ALC60x

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

ALC60x

Beitrag von lemming » Mo 23 Apr, 2001 10:10 pm

Hi Leute!<P>Ich glaube, ich habe ein riesiges Problem: Meine Lasersucht ist wieder ausgebrochen. Vor Jahren habe ich schon mal mit HeNes (2mW, also Spielzeug) rumgespielt, doch das wurde dann schnell langweilig. Ein Argon kam damals aus finanzieller Sicht (Schüler [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]) überhaupt nicht in Frage. Heute (Student, E-Technik, 8.Sem, Funkamateur etc.) sieht das wenigstens ein bisschen besser aus. <BR>Ich könnte für 99$ in USA einen 60x bekommen, der nach deren Angaben "need to be regassed" und "not guaranteed to lase" sein soll. Ist natürlich ne heikle Sache. <BR>Bei HB-Laser gibt es Austauschröhren für 590DM (netto) oder nen Refill für 790DM. (Warum ist ein refill eigendlich teurer als ne ganze Röhre?) Insgesamt also recht "günstig". Was haltet Ihr davon?<P>Das nächste wäre das NT. Wird warscheinlich nen Selbstbau werden. Deshalb suche ich noch Informationen, die über die Laserfaq (genial!) hinausgehen. Eventuell (erprobte) Schaltungen für 230V. Kann mir da jemand weiterhelfen?<BR>Wie gesagt: die Omnichrome-Schaltung aus der Laserfaq habe ich schon. Das einzige, was mich daran stört, sind die Spulen und Drosseln, von denen es keine Daten zu geben scheint... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<P>Fragen über Fragen aus Bonn,<P>cu, Götz

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: ALC60x

Beitrag von tb-303 » Mo 23 Apr, 2001 11:38 pm

zum netzteil kann ich dir leider nicht weiterhelfen, denn ich hab eins gekauft (psa 12, medialas).<BR>ich denke ein refill ist teurer als eine ersatzröhre, da mit einem refill und und neuer justage eine höhere leistung zu erwarten ist.

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: ALC60x

Beitrag von lemming » Di 24 Apr, 2001 1:16 am

Hi Philippe,<P>das mit dem Kaufen ist so eine Sache. 1500 DM hab ich halt leider im Moment nicht einfach so über... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] sonst würde ich mir ja auch einen Kaufen.<P>Soweit ich das bei HB gesehen habe, sind die Tauschröhren schon ge-refilled. Irgendwie verstehe ich die Logik nicht... <P>cu, Götz

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ALC60x

Beitrag von gunnar » Di 24 Apr, 2001 1:28 am

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><HR> (Warum ist ein refill eigendlich teurer als ne ganze Röhre?) <HR></BLOCKQUOTE><P>bedenke mal die arbeit die in einem refill drinsteckt, unter Reinstraumbedingungen muß gearbeitet werden, einfach refill-rohr absägen, pumpen und argon rein ist es noch nicht. die röhre muss unter schutzgas geöffnet werden, damit die kathode den ganzen prozess übersteht, dann kommen noch die spülungen mit dem gas dazu, d. h. pumpen, gas rein, pumpen, wieder gas etc. damit alle verunreinigungen. normalerweise kommt dann der burn-in am pumpenstand, um auch letzte verschmutzungen loszuwerden. ich weiss jetzt nicht welche dieser schritte alle bein alc60-rohr gemacht werden, aber bei mid- und largeframes wäre das die prozedur. auf jeden fall wichtig wird wieder das richtige verschließen des rohres, damit an der stelle keine luft eintreten kann, auch nicht ganz trivial (mit der kombizange nicht zu machen :-)...<P>bei dieser fülle der arbeitsschritte ist es dann auch egal, ob es "nur" ein ALC60-rohr oder gleich ein mid-frame ist...<P>gunnaR

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: ALC60x

Beitrag von lemming » Di 24 Apr, 2001 1:34 am

Hallo Gunnar,<P>was da alles für Schritte erforderlich sind, ist mir schon klar (ich kenne die Laserfaq zwar noch nicht ganz auswendig, aber das dauert nicht mehr lange... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] )<P>Das was mich stutzig macht, ist, daß die Austauschröhre anscheinend von HB dann schon gerefilled ist. Eine regefillte (gerefillte?) Röhre ist im Tausch also günstiger als wenn man die eigene zurückbekommt? Versteh ich nicht...<P>cu, Götz

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ALC60x

Beitrag von gunnar » Di 24 Apr, 2001 1:39 am

hehe.. wer weiss wo sie die röhren gefunden haben :-)<P>keine ahnung sonst anrufen, telnr sollte sich ja bei hb-laser.de finden lassen..<P>gunnaR

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC60x

Beitrag von wler » Di 24 Apr, 2001 9:20 am

Hi Lemming:<P>"Ich glaube, ich habe ein riesiges Problem: Meine Lasersucht ist wieder ausgebrochen.... Vor Jahren habe ich schon mal mit HeNes... rumgespielt, doch das wurde dann schnell langweilig... ... Funkamateur ."<P>Kommt mir total bekannt vor ;-) Und weiter ditto...<P>"Das nächste wäre das NT. Wird warscheinlich nen Selbstbau werden. Deshalb suche ich noch Informationen, die über die Laserfaq (genial!) hinausgehen. Eventuell (erprobte) Schaltungen für 230V. Kann mir da jemand weiterhelfen?"<P>Also wie schon geposted, ich kann nur <a href=http://www.misty.com/people/don/laserap ... g2b>Linear Regulator mit IC</a> waermstens empfehlen, ist unkompliziert und regelt gut.<P>"Wie gesagt: die Omnichrome-Schaltung aus der Laserfaq habe ich schon. Das einzige, was mich daran stört, sind die Spulen und Drosseln, von denen es keine Daten zu geben scheint..."<P>ha, genau, der Plan ist praktisch nutzlos. Deswegen (und weil mein Linearnetzteil so viel Waerme erzeugt) bin ich dabei, ein Schaltnetzteil selbst zu entwickeln, was sich an der Omnichrome-Schaltung orientiert, aber mit leicht<BR>erhaeltlichen Teilen funktioniert; insbesondere mit einem Optokoppler und nicht<BR>mit einem voellig unbekannten gate drive transformer....leider ist sowas<BR>nicht unkompliziert und man braucht auf jeden Fall einen Oszillographen<BR>(zB um die Schaltspitzen unter Kontrolle zu kriegen). Der Aufwand, <BR>vor allem zeitlich, ist wesentlich groesser als fuer einen Linearregler.

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC60x

Beitrag von funkydoctor » Di 24 Apr, 2001 2:55 pm

Hi Lemming,<P>die Köpfe, die in U.S.A. für 99$ angeboten werden können sogar elektr. kaputt sein, oder es sind gar keine ALCs, sondern Köpfe mit Spectra-Röhren drin, welche feste Optiken haben. (Spreche aus Erfahrung)<BR>Du kommst aus Bonn? Schön. Da bin ich nämlich jeden Tag, weil ich in Beuel arbeite.<BR>Wie der Zufall so will, habe ich zur Zeit noch Köpfe zu verkaufen. Wenn Du Interesse hast, kannst Du mir ja mailen. funky-doctor@gmx.net<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 0 Gäste