Gruene Laserdioden?

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
optokoppler
Beiträge: 18
Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Gruene Laserdioden?

Beitrag von optokoppler » Mi 01 Dez, 2004 1:24 pm

Hallo allerseits!

Hab grad zufaellig bei Suwtech was Nettes gesehen:


http://www.suwtech.com/Lasers/532nm%20D ... er.htm[url]


Ist vielleicht nichts Neues fuer die Cracks unter Euch (??), finde die Dinger aber ganz schnuckelig... v.a. da man sie bis 50mW kriegt.

Mir ist nicht ganz klar, ob es sich dabei um reine Dioden handelt oder ob's DPSS mit KTP und allem Drum und Dran sind. Irgendwo wird das Wort Pumpdiode erwaehnt, was eindeutig auf DPSS schliessen laesst. Aber in der Groesse? Das ganze muss ja irgendwie thermisch entkoppelt werden...

Vielleicht weiss jemand von Euch mehr dazu. Werde sonst bei Gelegenheit mal ein Mail nach Shanghai schicken.

Gruss

Henrik[/url]

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 01 Dez, 2004 2:05 pm

Ein Pointer ist doch auch nicht groß!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 01 Dez, 2004 2:08 pm

ich tippe auf einen kompakten DPSS denn die schreiben da:
Output Wavelength 532nm
Residual IR <0.01%

532nm und IR kommen bei DPSS vor.

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Mi 01 Dez, 2004 3:41 pm

Hi Henrik,

eine Mail nach Shanghai hilft Dir nicht weiter. In Deutschland gibt es einen festen Distributor für SUWtech: Pegasus-Optik. Wenn Du eine Mail nach Shanghai schickst, bekommst Du eine Antwort von einem Pegasus-Vertriebler dessen Preisvorstellungen Dein Interesse bremsen werden...

Pegasus ist eine Hight-Tech-Schmiede mit High-Tech-Preisen. Die Preise sind aber durchaus gerechtfertigt. Die Sachen sind halt nicht für Showeinsatz gedacht. Die Qualitäten liegen in optischen Eigenschaften, die uns Show-Leute nicht wirklich interessieren, die Sache aber extrem verteuern...

Grüße,
Tobias

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Mi 01 Dez, 2004 3:42 pm

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Du aus der Schweiz kommst. Dann ist's vielleicht einen Versuch wert!

Grüße,
Tobi

optokoppler
Beiträge: 18
Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitrag von optokoppler » Do 02 Dez, 2004 1:03 am

Danke für Eure Beiträge.

@Tracky: Klar, ein Pointer ist auch nicht gross... Aber wenn ich mir da mal Gedanken mache: 50mW Output in einem so kompakten Gehäuse und das dann noch einigermassen leistungsstabil, das ist schon eine kleine Meisterleistung. Ich kenne das von meinem Job (Prüffeld Kernspinspektroskopie), da müssen auf Millimeterraum extreme Temperaturgradienten in den Griff bekommen werden. Ein Problem der besonderen Art.

@floh: Ja, Du hast recht, residual IR lässt klar auf DPSS schliessen. Hab anscheinend nicht so genau gelesen wie Du :roll:

@FunkyDoctor: Danke für den Pegasus-Tipp. Lohnt sich ja sicher, dort mal einen Augenschein voll zu nehmen, auch ohne gleich ne Menge Geld los zu werden :wink:

CU Henrik

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast