par 36 --> laser
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
par 36 --> laser
hi,
is it possible to take a par 36 sealed beam lamp and a few lenses to bundle the light into a beam of + 3mm to create a cheap "fake" laser effect? how can it be done
thanks for all the response
is it possible to take a par 36 sealed beam lamp and a few lenses to bundle the light into a beam of + 3mm to create a cheap "fake" laser effect? how can it be done
thanks for all the response
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
oups... sorry, doppelposting
Zuletzt geändert von tschosef am Fr 19 Nov, 2004 9:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hello,
read this topic:
viewtopic.php?t=36037&highlight=par36
greetings
Erich
read this topic:
viewtopic.php?t=36037&highlight=par36
I think, the answer ist "NO".is it possible....
greetings
Erich
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai Hai,
Ist so..... lässt sich nicht drann rum schrauben. Währe es anders, könnt ich ne 2KW Lampe nehmen mit Großem Lichtbogen, und alles auf nen kleinen Strahl fokusieren. Warum macht das keiner???
gruß
Erich
==> Divergenz nimmt zu! Die Divergenz hängt im Prinzip von der Ausdehnung der Lichquelle ab.3mm Lochblende.
Ist so..... lässt sich nicht drann rum schrauben. Währe es anders, könnt ich ne 2KW Lampe nehmen mit Großem Lichtbogen, und alles auf nen kleinen Strahl fokusieren. Warum macht das keiner???
gruß
Erich
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Wie isses denn eigentlich damit:
Dicken Strahler duch ne Linse (wenns denn so ne Große gibt) fokusieren und ab in ne Faser damit... Kommt hinten dann nicht ungefähr der gleiche Effekt raus, als wenn ich nen Laser in die Faser einkoppel ?
Ok, der wirkungsgrad wäre extrem viel Schlechter aber wenn von einem kW da nur 1 Prozent oder selbst ein Promille überbleiben würde...
Dicken Strahler duch ne Linse (wenns denn so ne Große gibt) fokusieren und ab in ne Faser damit... Kommt hinten dann nicht ungefähr der gleiche Effekt raus, als wenn ich nen Laser in die Faser einkoppel ?
Ok, der wirkungsgrad wäre extrem viel Schlechter aber wenn von einem kW da nur 1 Prozent oder selbst ein Promille überbleiben würde...
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai,
bei einer Faser mit konstanten Querschnitt bekommt man entweder wieder nicht viel hinein (Weil man eben nur ne Abbildung des leuchtenden Objekts (Glühfaden, Lichtbogen) machen kann, deren Verkleinerung grenzen hat, oder die Faser ist schon so groß, dass deren Austritt wieder eine größere Lichtquelle darstellt.
Was interessant währe, ist vieleicht eine Faser mit sich verengendem Querschnitt. Also mm rein und um raus (oder noch extremer). Ob das klappt weis ich auch nicht. Wir haben ähnliches dann mit einer Kunststoff Faser ausprobiert (nix besonderes). Ergebniss war schon deutlich besser als mit der Blende. Dummerweise hats deren Eingangsfenster dann Angekokelt (die Ummantelung war schwarz und ist heiß geworden). Das war aber auch ne Faser im 1mm Bereich ==> ca. 3mm "paraleller" Strahl hinten raus. Lampe war ne XBO Kurzbogenlampe mit 250 W.
Ich kenn mich aber nicht besonders mit Fasern aus. Vielleicht hat jemand (viel) mehr Erfahrung.
Gruß
Erich
darüber haben wir in der Arbeit auch mal diskutiert. Wir kamen auf folgendes Ergebniss:fokusieren und ab in ne Faser damit...
bei einer Faser mit konstanten Querschnitt bekommt man entweder wieder nicht viel hinein (Weil man eben nur ne Abbildung des leuchtenden Objekts (Glühfaden, Lichtbogen) machen kann, deren Verkleinerung grenzen hat, oder die Faser ist schon so groß, dass deren Austritt wieder eine größere Lichtquelle darstellt.
Was interessant währe, ist vieleicht eine Faser mit sich verengendem Querschnitt. Also mm rein und um raus (oder noch extremer). Ob das klappt weis ich auch nicht. Wir haben ähnliches dann mit einer Kunststoff Faser ausprobiert (nix besonderes). Ergebniss war schon deutlich besser als mit der Blende. Dummerweise hats deren Eingangsfenster dann Angekokelt (die Ummantelung war schwarz und ist heiß geworden). Das war aber auch ne Faser im 1mm Bereich ==> ca. 3mm "paraleller" Strahl hinten raus. Lampe war ne XBO Kurzbogenlampe mit 250 W.
Ich kenn mich aber nicht besonders mit Fasern aus. Vielleicht hat jemand (viel) mehr Erfahrung.
Gruß
Erich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast