Fakten LDS Riya USB Netzwerk

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Fakten LDS Riya USB Netzwerk

Beitrag von richi » Mi 26 Mai, 2004 9:50 pm

So nachdem ich ja schon mehrere Anfragen diesbezüglich hatte hier nun mal ein paar Ergebnisse.

Teststellung allgemein:
Notebook mit AMD Athlon Mobile 2600, 512MB Ram, 100mbit Ethernet, 3x USB, Radeon 9600 mobile, Windows XP Home, Mediaplayer der die MP3 Musik abspielte

Testszenario 1:


LDS mit der Show Melody und der Riya USB. Scannrate 30k.
Die Auslastung der CPU hatte die 36% Marke nicht überschritten während der ganzen Show, und die preview ist auch mitgelaufen.
Siehe Screenshot: http://www.laserstar.de/test/riya_usb_a ... er_cpu.jpg

Testszenario 2:
LDS mit der 2 Scanner Show ABI2000 und einmal Riya USB am Notebook, und eine Riya PCI Pro M die in einem anderem Rechner über das Netzwerk betrieben wurde.
Ebenfalls Scannrate beider Scanner auf 30k.
Die Auslastung des Netzwerks erreichte bei den ganzen tests eine maximale spitze von 7%, der Durchschnitt .... siehe selber diesen Scrennshot während der Ausgabe: http://www.laserstar.de/test/2scannernetzwerkusblan.jpg

Die CPU Auslastung erreichte ihren Höhepunkt bei 37% doch siehe selbst den Screenshot: http://www.laserstar.de/test/2scannernetzwerkusbcpu.jpg

hoffe klarheit geschaft zu haben....

PS: Ausgabequalität zwischen pci und usb version zeigte keine Unterschiede.

hier mal ein Rasterscanning im Spiralformat des Laserfreak logos: http://www.laserstar.de/test/laserfreak.jpg
mit LDS vom aktiven Fenster auf den Laser ausgegeben und abgeknipst. Leider ist dann der Akku der Digi leer geworden.

Gruß Richi

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 26 Mai, 2004 10:28 pm

Hallo Richard,

es gibt noch Unklarheiten bzgl. der USB-Version:

DMX und TTL werden ja zurzeit oder Geschwindigkeitsgründen (noch) nicht unterstützt.

Wird DMX und TTL nun mal (wann) laufen oder nicht?

Grüße Bernd

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 26 Mai, 2004 11:11 pm

Hi Ritschi,

das Rasterscanning iss mit der USB gemacht ?

Gruß
Achim

aufmotzer
Beiträge: 162
Registriert: Mi 26 Mai, 2004 7:12 pm

Beitrag von aufmotzer » Sa 18 Sep, 2004 10:19 am

..
Zuletzt geändert von aufmotzer am Mo 05 Dez, 2005 6:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Sa 18 Sep, 2004 11:56 am

Hi Ron,

also die vorhergehenden Fragen wurden schon in andern Threads eigentlich beantwortet :wink: aber gut kein thema:

DMX und TTL läuft.
Rasterscanning wurde mit der USB gemacht.

Für die USB gibt es keine Netzwerkunterstützung.
Wireless LAN kannst du getrost vergessen.
Zum einen ist es doch sehr unsicher, und zum anderen habe ich gestern das sogar auch mal getestet und die Framerate lag je nach komplexität des bildes bei ca 5 Frames/s. Das ist natürlich völlig ungeeignet.
LAN nur drahtgebunden dann verwenden.
Die Belastung die ich im Netz habe müsst theoretisch locker ausreichen für wlan, aber bringt in der Praxis nicht die Performance die sie verspricht.

54mbit WLAN erreicht in der Praxis vieleicht 20mbit bei einem Dateitransfer, was ja normal genügen müsste, aber die Praxis sieht dann doch wieder anders aus.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

aufmotzer
Beiträge: 162
Registriert: Mi 26 Mai, 2004 7:12 pm

Beitrag von aufmotzer » Sa 18 Sep, 2004 1:27 pm

..
Zuletzt geändert von aufmotzer am Mo 05 Dez, 2005 9:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 18 Sep, 2004 8:10 pm

Hi,

jo 100m sind schon locker drin.
Kommt auf die Kabelqualität an, die in der Cat Klasse angegeben ist.
Das bessere 100mBit Kabel wäre Cat5e.

Die 6 oder 7 wäre für längere Wege geeignet, ich weiß aber nicht, wie es da mit der Verzögerungszeit hinhauen würde.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 19 Sep, 2004 7:43 pm

Halli Hallo

54Mbit Wlan funzt nicht mal bei mir mit der Netzwerkversion.
Ob 108Mbit (2x54Mbit gebündelt :!: ) funzen, kA.

Hatschi

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » So 19 Sep, 2004 8:10 pm

Hallo,
also mal ehrlich; da wollt ihr tonnen von equipment durch die gegend schleppen, hunderte meter von kraftstrom- und wasserleitung - und dann soll am netzwerkkabel gespart und WLAN verwendet werden !? Bild

... also irgendwo bekomme ich hier wohl was nicht zusammen ...

BTW: wie lang darf denn ein ILDA kabel eigentlich sein ?

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast