Frage zu Diode rot 63[25]nm

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Frage zu Diode rot 63[25]nm

Beitrag von chw9999 » Fr 24 Sep, 2004 9:45 pm

Hallo zusammen,

warum kosten 635nm-Module auf eBay mit 25 mW bald einen halben Grand (siehe hier), wenn man zwei (2) angebliche 20mW 632nm-Dioden aus einem Twinlaser (siehe hier) mit Spiegeln und Schrittmotoren für ein knappes drittel davon bekommt? Dei fünf Milliwatt Differenz sollen's doch nicht sein, oder?

Klar, Strahldaten werden wohl nicht vergleichbar sein ("Taschenlampe", "Stabilität" hör' ich Euch rufen), aber wenn's für eine Beamshow reichen soll, kann letzteres Angebot (demontiert) doch wohl locken?

Übrigens, gibt es tatsächlich 632nm-Dioden? Das WEB sagt ja, was sagen die Kenner?


Viele Grüße
Christoph

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 24 Sep, 2004 10:54 pm

Ich würde keines der zwei Angebote trauen , besonders dem zweiten nicht.

Am ersten stört mich das alle 635 Module D=14 L=34 mm haben. (6mW-25mW) bei geringer Wärmeentwicklung und max 5 mm Stahldurchmesser :cry:

Das zweite Angebot klingt ..... man sollte mal kaufen und könnte den bestimmt verklagen.

Komisch diese Neue EX & Hop Werteaufwertungsdarstellung.
Was früher 20 Watt Endstufen und Boxen nach RMS waren.
Heute in der Werbung laufen die als 2x500 Watt durch nach XYZ Spezifikationen und die Leute kaufen wie bekloppt sind ja 1000 WATT.

Gento


:cry:
Bild

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Fr 24 Sep, 2004 11:02 pm

Ganz zu schweigen, was die angebliche Laserklasse II angeht.
Weis ja nicht, für welches Land dieses Teil zugelassen wurde.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 25 Sep, 2004 9:52 am

Also zu (1) ist der Preis hammer hart überteuert und das Modul kostet bei weitem nicht soviel. Hatte mir mal die VDM35 bei ML gekauft, die Modulation haben "sollte". Diese lag auch in diesem Bereich. Klar ist diese Wellenlänge besser zu sehen, als 650nm, aber da ich den Vergleich habe, ich finde das 650nm rot schöner. Und vor allem wesentlich günstiger! Den Strahldurchmesser bei einer Ellipse zu definieren ist schon gewagt. Gut kollimiert kann der Punkt schon sehr klein sein, nur halt die Divergenz ist im Eimer!
Naja und zu (2): Glaubst Du wirklich selbst an diese Wellenlänge??? In solchen Geräten wie z.B. LAS-6 und diversen Anderen werden Module in Pointerqualität jenseits der 650nm verbaut! Meist liegen die Dioden bei 660 - 670nm und sind bei " !!! >20mW !!! "kaum zu sehen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Wellenlänge könnte stimmen.

Beitrag von sparket » Mi 13 Okt, 2004 12:59 am

Tracky hat geschrieben: Naja und zu (2): Glaubst Du wirklich selbst an diese Wellenlänge??? In solchen Geräten wie z.B. LAS-6 und diversen Anderen werden Module in Pointerqualität jenseits der 650nm verbaut! Meist liegen die Dioden bei 660 - 670nm und sind bei " !!! >20mW !!! "kaum zu sehen!
Ich hab mal so einen double Tunnel Laser zusammen mit einem HeNe betrieben und konnte keinen grossartigen Unterschied von der Farbe her sehen, Wellenlänge könnte schon hinkommen, Helligkeit is auch OK für das Geld denk ich, ist aber alles meine subjektive Meinung. Auf jeden Fall was anderes wie LAS6 & Co.

Die Dioden kann man recht einfach und intakt ausbauen. aber sie sind in einem massiven Metallring montiert, daher wohl zu kühlen, sie können focussiert werden, der Treiber ist getrennt von der Steuerung auf einer eigenen Platine.

Die 'Show' wird allerdings schnell langweilig...

Bei meinem Gerät waren allerdings die Schrauben angerostet und die Laserdioden hatten etwas Grünspan angesetzt...aber ging alles.

Gruss, Jo

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste