Argon oder DPSS

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
<UN>

Argon oder DPSS

Post by <UN> » Sun 29 Apr, 2001 9:09 pm

Hallo,<BR>ich vor ein schwierigen Frage : <BR>Argon : <BR>Nachteil : <BR>- extra ( relativ ) teures/schweres NT <BR>- Abnahme der Leistung<BR>- ( relativ ) Groß<BR>- Spezial Kabel + Lüfter<BR>- ( relativ ) viel Strom<BR>Vorteil :<BR>- Farben lassen sich rausfiltern<BR>- längere Lebensdauer als DPSS<P>DPSS:<BR>Vorteil:<BR>- klein !!!<BR>- kein Spezial NT/Lüfter<BR>- wenig Strom<BR>Nachteil:<BR>- teuer<BR>- lebt net so lang<BR>- so viel ich weiß, lassen sich da keine Farbe rausfiltern ( bitte verbessern, falls falsch )<BR> <BR>Tja,was würdet Ihr sagen ? Beim Argon hab ich so an nen ALC 60 mit ca. 200-300 mw gedacht ( Kosten : ca. 4000 komplett ). Für des Geld bekomm ich bei ebay.com vielleicht 100 mw DPSS ( denk ich mal ) . Bemerkung : der Laser wird nicht so oft benutzt .<BR>Für was würdet ihr euch entscheiden ?

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Argon oder DPSS

Post by gunnar » Sun 29 Apr, 2001 10:12 pm

Hallo,<P>also ich habe einen Argon (ALC60X) und bin damit zufrieden, gerade wegen der Linien, die er macht. Nur 532 nM ist ja etwas wenig, und ich finde die Farbe auch etws häßlich. Außerdem könnte man dann ja auch einen He/ne nehmen, auch nur 1 Linie...<BR>Wenn es mir aber zu laut ist, dann nehme ich nur meinen He/Ne, z. B.zum programmieren.<P>Noch besser wäre sicher ein wassergekühlter, leise, viele Linien und Leistung :-)<P>gunnaR

<Martin W.>

Re: Argon oder DPSS

Post by <Martin W.> » Mon 30 Apr, 2001 8:12 am

Hallo UN,<P>Vor- und Nachteile hast Du ja schon gut abgewägt.<BR>Die Entscheidung fällt leichter wenn Du Dir <BR>überlegst ob Du wirklich blaue-Linen benötigst. DPSS-Laser mit 100mW sind in ihrer <BR>Helligkeit vergleichbar mit ca.400mW Argon. Wenn Du mit ca.200-300mW Argon rechnest reicht auch ein DPSS mit 50mW.<BR>Preis 4500,-- inkl. MWST. Lebensdauer ca.5000h bei einer Einschaltdauer von 8h pro Tag.<BR>Weiterhin verfügen DPSS meistens über einen Modulationseingang. Das erspart Dir teures<BR>Blanking-Galvo oder AOM.<P>"Bemerkung : der Laser wird nicht so oft benutzt ."<P>Lange Betriebspausen sind für Gas-Laser problematisch.(Leistungsverlust)<P>Gruß<BR>Martin W.

<UN>

Re: Argon oder DPSS

Post by <UN> » Mon 30 Apr, 2001 1:52 pm

Hallo,<BR>hmmm . Ich hatte die Absicht die Anlage mit LC II auszustatten + HeNe und DPSS . Ich will halt keinen Umzug machen , wenn ich mal den Laser mit auf ne Party nehmen will. Ganz zu schweigen von dem Strom, die das NT fürn Argon ziehen würde . ( wobei das noch einigermaßen realisierbar ist ) . Ne Lasershow mit mehreren Farben ( ALC = Blau + Grün ) ist natürlich auch gut, aber ich denke, dass ich mit rot vom HeNe/Diode + grün vom DPSS leben kann . Und nen blauen DPSS kommt gar nicht in die Tüte . Kann mir vielleicht jemand sagen wie groß der ALC60 ist , oder vielleicht noch nen Argument hat mich vom DPSS loszubekommen ? Hat eigentlich schon jemand nen DPSS, der vielleicht von evtl. Nachteilen berichten kann ? WQürde mich sehr freuen, denn ich bin mir immer noch nicht ganz sicher. <P>Gruß<P>UN

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Argon oder DPSS

Post by gunnar » Mon 30 Apr, 2001 3:55 pm

moin, <P>Der kopf ist etwa 34cm lang, 16 cm breit und 12 cm hoch. Dazu kommt dann noch der Lüfter der netweder einfach obenaufgeschraubt wird (Selbstbaulösung) oder dieser Lüftertunnel von HB oder Medialas.. Dieser führt dann zu einer Gesamtlänge von etwa 56 cm und einer Höhe von etwa 19 cm, die Breite der Einheit bleib gleich. <P>Das ist natürlich nur der Platzbedarf wenn man das Teil irgendwo hinstellt, im Betrieb sollte wenigstens der Lüfter noch genug Platz haben um die heisse Luft irgendwohin zu blasen. Außerdem steht der Stecker zum Netzteil auch noch seitlich aus dem Gehäuse ab udn das Kabel sollte man auch nicht abknicken... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Willst du wissen wie groß das Netzteil ist? Ich habe hier die alte original Xerox-Goldbox (nicht Marlin, oder andere...)<BR>21x28x20 cm (BxTxH).. auch ein netter Klopper, nicht zu spechen von Trafo 230-->115 Volt den ich auch noch brauche :-)<P>get ready to beam,<P>gunnaR

<UN>

Re: Argon oder DPSS

Post by <UN> » Mon 30 Apr, 2001 4:18 pm

Danke Gunnar,<BR>na ja mit dem Zeug kannst ja einen erschlagen... Aber ich tendiere jetzt noch mehr zu DPSS . <P><BR>Gruß

<UN>

Re: Argon oder DPSS

Post by <UN> » Mon 30 Apr, 2001 7:51 pm

Hallo nochmal,<BR>wenn ich ein DPSS habe kann ich mir ja den Blanker sparen.Aber kann man einfach den Laser an das Driverboard des LC II anschließen, oder muss da wieder der Lötkolben her ? Kann man eigentlich bei so nem Laser direkt ein und ausschalten, ohne das dabei der Laser Schaden nimmt. ( Bei Gas-Laser ist ja Power-off nicht so gut )<P>Gruß

<Stingray>

Re: Argon oder DPSS

Post by <Stingray> » Mon 30 Apr, 2001 10:27 pm

Der DPSS hat mit dem LC II überhaupt nix zu tun!<BR>Es gibt ein eigenes Netzteil dazu, mit 230V-Eingang für dir Stromversorgung und einem 5V-Blanking-Eingang. Dieser kann mit ca. 10kHz bis 15kHz angesteuert werden, d.h. also direkt an den Blanking-Ausgang deiner Steuer-Software angeschlossen werden!<BR>Viel Glück bei Deiner Entscheidung... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

<UN>

Re: Argon oder DPSS

Post by <UN> » Tue 01 May, 2001 7:57 am

Ok,danke Stingrey,<BR>mit dem Blankingeingang kann ich super leben ! ( Vor allem erspar ich mir nen Tausender fürn AOM/Galvo )Meine Entscheidung steht fest : DPSS ! Vielen Dank hier nochmal an die ganze Antworten, die mich überzeugt haben !<P>Gruß [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests