wieviele verschiedene modelle von den dingern gab es eigentlich ?
Die von Marlin Landmark gefertigten sollen ja nur bis max. 9A funktionieren, und danach in rauch aufgehen. Erkennbar sind sie an der etwas schmaleren bauform.

Nun habe ich hier aber eine 'goldbox', die von Marlin Electronics ist, auch eher schmal als würfelförmig und auf deren typenschild steht :SAMs Laser FAQ wrote:Marlen Power Supply Notes
(From: Steve Roberts (osteven@akrobiz.com).)
Usually they say MARLIN Landmark on them, but one way to tell is to drive your laser to 11 amps. If successful, you don't have a Landmark, they melt at 9.5 A. These have a smaller narrower box then the traditional X supply. I'll try to get measurements and a schematic one of these days.
The other 5 pin umbilical connector on the PSU is for remote standby. If you trace the wires on the card, one is the open collector transistor output of a optocoupler that says the unit is lit. The other is a led in a optocoupler that puts the unit into standby for cool-down/idle. The opto has two 1K ohm resistors in series with it, so you just apply enough voltage (5 to 9 V) to light the opto while keeping the current to between 2 and 3 mA to avoid burning out the LED,
Der laser der daran hing hat auch schon mal kurzzeitig (wenige minuten) 11A gezogen, ohne daß die box in rauch aufging. Der schaltregler arbeitet mit zwei parallelgeschalteten IRFP 350. Wenn ich mir so ansehe wie die verschaltet sind, dann müßte es doch eigentlich gehen, wenn ich da noch einen dritten parallelschalte, oder ? Die 11A reichen mir ja, aber einen netzteiltod will ich auch nicht riskieren.Marlin Electronics Inc.
Xerox P/N 105E01080
Model No. ME1000
Input: 115V 15A 50/60Hz
Output: 90V 10A 60Hz 85W <-![]()

Die frage ist nun also: wieviele verschiedene goldboxen gab es, woran erkennt man die, wie bekommt man heraus, wieviel strom das jeweilige modell liefern kann ohne durchzubrennen und lassen die sich notfalls stromfester machen ?