Coherent Compass 315M-150

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Coherent Compass 315M-150

Post by da2001 » Tue 19 Oct, 2004 10:36 pm

Hab einen Coherent Compass 315M-150 bekommen. Leider ohne NT.
Jemand ne ahnung, wie ich die Kiste testen kann?
Hat jemand vielleicht noch ein passendes Netzteil, der es testen könnte?
Vielleicht hat jmd. ja auch ne andere idee wie ich testen könnte..
gruss
Björn

http://www.da2001.de/compass1.jpg
http://www.da2001.de/compass2.jpg
http://www.da2001.de/compass3.jpg[/url]

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 19 Oct, 2004 11:17 pm

schau mal hier als erstes @Björn : http://www.coherent.com/Downloads/Compa ... 042203.pdf

Das Dingens hat made in Germany drauf ... ruf dort doch mal an ... aber ich denke die rücken eh nix raus.

Das Dingens hat sehr viele Pole und falls Dir der Gedanke kommt das NT dort nachzukaufen , falle bitte nicht um
:D wenn das einige K-Euro kostet.

Ansonsten hier im Board gibts einige fähige Leute die könnten die Diode bestimmt direkt mit Ihrem Eigenbau-NT ansteuern.

Und denk dran .... umsonst ist nur der tot.

gruß Gento
Image

masterlaser
Posts: 26
Joined: Wed 09 Jun, 2004 10:29 pm
Location: Daxlanden / KA

Post by masterlaser » Tue 19 Oct, 2004 11:37 pm

Auch der Tod kostet mindestens das Leben.

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Tue 19 Oct, 2004 11:40 pm

@Gento
Glaube auch, dass ich das NT nicht so einfach bekomme.. und Infos werden die mir bestimmt nicht geben.. wollen ja auch ein "bisschen" verdienen ;)

Hab mir das NT mal angeschaut.. Wird bestimmt nicht einfach sein, sowas nach zu bauen. :(

Bild:
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/las ... 315mps.jpg

Falls jemand Lust hat die Kiste zu überprüfen kann er sich gerne mal bei mir melden. Natürlich für eine kleine Entschädigung :)

PS: Danke für die schnelle Antwort.

Gruss
BJörn[/url]

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 20 Oct, 2004 8:44 am

Hallo,
Interessant ist nicht das netzteil, sondern die innenbeschaltung des kopfes. Erst damit kann man abschätzen, wie hoch der aufwand wirklich ist :shock:

Mehr wie eine konstantstromversorgung für die LD und eine temperaturregelung wird man wohl nicht brauchen. Ich glaube kaum, daß die piezogesteuerte optiken drin haben und ein automatisches beamtracking machen :wink:

... und verglichen, mit meiner explodierten goldbox sieht dieses NT noch harmlos aus - aber wenn man erst einmal begriffen hat wie's funktioniert, sieht's auch wieder einfach aus ;)

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 20 Oct, 2004 8:48 am

Im Marktplatz steht gerade so ein Komplettsystem zum Verkauf...
Schon mal gefragt, ob der VK Unterlagen dafür hat !?

Grüße
Achim

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 20 Oct, 2004 10:23 am

Halli Hallo

@Sanaia: beim Compass ist jedes Kabel einzeln verbunden! :shock:

Für erste Tests möchte es nicht mal reichen, nur die LD anzuhängen, da noch von nöten zu wissen währe, welche LD da drinnen ist.
Die hat nicht nur 2 oder 3 Beinchen, das ist eine die komplett mit Peltier ist. Und wenn das Peltier nicht läuft, ist die Diode mangels Wärmeabfuhr gleich dahin. Keramik leitet nun mal sehr schlecht Wärme.

Sind ja nicht umsonst so genau und teuer die Compass.
Der Vergleich zu einem den Asiaten ist wie Porsche zu Trabi.

Hatschi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Wed 20 Oct, 2004 11:33 am

Wie Hatschi schon sagte, wird eine Kopakt LD SDL xxxx verbaut, welche im EK 800,-€ kostet! Diese ist eine mit internem Wärmemessfühler und TEC, sowie Optik, in sich geschlossene Einheit, da eine C-Mount LD Bestandteil der ganzen "Anlage" ist. Meiner Ansicht nach sind diese LD OEM Produkte die direkt für Coherent gefertigt werden. Habe mir mal Nahaufnahmen der Innereien angeschaut und gesehen, das die ganze Sache noch zusätzlich verlötet ist!
Voraus gesetzt die LD von Dir ist noch i.O. ,wird sich da bestimmt keiner ranwagen das Teil zu reparieren, geschweige denn die Gefahr einzugehen, da die LD wenn nur sehr schwer zu besorgen ist! All zu oft wurden schon Einzelteile vom Compas auf EBay vertickert, da die Reperatur teurer ist, als man denken mag! Jetzt weist Du auch warum! Der Aufbau des DPSS Kopfes ist 1A, aber wehe dem, es geht mal was kaputt! Ja und für Showeinsätze halte ich den Laser eh nicht als tauglich, da er entweder nur mit einenm AOM, oder mechanischen Blanking benutzt werden kann! Das eigentliche "Blanking" soll wohl nur per Software und RS232 möglich sein! Image
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Wed 20 Oct, 2004 1:45 pm

@Tracky

Mir hat ein bekannter die Mühle geschenkt.. will damit möglichst was produktives machen.
Die Module stammen aus Scannern oder kopierern.

Würde mich also interessieren, ob da überhaut noch was rauskommt.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Wed 20 Oct, 2004 6:24 pm

Also unter dem Sachverhalt ist meine Neugier stärker! Wenn es nur zu "Forschungszwecken" ist, bin ich gerne bereit mal die Mühle zu testen! Aber ohne Garantie!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Wed 20 Oct, 2004 6:39 pm

traust du dir das zu? Wäre schade, wenn die kiste doch läuft und die LD abraucht.

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Wed 20 Oct, 2004 9:32 pm

Frag doch mal bei Marco nach ...der kennt sich aus mit den Dingern ! der verkauft gerade im Marketplace diverse kleine Argonröhren / laser....da steht auch seine Mail adresse !
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Thu 21 Oct, 2004 11:28 am

danke Laserfred, hab dem direkt mal gemailt :)

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 23 Oct, 2004 6:41 pm

Ich habe ein NT fuer solcherart Laser gebaut, siehe hier.
Man kann es wohl auch mit etwas weniger Aufwand hinbekommen,
fuer mich war Stabilitaet aber besonders wichtig. Doku ist aber noch nicht ganz fertig.

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Sat 23 Oct, 2004 6:53 pm

seeeehr nett :)

aber ich brauch erstmal jemanden, der mir die Kiste testen kann :)
Möglichst jemand, der den direkt anschließen kann, ohne alles auseinander zu löten

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest