Laserbank
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- phillip
- Posts: 439
- Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
- Location: Vienna
- Contact:
Laserbank
Hallo!
Ich weis nicht ob das wirklich daher kommen soll...mal sehen,wenn nicht,solls vielleicht ein andere verschieben;-)
Also folgendes:
Ich gehe wieder zum Teil zum Gaslaser:Ich bekomm jetzt nen Cyonics/uniphase argonlaser (weis die typenbezeichnung nicht so genau) mit 30mW und max. 30Stunden gelaufen,das Schaltnetzteil is nicht grösser als der Kopf selber,aber natürlich (wie bei den meisten) gehört ein kleiner schnuckliger Trenntrafo davor,der hat die maße 15x15x15cm...
Dazu will ich nen 24mW DPSS mischen und 50mW Rot (ca. 650nm)Ist dieses verhältniss gut?
Es soll ein Zweitprojektor werden,also zu mienem jetzigen Projektor noch dazu (LC2 , mit 280mW DPSS und mamba (jänner kommt LDS *freu*).
Ich hab mir gedacht ich bau die Bank 2-stöckig----> also unten alle Netzteile (ausser trenntrafo,der kommt extra) und Elektronik,oben alles was mit der Optik (Laser zu tun hat) und der Laser,die Bankplatte sollte so ca. 500x400x8 oder sogar 12mm werden.
Mein Proplem ist nun: Was soll alles auf die bankbauen?Auf jeden fall 2Burstgratings die gegeneinandert drehen,und nen Linegrating.....
Für Scanner passt dann die kohle nichtmehr,aber hier gibts ne Bauanleitung für closed Loop scanner,die bei dem so ca. 20Kpps schaffen sollen,vielleicht versuch ich mich dann da mal.......
Soll ich nun die Bank (2stöckig) in sone art Case bauen (Selbstbau),oder in ein Aluminiumgehäuse mit festen ramen (vielleicht Profile) und nur 1,5mm Alublech,.....
Der argonlaser kommt mit lüfter in eine eigene Verschalung,sodass keine wirkliche Luft (halt keine dreckige und ohne Nebel) zum optischen teil,sondern nur zum Laser und der Untigen Elektronik sein soll.....
Was haltet ihr davon?Habt ihr Tipps?
Viele dank!
Gruss
Phil
Ich weis nicht ob das wirklich daher kommen soll...mal sehen,wenn nicht,solls vielleicht ein andere verschieben;-)
Also folgendes:
Ich gehe wieder zum Teil zum Gaslaser:Ich bekomm jetzt nen Cyonics/uniphase argonlaser (weis die typenbezeichnung nicht so genau) mit 30mW und max. 30Stunden gelaufen,das Schaltnetzteil is nicht grösser als der Kopf selber,aber natürlich (wie bei den meisten) gehört ein kleiner schnuckliger Trenntrafo davor,der hat die maße 15x15x15cm...
Dazu will ich nen 24mW DPSS mischen und 50mW Rot (ca. 650nm)Ist dieses verhältniss gut?
Es soll ein Zweitprojektor werden,also zu mienem jetzigen Projektor noch dazu (LC2 , mit 280mW DPSS und mamba (jänner kommt LDS *freu*).
Ich hab mir gedacht ich bau die Bank 2-stöckig----> also unten alle Netzteile (ausser trenntrafo,der kommt extra) und Elektronik,oben alles was mit der Optik (Laser zu tun hat) und der Laser,die Bankplatte sollte so ca. 500x400x8 oder sogar 12mm werden.
Mein Proplem ist nun: Was soll alles auf die bankbauen?Auf jeden fall 2Burstgratings die gegeneinandert drehen,und nen Linegrating.....
Für Scanner passt dann die kohle nichtmehr,aber hier gibts ne Bauanleitung für closed Loop scanner,die bei dem so ca. 20Kpps schaffen sollen,vielleicht versuch ich mich dann da mal.......
Soll ich nun die Bank (2stöckig) in sone art Case bauen (Selbstbau),oder in ein Aluminiumgehäuse mit festen ramen (vielleicht Profile) und nur 1,5mm Alublech,.....
Der argonlaser kommt mit lüfter in eine eigene Verschalung,sodass keine wirkliche Luft (halt keine dreckige und ohne Nebel) zum optischen teil,sondern nur zum Laser und der Untigen Elektronik sein soll.....
Was haltet ihr davon?Habt ihr Tipps?
Viele dank!
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
wenn du einen Profilrahmen bauen willst, empfehle ich Aluprofile wie es sie bei http://www.kanya.ch/ gibt. Diese oder ähnliche solltest du auch in Austria auftreiben können. Sie haben zwar ihren Preis (sind aber günstiger als sie aussehen) und bei richtiger Montage gibt das eine stabile und trotzdem leichte Sache.
Wir haben einmal einen 5m langen und 40cm breiten Rahmen mit 50x50mm Profilen gebaut. Da kannst du die Enden auf je einen Stuhl stellen und in der Mitte draufstehen. Er biegt sich gerade mal einige mm durch!
Wir haben einmal einen 5m langen und 40cm breiten Rahmen mit 50x50mm Profilen gebaut. Da kannst du die Enden auf je einen Stuhl stellen und in der Mitte draufstehen. Er biegt sich gerade mal einige mm durch!
- gebbi
- Posts: 656
- Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Location: Regensburg
- Contact:
Also ich würde dir auch Aluprofil empfehlen. Ist von den Möglichkeiten her einfach spitze.
Meine Bank z.B. besteht aus 30 bzw. 40mm Alu-Profil. Die untere Platte auf der die ganze Elektronik drauf kommt kann man dann wie ein Schubfach nach hinten rausziehen und so schön dran arbeiten. Den Meter bekommste so für ca. 7 Euro (+2Euro für´s Planfräsen der Stirnseiten). Also gar nicht mal so teuer. Frag da mal bei Fasaden- oder Austellungsfirmen nach. Die kommen da recht günstig ran.
Thema Selbstbau-Closed Loop:
Ich glaube da gehört schon ne Menge an Erfahrung dazu, bis man diese Dinger auf 20k bringt. Bin schon gespannt, wann der erste aus dem Board die Dinger so perfekt zum laufen gebracht hat. Oder bin ich da schon nicht mehr auf dem neuesten Stand
Lg, Gebbi
Meine Bank z.B. besteht aus 30 bzw. 40mm Alu-Profil. Die untere Platte auf der die ganze Elektronik drauf kommt kann man dann wie ein Schubfach nach hinten rausziehen und so schön dran arbeiten. Den Meter bekommste so für ca. 7 Euro (+2Euro für´s Planfräsen der Stirnseiten). Also gar nicht mal so teuer. Frag da mal bei Fasaden- oder Austellungsfirmen nach. Die kommen da recht günstig ran.
Thema Selbstbau-Closed Loop:
Ich glaube da gehört schon ne Menge an Erfahrung dazu, bis man diese Dinger auf 20k bringt. Bin schon gespannt, wann der erste aus dem Board die Dinger so perfekt zum laufen gebracht hat. Oder bin ich da schon nicht mehr auf dem neuesten Stand

Lg, Gebbi
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
na ich hab da wohl etwas zu knapp beschrieben. Der Rahmen hatte eine rechteckige Grundfläche von etwa 400x400mm und 5m lang. Also ein Würfel dem die Ohren langgezogen wurden
Dazwischen noch zwei mal eine Verbindung

Code: Select all
Stirnseite (400mmx400mm)
-------
| |
| |
| |
-------
Längsseite (5000mmx400mm)
---------------------------------------------------------------------------
| | | |
| | | |
| | | |
---------------------------------------------------------------------------
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest