischen (!) Zweikomponentenkleber kann man den wieder dicht bekommen. Haben wir schon mehrfach erfolgreich gemacht. Ist also nicht unbedingt was negatives.
cu, Götz
füll doch in Deinen Profil mal ein paar Angaben zu Deiner Person aus, dann können wir die Hilfe etwas koordinieren. Interessant wäre vor allem, wo Du herkommst. Wenn Du aus der Region Köln / Bonn kommst, kann ich Dir vieleicht direkt helfen.
Vermutlich mußt Du nur erstmal wieder den Strahl finden. Wenn man da keine Übung hat und nicht mit System vorgeht, ist das zum scheitern verurteilt.
Der Faltenbalg an der Anode ist eine Schwachstelle dieses Rohres. Mit einem speziellen, elastischen (!) Zweikomponentenkleber kann man den wieder dicht bekommen. Haben wir schon mehrfach erfolgreich gemacht. Ist also nicht unbedingt was negatives.
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
ich sag mal: einer oder beide Spiegel verstellt.
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen...
Damit hast du ihn wahrscheinlich in einen total undefinierten Zustand justiert.
Das ist mir mal mit dem Lexel 88 passiert. Der ist etwas kleiner aber es wird auch da sehr fummelig den Beam wieder zu finden.
Meine Empfehlung (so hab ich meinen Lexel schon 3x komplett neu justiert, sogar das Etalon gleich dazu):
Bau dir einen kleinen HeNe irgendwie stabil an den 168-er dran und zwar so, dass er auf die gleiche Seite leuchtet wie es der SP soll. Möglichst auch noch auf gleicher Höhe. HR und OC des SP nimmst du vorerst mal raus. Mit zwei fein einstellbaren Spiegelhaltern (auch gut montiert) lenkst du den Strahl um 180° um und zwar genau in das Spectra Rohr hinein. Dann justierst du an den Spiegeln bis der Strahl sauber durch das Rohr hindurch geht. Nicht irgendwie verzerrt sondern wirklich sauber!. Dann setzt du den HR ein und richtest die Resonatorplatte mit einem Haarwinkel in X und Y möglichst senkrecht zum Rohr. Nun sollte der HeNe Strahl bereits wieder zurückreflektiert kommen. Stell den HR so ein, dass auf dem HeNe Rohr die Reflexion möglichst gleichmässig erscheint. Der HR ist nun mal nicht schlecht eingestellt. Setz nun den OC ein und nimm auch mal den Haarwinkel zu Hilfe. Die Reflexion am OC bringst du nun auch Mittig auf den HeNe.
Nun: Spiegel weg, HeNe weg und Rohr zünden. Lass es etwas warmlaufen und stell den Strom nicht zu niedrig, damit es sicher lasern mag. Eventuell musst du sogar in die obere Hälfte gehen. Wenn jetzt noch keinen Strahl kommt, bewege von Hand etwas den HR oder OC. Aber immer nur einen der beiden und immer nur eine Achse! Markiere dir vielleicht die Schraubenstellung vorher. Wenn du den Strahl findest, justiere ihn auf maximum, wenn du ihn nicht findest ist etwas mit dem Rohr faul oder du hast mit dem HeNe nicht sorgfältig gearbeitet.
Durch Walken an den Optiken konnte ich keine Veränderung feststellen...
Damit hast du ihn wahrscheinlich in einen total undefinierten Zustand justiert.
Das ist mir mal mit dem Lexel 88 passiert. Der ist etwas kleiner aber es wird auch da sehr fummelig den Beam wieder zu finden.
Meine Empfehlung (so hab ich meinen Lexel schon 3x komplett neu justiert, sogar das Etalon gleich dazu):
Bau dir einen kleinen HeNe irgendwie stabil an den 168-er dran und zwar so, dass er auf die gleiche Seite leuchtet wie es der SP soll. Möglichst auch noch auf gleicher Höhe. HR und OC des SP nimmst du vorerst mal raus. Mit zwei fein einstellbaren Spiegelhaltern (auch gut montiert) lenkst du den Strahl um 180° um und zwar genau in das Spectra Rohr hinein. Dann justierst du an den Spiegeln bis der Strahl sauber durch das Rohr hindurch geht. Nicht irgendwie verzerrt sondern wirklich sauber!. Dann setzt du den HR ein und richtest die Resonatorplatte mit einem Haarwinkel in X und Y möglichst senkrecht zum Rohr. Nun sollte der HeNe Strahl bereits wieder zurückreflektiert kommen. Stell den HR so ein, dass auf dem HeNe Rohr die Reflexion möglichst gleichmässig erscheint. Der HR ist nun mal nicht schlecht eingestellt. Setz nun den OC ein und nimm auch mal den Haarwinkel zu Hilfe. Die Reflexion am OC bringst du nun auch Mittig auf den HeNe.
Nun: Spiegel weg, HeNe weg und Rohr zünden. Lass es etwas warmlaufen und stell den Strom nicht zu niedrig, damit es sicher lasern mag. Eventuell musst du sogar in die obere Hälfte gehen. Wenn jetzt noch keinen Strahl kommt, bewege von Hand etwas den HR oder OC. Aber immer nur einen der beiden und immer nur eine Achse! Markiere dir vielleicht die Schraubenstellung vorher. Wenn du den Strahl findest, justiere ihn auf maximum, wenn du ihn nicht findest ist etwas mit dem Rohr faul oder du hast mit dem HeNe nicht sorgfältig gearbeitet.
HILFE!!! Noch mehr Probleme
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure ganzen Tips und Tricks. Ob sie helfen weiß ich nicht, habe zur Zeit noch mehr Probleme, das Netzteil spinnt. Auch wenn kein Wasser läuft leuchtet "Water On" oder zur Abwechselung mal "Water Hot" naja und all solche Scherze. Jetzt die Frage schlecht hin. Hat irgendwer Unterlagen, Schaltpläne, Bauzeichnungen, Skizzen oder irgendwelche Datenblätter von dem System. Wäre echt klasse! Habe nun wirklich nicht noch Lust und Nerven nach Spectra Physics zu fahren.
Für alle die helfen können, schon vorab ein riesiges DANKEASCHÖN!!!
Gruß Jens
vielen Dank für eure ganzen Tips und Tricks. Ob sie helfen weiß ich nicht, habe zur Zeit noch mehr Probleme, das Netzteil spinnt. Auch wenn kein Wasser läuft leuchtet "Water On" oder zur Abwechselung mal "Water Hot" naja und all solche Scherze. Jetzt die Frage schlecht hin. Hat irgendwer Unterlagen, Schaltpläne, Bauzeichnungen, Skizzen oder irgendwelche Datenblätter von dem System. Wäre echt klasse! Habe nun wirklich nicht noch Lust und Nerven nach Spectra Physics zu fahren.
Für alle die helfen können, schon vorab ein riesiges DANKEASCHÖN!!!

Gruß Jens
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Juchu ... Kernschrott!!!!
Hallo Leute,
habe den Freitag genutzt und bin bei Spectra Physics gewesen und da passierte dann das unvorstellbare. Bei kleben der Röhre muß jemand mal gefuscht haben. Jedenfalls fing es an zu tropfen, also Laser aus und laut geflucht! Als hätte ich es geahnt das Ding ist wohl oder übel für den Schrott.
Hat zufällig jemand nen Plan wo man evtl. nen Ersatzkopf beziehen kann. Füllung ist eigentlich egal. Ob neu oder gebraucht ich hätte großes Interesse, jetzt wo ich so viel Zeit reingesteckt habe.
Meldet euch...
MfG Jens
habe den Freitag genutzt und bin bei Spectra Physics gewesen und da passierte dann das unvorstellbare. Bei kleben der Röhre muß jemand mal gefuscht haben. Jedenfalls fing es an zu tropfen, also Laser aus und laut geflucht! Als hätte ich es geahnt das Ding ist wohl oder übel für den Schrott.
Hat zufällig jemand nen Plan wo man evtl. nen Ersatzkopf beziehen kann. Füllung ist eigentlich egal. Ob neu oder gebraucht ich hätte großes Interesse, jetzt wo ich so viel Zeit reingesteckt habe.
Meldet euch...
MfG Jens
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests