Goldbox(en) ??

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Goldbox(en) ??

Post by sanaia » Thu 16 Sep, 2004 10:47 am

Hallo,

wieviele verschiedene modelle von den dingern gab es eigentlich ?

Die von Marlin Landmark gefertigten sollen ja nur bis max. 9A funktionieren, und danach in rauch aufgehen. Erkennbar sind sie an der etwas schmaleren bauform. :?
SAMs Laser FAQ wrote:Marlen Power Supply Notes
(From: Steve Roberts (osteven@akrobiz.com).)

Usually they say MARLIN Landmark on them, but one way to tell is to drive your laser to 11 amps. If successful, you don't have a Landmark, they melt at 9.5 A. These have a smaller narrower box then the traditional X supply. I'll try to get measurements and a schematic one of these days.

The other 5 pin umbilical connector on the PSU is for remote standby. If you trace the wires on the card, one is the open collector transistor output of a optocoupler that says the unit is lit. The other is a led in a optocoupler that puts the unit into standby for cool-down/idle. The opto has two 1K ohm resistors in series with it, so you just apply enough voltage (5 to 9 V) to light the opto while keeping the current to between 2 and 3 mA to avoid burning out the LED,
Nun habe ich hier aber eine 'goldbox', die von Marlin Electronics ist, auch eher schmal als würfelförmig und auf deren typenschild steht :
Marlin Electronics Inc.
Xerox P/N 105E01080
Model No. ME1000
Input: 115V 15A 50/60Hz
Output: 90V 10A 60Hz 85W <- :?:
Der laser der daran hing hat auch schon mal kurzzeitig (wenige minuten) 11A gezogen, ohne daß die box in rauch aufging. Der schaltregler arbeitet mit zwei parallelgeschalteten IRFP 350. Wenn ich mir so ansehe wie die verschaltet sind, dann müßte es doch eigentlich gehen, wenn ich da noch einen dritten parallelschalte, oder ? Die 11A reichen mir ja, aber einen netzteiltod will ich auch nicht riskieren. :?

Die frage ist nun also: wieviele verschiedene goldboxen gab es, woran erkennt man die, wie bekommt man heraus, wieviel strom das jeweilige modell liefern kann ohne durchzubrennen und lassen die sich notfalls stromfester machen ?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Goldbox(en) ??

Post by wler » Thu 16 Sep, 2004 4:10 pm

sanaia wrote:Der schaltregler arbeitet mit zwei parallelgeschalteten IRFP 350. Wenn ich mir so ansehe wie die verschaltet sind, dann müßte es doch eigentlich gehen, wenn ich da noch einen dritten parallelschalte, oder ? Die 11A reichen mir ja, aber einen netzteiltod will ich auch nicht riskieren. :?
Ich wuerde eher diese durch etwas staerkere Mosfets mit aehnlichen
Daten austauschen, zB IRFP460, solange es nur um ein paar Amps mehr
geht. Parallelschalten bringt immer die Gefahr von Oszillationen
mit sich. Aber natuerlich muessen das auch der Gleichrichter und
die Speicherdrossel aushalten koennen - wenn letztere in Saettigung
geht, dann ka-bumm ! Aber ich kann mir schon vorstellen dass 9->11A
in dieser Hinsicht keinen so grossen Unterschied macht, ausser wenn
das Ding an sich schon von vorneherein unterdimensioniert ist.
-W

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 16 Sep, 2004 6:04 pm

Danke für die antwort.

Einfach die transistoren tauschen, da habe ich auch schon daran gedacht. Gleichrichter und drossel werden schon mitspielen, denn wie gesagt, es lief ja schon auf 11A. Meine befürchtung ist nur, daß es im jetzigen zustand zu heiß wird und dann die FETs abrauchen.

BTW: gibt es zu deinem SMPS kein fertiges platinenlayout ?

vg,
sanaia.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Thu 16 Sep, 2004 7:10 pm

sanaia wrote: BTW: gibt es zu deinem SMPS kein fertiges platinenlayout ?
Nicht von mir, aber RichhardK hat ein layout und schon eine Version
am laufen. Bin nicht sicher wie der Stand der Dinge ist, am besten
fragst Du ihn selber.

Ich wollte im Prinzip auch selbst noch mal ein kleineres NT bauen
fuer einen NEC head, und dazu dann auch ein board machen, alles
moeglichst mini. Aber das ist erstmal wegen anderen Projekten
aufgeschoben.

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest