AOM
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: AOM
Hi Ingo,<P>Ein Strahlschalter ist zum AOM nur ein Notbehelf.<BR>Jedenfalls bei nur einer Farblinie.<BR>AOM schaltet >100 KHz<P>Gruß<BR>Gento<BR> <A HREF="http://www.Gento.de" TARGET=_blank>www.Gento.de</A>

Re: AOM
Hallo Ingo,<P>der eingang eines Treiber erwartet analoge Spannungen, meist 0-5 Volt für aus bis volle Kanne ballern
). Die kann man ja ganz leicht über einen D/A-Wandler erzeugen.<BR>Der Treiber selbst arbeitet mit HF im Bereich ab 27 MHz aufwärts um den Kristall anzusteuern.. Da ist nicht viel Spielraum zum basteln, außer Du bist Funker und hast Erfahrung im Bau von HF-Anlagen...<P>gunnaR

- lightwave
- Posts: 1980
- Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Location: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: AOM
Hallo Ingo,<P>es gibt verschiedene AOM's auf dem Markt. Für um die 100DM gibt es gebrauchte Teile, mit denen man eine Wellenlänge des Lasers schalten kann. Diese Wellenlänge ist AOM-abhängig, d.h. man kann mit einem 633nm-AOM nicht die 488nm-Linie des Argon-Lasers schalten. Will man mehrere Farben modulieren, verwendet man ein PCAOM. Dieses kann mehrere (4,6,8,12,...) Laserlinien gleichzeitig steuern. Leider sind die ziemlich teuer (>3500DM). Diese Geräte werden zum Farbmischen und Blanken beim Scannen verwendet. Vorteile: Sie sind sehr schnell (kHz-Bereich beim An- und Ausschalten des Strahls), keine mechanischen Teile zum An- und Ausschalten nötig.<BR>Die "Billigvarianten" sind nach meinen Erfahrungen nur zum Herumspielen geeignet. Die Ansteuerung erfolgt im wesentlichen durch eine Spannung zwischen 0...5V ("Helligkeit") und einem TTL-Signal (Strahl an/aus).<BR>Beim Betrieb eines AOMs ist zu beachten, daß der verwendete Laser linear polarisiert sein muß. Desweiteren muß man im Auge behalten, daß der optische Wirkungsgrad bestenfalls bei 80% liegt. Es lohnt also nicht, einen 5mW HeNe für größere Spielereien mit einem AOM zu bearbeiten!<P>MfG<BR>Lightwave
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: AOM
Ne Ingo,<BR>Für Chinaheli kannste Aom vergessen.<BR>Oder über Polfilter 50% vergessen.<BR>& der Strahldurchmesser ist für ein Aom zu dick
<P>Gento


Re: AOM
Hi Ionen Ingo,<P>Wenn der HeNe nicht polarisiert ist kann<BR>man ihn in 2 90 grad zueinander pol.<BR>Beams aufteilen.<BR>So ein Teiler kostet allerdings viel wenn<BR>man nicht zufällig einen aus Restposten<BR>bekommt.<BR>Wenn der Strahl nur zu Dick ist kann man<BR>mit 2 Linsen arbeiten oder eben das nehmen<BR>was rauskommt (die meiste Power ist sowieso<BR>in der Mitte des Beams, sieht aber nicht<BR>schön aus.<P>Rolf
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest