LDS und Riya PCI im Netzwerk

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
michabär
Beiträge: 24
Registriert: Sa 16 Okt, 2004 8:36 pm
Wohnort: Berlin

LDS und Riya PCI im Netzwerk

Beitrag von michabär » Sa 16 Okt, 2004 8:56 pm

Hallo erstmal an alle,
spiele mit dem Gedanken mir eine LDS mit Riya PCI zuzulegen....
meine Frage wäre zunächst mal, welche Mindestanforderung an den Slave Rechner gestellt werden.

Welches Betriebsystem (reicht Win98 ) ?
Welchen Prozessor und Takt ?

Kostet die Netzwerkversion für Riya extra ?

Grüße aus Bärlin

Micha :lol:

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RIYA PCI vs. Netzwerk

Beitrag von lasermax » Mo 18 Okt, 2004 2:09 pm

Hallo Micha, Grüße aus Berlin Treptow!
Für LDS Riya brauchst Du kein Netzwerk und keinen Slaverechner.
Die Riya Karte stekt in deinem Showrechner. Mehr nicht.

Solltest Du Dich für die Netzwerkvariante im Slaverechner entscheiden, ist ein P400 mit 32MB völlig ausreichend. Betriebssystem (DOS) und Programmdateien passen auf eine DISKETTE, du brauchst also nicht mal eine Festplatte. Ich habe einen 4MB DOM Modul, das sich wie eine Festplatte verhält. davon kann schneller gebooted werden als von Diskette.

Netzwerk und RiyaPCI lässt sich auch mischen, wenn Du mal was ganz großes mit vielen Scannern gleicheitig vor hast ...

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 18 Okt, 2004 2:17 pm

Ja jetzt habe ich da aber auch mal interresse zu melden!
Wie schaut das denn aus? Muss ich die Riya nun frei schalten lassen um sie im Netztwerk zu nutzen oder nicht?
Und sehe ich das richtig, dass ich eine voll funktionsfähige DOS Version auf dem Slave haben muss inkl. Netzwerk unter DOS????
Dazu, wo stelle ich in der Software ein, dass ich einen Slave dran habe? Auch in der GEOBAS.INI????
Weil bisher habe ich leider keine hilfe zum Thema LDS und Netzwerk gefunden . . .

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Mo 18 Okt, 2004 5:53 pm

Hallo,

also um die Riya PCI übers Netzwerk mit LDS zu betreiben bedarfs einer extra Software die man für paar euros bei L..r :-) bekommt.

Als Slave Rechner genügt hier dann ein Rechner mit Windows drauf (habs selber nur mit XP und rechner mit mind athlon XP1700 getestet, testergebnisse sind auch hier im LDS Board zu finden, einfach mal stöbern.
Der Rechner wo LDS drauf läuft sollte natürlich die Power haben.
Netzwerk eignet sich nur Drahtgebundenes und kein wireless.

Was Max meinte war wohl die Master Slave Lösung mit der ISA Karte.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 18 Okt, 2004 6:09 pm

Hi,

was macht denn der slave rechner eigentlich ? Wenn er nicht viel rechenleistung braucht, dann doch wohl kaum die ausgabe berechnen - aber genau das wäre doch sinnvoll, wenn man schon mit slaves arbeitet, oder ? :roll:

michabär
Beiträge: 24
Registriert: Sa 16 Okt, 2004 8:36 pm
Wohnort: Berlin

LDS und Riya PCI im Netzwerk

Beitrag von michabär » Mo 18 Okt, 2004 6:33 pm

Danke für die Info...

Ich möchte die Slaves deswegen nutzen, weil ich dann nicht einen ganzen Kabelbaum ( RGB, XY, Effekt Steuerung usw. ) legen muss, wenn ich z.B. ein Bühnenprojekt hab und mit auf dem FOH, sprich bei Ton und Lichtsteuerung bin, welcher ja meist vor der Bühne steht.

So brauch ich dann nur Netzwerkkabel legen :lol:

Micha

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 18 Okt, 2004 7:25 pm

Halli Hallo

Nicht verwechseln:

Riya-Slave:
Starker Master, starker Slave-Rechner.
W2K oder WinXP am Slave

Der Master berechnet die Show und gibt sie über´s Netzwerk an den Slave mit der Riya Karte weiter.

ISA-Slave:
Starker Master, schwacher Slave (bei mir ein PIII 400, 64MB Ram)
Dos 6.0 + Netzwerktreiber und Software die die Ausgabe berechnet (1MB alles zusammen)

Der Master gibt nur Steuersignale über´s Netzwerk an den Slave mit der ISA-Karte weiter. Der Slave rechnet und gibt über die ISA-Karte aus.

Vorteil: mit einem DiskOnRram-Modul, oder wie ich einen CF to IDE Adapter, gibt es keine stoßempfindlichen Teile.
Voll erschütterungsunempfindlich!

Hatschi

michabär
Beiträge: 24
Registriert: Sa 16 Okt, 2004 8:36 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von michabär » Mo 18 Okt, 2004 8:39 pm

Hallo,

muss der Slave mit Riya also min. die Leistung vom Master haben oder ?

Micha

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 19 Okt, 2004 8:38 am

@Michabär
Wir haben am WE mal die Riya USB an einen 333mhz LapTop anheschlossen. Auch das klappt! Allerdings nicht wirklich ruckelfrei! Anders sah das dann bei einem 600mhz LapTop aus! Allerdings hatten wir das Preview Fenster auf, was natürlich auch noch gut und gerne mächtig Resourcen saugt!
Also meiner meinung nach, solltre ein Slave im Windows betrieb min. 600-700mhz haben!

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 19 Okt, 2004 10:50 am

Halli Hallo

Riya USB ist aber nicht Netzwerkbetrieb, und der kostet bei den anfallenden Daten für die Riya-PCI im Slave auch Leistung. :!:

Hat denn keiner Erfahrung mit Riya-PCI-Slave?

Hatschi

roadrunner
Beiträge: 36
Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
Wohnort: Berlin

Beitrag von roadrunner » Fr 22 Okt, 2004 3:19 pm

Hallo zusammen,

wo wir grad beim Thema sind und Richi meinte mit zusatzprog ist es möglich die Riya über Netzwerk an zu steuern. Wie läuft das mit dem Dongle?
Ich hab die Riya im Tower drin wo auch der Dongle steckt und würde den Tower am liebsten in die Küche packen und vom Laptop über Netzwerk cat5 die Daten an die Riya schicken. Brauche ich da noch einen Dongle auf dem Laptop? Die Software spricht doch immer den Dongle an wo sie installiert ist oder?

Grüße Oliver

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Fr 22 Okt, 2004 4:29 pm

Hi,

also der Dongle ist für LDS, also da wo dein LDS gestartet wird da muß auch der Dongle stecken.

Das Stück ZusatzSoftware ist sozusagen der Empfänger der die Frames die durch das Netzwerk flutschen einfach dann auf die Riya Karte schiebt.
Die Rechnerleistung kann sehr gering sein, da hier ja nur die Frames vom Netzwerk auf die Karte geschoben werden.

Zu dem Thema habe ich auch hier schon mal Testergebnisse gepostet in anderen Thread.
Als kleinste Testumgebung hatte ich einen Celeron 433 mit windows ME on board.
Fazit: Windows sollte auf der Kiste lauffähig sein, dann klappts auch mit der Ausgabe.

michabär
Beiträge: 24
Registriert: Sa 16 Okt, 2004 8:36 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von michabär » Fr 22 Okt, 2004 7:19 pm

Hallo @ all :D

@ Richi :

gehe ich dann richtig in der Annahme, das die Riya Karte etwas anders funktioniert als die ISA Karte ?

Hab ich so verstanden :

ISA Karte =>
Frames werden während des Ladens der Show ( ins Realtime ) schon auf den Slave Rechner übertragen, welcher dann nur noch Befehle erhält, welchers Frame wann und wie zur Ausgabe kommt.

Riya PCI im Slave =>
Frames werden im Master vorgeladen und dann übers Netzwerk so zum Slave geschoben, wie sie auch ausgegeben werden sollen, also komplett fertig "berechnet", sozusagen in "realtime" zum Slave geschickt.

somit braucht der Slave Rechner auch kaum Leistung, also nur eben soviel, ie es braucht, um Windoofs vernünftig laufen zu lassen.
Wobei das eigentliche Windoofs System min. ein 98 oder ME sein sollte ?

Micha

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Fr 22 Okt, 2004 7:36 pm

Hallo Micha,

ja hast du richtig verstanden :-)
Bei der Riya berechnet der Master wo dein LDS läuft, und schiebt die berechneten Frames durchs Netz in den Speicher der Ausgabekarte.

Bei der ISA findet die Berechnung im Slave statt.

Mit 98 hab ich es nicht getestet, aber müsste genauso funktionieren.

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Remote Desktop

Beitrag von lasermax » Sa 23 Okt, 2004 3:51 pm

Und was wäre wenn ...
der XP Rechner mit Riyakarte und Dongle auf der Bühne (oder Küche) steht und von einem Notebook per "Remote Deskop" (bei XP dabei) auf dem FOH (oder Badezimmer) bedient wird ?
Wir sind ja nicht die einzige Branche, die einen Rechner über CAT5 fernsteuern will.
Max.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 23 Okt, 2004 5:43 pm

Halli Hallo

Wofür das langsame Remote-Zeugs verwenden wenn es die ellegante Netzwerklösung ohne Mehraufwand gibt? :?:

Hatschi

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Warum remote Desktop

Beitrag von lasermax » Sa 23 Okt, 2004 7:41 pm

Bei einer schlechten Verbindung würde unter Remote Desktop nur meine Oberfläche langsamer werden, nicht aber die Show. Okay, eine schlechte Verbindung gibt es nur unter WLAN. Also macht es wirklich keinen Sinn mit Remote Desktop.
Max.

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste