ALC60 Passbank

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

ALC60 Passbank

Post by guido » Tue 07 Oct, 2003 6:53 pm

Lange lief es . Samstag starb einer der Transis, dann der nächst, und wieder einer, und so weiter und sofort. Beim Tod von einem sollte man ja gleich den ganzen Satz auswechseln hörte ich..Nu solls ne ganz neue Passbank werden.

Hat mal jemand Erfahrung mit anderen Transis, vieleicht mit IGBTs gemacht ?
Momentan sind 2N3773 drauf. 13 + Basistreiber.

Alternativen dazu ?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by wler » Tue 07 Oct, 2003 7:43 pm

Also die 2N3773 sind ja recht erprobt und sollten das ia locker packen, auch mit weniger als 12. Fragt sich also, warum sie gestorben sind (es ist klar dass wenn es mal weniger sind, sich der Rest lawinenartig weiter verabschiedet). Wenn ich mir Deine Kuehlvorrichtung anschaue (auf Deiner site), dann habe ich die als erstes im Verdacht - da muessen ja einige 100W verbraten werden und die Kuehler scheinen nicht gerade gross zu sein; hast Du mal die Temperaturen gemessen ? Mehr als sagen wir 70 Grad sollten die T's nicht haben, sonst gehen die erlaubten Belastungsdaten zu weit in den Keller. Normalerweise braucht es da schon einen Tunnelkuehler mit fan, und der wird auch noch recht warm.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by guido » Tue 07 Oct, 2003 8:02 pm

über dieser Kühlung sitzt heute ein 120er Lüfter.
Die Transis starben im grossen abstand..3-4 Stunden Laufzeit. war immer nur einer platt

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by bernd » Tue 07 Oct, 2003 9:13 pm

Hallo,

das sterben von parallel geschalteten Transistoren ist "normal" auch wenn sonst alles stimmt, wenn diese

1. nicht auf gleiche Parameter (wenn ich mich recht erinnere ist der wichtigste wohl die Verstärkung) ausgemessen worden sind und

2. nicht korrekt über Widerstände (an/in jeder Basis einen eigenen und an/in jedem Emitter oder war es der Kollektor - bzw. je nach Schaltung / grübel - auch einen eigenen)

Weil sich die Leistung ansosnten nicht gleichmäßig über die Transistoren aufteilt. Und der, der jeweils zuviel abbekommt stirbt als nächster.

Huch - ist meine Elektronikbastelzeit lange her...

Grüße Bernd

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by guido » Tue 07 Oct, 2003 9:19 pm

also am besten neue "überdimensieonierte" Passbank bauen und hoffen . .
Wollte nur mal wissen ob der 3773 noch "up to date" ist

gruss
guido

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by wler » Tue 07 Oct, 2003 9:30 pm

Es spricht trotzdem viel fuer ein Kuehlproblem. Schau halt mal,
wenn Du die Temperatur nicht gemessen hast, ob Du herausfinden
kannst wieviel Grad pro Watt in etwa die Kuehlkoerper haben und
wie gross in etwa die Verlustleistung der Transistoren ist (zB bei
150-100=50V Spannungsabfall und 10A sind das 500W). Dann kannst Du
abschaetzen wie heiss die T's in etwa werden, und wie gesagt, wenn
die sehr heiss werden, sind sie weniger belastbar und die Lebensdauer
ist geringer. Bei thermischer Ueberlastung ist es oft so dass sich
die T's nicht sofort verabschieden, sondern sporadisch und nach
laengerer Zeit, also das passt schon ins Bild.

Das Problem verschlimmtert sich wenn die Leistung, wie Bernd richtig
schreibt, sich nicht gleichmaessig verteilt; deswegen sollte man
immer sofort die Kollektorstroeme einzeln messen um sicherzugehen,
dass sie nicht sehr unterschiedlich sind.

Also mal schnell ueberschlagsmaessig: 500W/13T's macht ca 40W pro
T, und wenn wir einen Fingerkuehler mit sagen wir mal 7 grad/W
veranschlagen, denn sind das immerhin schon mal 280 grad ... wobei
unklar ist wieviel der Luefter davon wegnimmt, aber von meinem
Gefuehl her denke ich dass es nicht genug ist.

Falls das Problem nicht thermisch ist, koennte es sich auch um eine
sporadisch auftretende Schwingneigung handeln (mit Osz checken).

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by guido » Wed 08 Oct, 2003 7:18 am

Ich bau nu erstmal de neue Passbank mit grösseren Kühlern und häng dann mal das Scope ran.

Wird schon werden.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by guido » Wed 08 Oct, 2003 10:57 am

sooo...

mal ein bisschen rumgegooglelt und eine Frima gefunden die mir einen Trafo
230 -> 85V mit 1700 VA für 107 Euro + 20 Euros Versand anbietet

Dabei sind die 85V AC jetz nur ein grobes Beispiel von mir. Die Spannung wäre frei wählbar.

das wären dann ja ca 120V DC - Kopfspannung von ca 100V ( Stimmt der Wert ? Weiss ich gar nicht mehr .. )
= 20V *12A Max =240 Watt zu verbratenden Wärme.

Der 1250 VA ist noch 15 Euro günstiger aber wohl etwas knapp bemessen.
Wenig Luft.

Das wäre dann mal das Problem von der anderen Seite aus angegangen.
Mann könnte es so ja glatt mal mit 4-5 Transis probieren.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by wler » Wed 08 Oct, 2003 2:04 pm

sooo...

Das wäre dann mal das Problem von der anderen Seite aus angegangen.

Sicher eine effizientere Loesung. Du musst halt aufpassen, dass Du
bei Spannungsschwankungen noch genuegend Reserve hast, dh dass die
Spannung nicht unter die 100V (oder was immer genau) einbrechen
kann. Du koenntest auch anstatt/zusaetzlich einen Hochleistungs-R
in die Kollektorleitung legen, sagen wir zB so etwa 1 Ohm 200W,
preisguenstig aus ein paar "golden Dale R's" zusammengestueckelt.
Der braucht aber auch wieder einen entsprechenden Kuehlkoerper. Im
Grunde ist das ganze inkl Laser eine schoene Zimmerheizung....

Jedenfalls liegt es bestimmt nicht direkt an den 2N3773. Wie schon
hier mal frueher diskutiert, haben sie einen verhaeltnismaessig
grossen "safe operating area", was sie fuer Linearbetrieb ideal
macht.

-Wolfgang

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: ALC60 Passbank

Post by ralf-k » Wed 08 Oct, 2003 5:33 pm

Hi!

mmm Versteh ich nicht. Ich hab den 230/115V Spartrafo von Mir-Elektronik. Bei 4A habe ich 50V über der Passbank (200W) bei 11A nur noch 15V (165) Die maximale leistung war so bei 7A oder so mit glaube ich 250W. OK; Mein ALC hatte bei 11A auch 115V und von dem Spartrafo habe ich noch 2 *0,5Ohm parallel geschaltet. So kam ich aber mit nem relativ kleinen Kühlkörper aus. Also machte der Trafo bei 11A nur noch 130V mit glaube ich 6600µF.

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: ALC60 Passbank

Post by sanaia » Wed 06 Oct, 2004 6:42 pm

Hallo,
dieser thread ist zwar schon ein bischen angestaubt, aber trotzdem:
Ralf-K wrote:Versteh ich nicht. Ich hab den 230/115V Spartrafo von Mir-Elektronik. Bei 4A habe ich 50V über der Passbank (200W) bei 11A nur noch 15V (165) Die maximale leistung war so bei 7A oder so mit glaube ich 250W. OK; Mein ALC hatte bei 11A auch 115V und von dem Spartrafo habe ich noch 2 *0,5Ohm parallel geschaltet. So kam ich aber mit nem relativ kleinen Kühlkörper aus. Also machte der Trafo bei 11A nur noch 130V mit glaube ich 6600µF.
beim gedanklichen durchspielen des netzteiles kam mir genau der selbe paradoxe gedanke - da du aber sagst, daß du das gemessen hast, ist es so paradox gar nicht.

Liegen nach dem gleichrichter 160VDC an, und hat die röhre eine brennspannung von 95V@5A in standby, dann muß die passbank 325W verheizen (65V@5A), dreht man auf volle leistung, dann wären es theoretisch 550W (50V@11A). Praktisch müßte man nun aber mit dem effektivwert der spannung rechnen, denn das ist der wert, welchem sich die spannung bei steigender belastung annähert. Je mehr strom gezogen wird, desto weniger spannung liefert das netzteil. Wenn also die spannung durch die belastung auf ~130V absinkt, dann müssen bei volllast nur noch 220W (20V@11A) verheizt werden - und das wären sogar weniger als im standby.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Wed 06 Oct, 2004 7:45 pm

Hallo!

ja so ungefähr stimmt das auch. Mein kühlkörper war ein normaler Stangenkühlkörper mit 300x120x40mm und daran 2x 120mm Lüfter.
Allerdings wird die leistung auch wo anders verbraten. Z.B in den Wicklungen des Trafos.
Du kämst sogar auf annähernt 0W Verlust, wenn die Ausgansspannung die Eingansspannung wäre.

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 07 Oct, 2004 11:36 am

Hallo Ralf,
Ralf-K wrote:ja so ungefähr stimmt das auch. Mein kühlkörper war ein normaler Stangenkühlkörper mit 300x120x40mm und daran 2x 120mm Lüfter. Allerdings wird die leistung auch wo anders verbraten. Z.B in den Wicklungen des Trafos.
Also wenn ich von deinen meßwerten ausgehe, und die SOA des 2N3773 zugrunde lege, dann müßten theoretisch ja sogar zwei transistoren ausreichen, und mit drei wäre man bereits auf der sicheren seite :shock:

In der goldbox sind ja auch nur 2x MJ2500 drin, und die machen bei 50V gerade mal noch 0.25A, bei 15V aber 10A, also muß dort der primärregler die spannung soweit runterregeln, daß im sekundärregler nie mehr wie 15V über der passbank liegen.

Trotzdem wäre mir ein linearnetzteil mit nur zwei transistoren wohl etwas zu abenteuerlich ;)

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Thu 07 Oct, 2004 11:07 pm

hallo!

ich hatte das ganze schon mit 5T´s am laufen und ein 6. für die darlingtonschaltung. Tats auch super. Nur zur sicherheit hab ich es dann mit insgesammt 13 aufgebaut.

Gruß Ralf

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest