coherent laser

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
holoandy
Beiträge: 20
Registriert: Sa 06 Dez, 2003 8:10 pm
Wohnort: Fürth bei Nürnberg

coherent laser

Beitrag von holoandy » Di 14 Sep, 2004 1:36 am

Hallo Jungs,

ich habe vor einige Monate ein Coherent DPSS 532 bei Ebay sehr günstig für mein Hololabor gekauft :D . Der hat leider nur 50 mw und sieht alt genug. Da mein Labor zu viele Vibrationen hat konnte ich den Laser auch nicht testen. Muss mir ein neues Labor einrichten. Habe dafür neue optics und mechanics auch günstig von coherent gekauft im sommerschlussverkauf :) (cca 1000 Eur). Jetzt kommt die Frage :
Sollte ich versuchen die Laserdiode selbst zu wechseln ? Laut Sam sollte möglich sein. Zerlegt und wiedergebaut habe ich die Kiste schon. Es sieht so aus dass die Laserdiode wegen Aluminiumdämpfe nicht mehr ein sauberes Strahl hat. Die laserdiode würde mich 2,6 Riesen kosten. Die jungs von Coherent D. wollen 16 Riesen für den Austausch incl. Kristalle :cry: .
Würde ein Spatialfilter den Strahl noch sauber machen können ? Ich kann leider auch nicht messen ob der Laser unter diese Umstände noch Stabil ist, nur die Modensprunge hören anscheinend nach einige Minute auf. Und noch viele vrp verbraten will ich auch nicht. Vor allem würde ich sowieso nicht wissen ob der Laser oder die Vibrationen schuld sind. Was soll ich machen :?:
Andy

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 14 Sep, 2004 7:18 am

mach auf jeden Fall mal ein Michelson Interferometer. Da siehst du wie stabil dein Tisch ist und Modehops erkennst du auch. Auch die Kohärenzlänge findest du damit. Somit kannst du eines nach dem anderen optimieren (angefangen beim Tisch)

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Di 14 Sep, 2004 9:52 am

Hi!

Wenn Du einen Coherent Compass 315M hast, ist Diode wechseln und nacher den Resonator wieder einrichten extrem tricky, weil die Dinger kein extra Etalon haben, um Einlinienbetrieb zu erreichen. Die Jungs von Coherent wollen für die Wartung nicht umsonst 16 kEUR (oderk$ ?)...
Ich würde, wie Floh schon beschrieben hat, erst mal Tischstabilität und Kohärenzlänge mit einem Interferometer überprüfen.
Um Dir die (longitudinal-)Modenstruktur von den Laser anzusehen, kannst Du mal ein Einstrahlreflexionshologramm von einem schräg gestellten Spiegel machen. Wenn der Laser nicht mehr im Einmodenbetrieb läuft, kriegst Du ein Zebrastreifenmuster.

Junior

holoandy
Beiträge: 20
Registriert: Sa 06 Dez, 2003 8:10 pm
Wohnort: Fürth bei Nürnberg

coherent

Beitrag von holoandy » Di 14 Sep, 2004 11:01 am

Hi Junior,

mein laser ist kein compass. Es ist ein richtiger 532 dpss. Der hat eine
Ringcavity und hat durch aktive Cavity Länge KoreKtur keine Modehopes. Es wird seit einige Jahre nicht mehr gabaut. Wegen der Ring Kavität denke dass es sehr kompliziet sein wird ein Realignement nach dem Tausch der Diode zu machen. Der ist in guter Zustand 100% Modehope frei und hat eine reale 150 m Koherenzlänge. Es gibt auch welche gebrauchte mit 400 mw aber die verkaufen sich zwischen 9000 und 14000$.
Andy

holoandy
Beiträge: 20
Registriert: Sa 06 Dez, 2003 8:10 pm
Wohnort: Fürth bei Nürnberg

stabilität

Beitrag von holoandy » Di 14 Sep, 2004 11:07 am

Mein Labor befindet sich neben einige Autwerkstäte und gleich daneben
ist ein Musikraum wo die Jungs gerne Schlagzeug spielen.
Ein Interferometer wurde mir nur sagen, ich mus mein Labor irgendwo anders aufbauen :cry: .
Andy

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 14 Sep, 2004 1:29 pm

nicht zwingend!

ich hatte vorher massive Trouble auf dem Tisch wenn der Nachbar mit seiner aufgemotzten Karre vorgefahren ist. Irgenwie hab ich mit dem Tisch die Resonanz oder eine harmonische seines Dröhnrohres erwischt. Seit ich viel, viel Gewicht auf dem Tisch habe ist das kein Thema mehr.

Holographieren tut man eh besser in der Nacht. Dann stören einen weder Telefon noch Lastwagen oder sonstwas.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Mi 15 Sep, 2004 1:56 pm

Hallo,

ich denke es ist unrealistisch zu
erwarten, diese Operation selbst so durchzufuehren dass es nachher
wirklich besser funktioniert. Und fuer den Preis einer neuen Diode
kannst Du Dir bei ebay gleich mehrere Compass315-100's besorgen,
die zumindest 100mW garantiert liefern. So einen habe ich mir auch
zugelegt, aber noch keine Hologramme damit gemacht (weil ich soweit
noch mit dem Bau eines Controllers beschaeftigt bin). Aber bald
werden die ersten Tests starten.

Von anderen Holographen weiss ich, dass der 315M-100 recht gut
geeignet ist (und ich sehe auch kaum modehops wenn sich das Ding
stabilisiert hat), und der C532 den Du hast sollte eher besser sein.

Inwieweit ist der Strahl nicht sauber, wie schaut denn der genau
aus ? Und warum sollte das an der LD liegen, es kommt ja wohl eher
auf die Cavity an ?

-Wolfgang

holoandy
Beiträge: 20
Registriert: Sa 06 Dez, 2003 8:10 pm
Wohnort: Fürth bei Nürnberg

Laser

Beitrag von holoandy » Mi 15 Sep, 2004 2:37 pm

Der hat ein bischen Streulicht um den Strahl. In eine Entfernung von 7 m sind mehrere grüne Flecken auf der Wand verteilt auf cca 1 m rund um Hauptstrahl. Diese Sache mit der Aluminium Dämpfe habe ich irgendwo gelesen und soll auch der Grund sein warum Coherent jetzt für die neuen DPSS nur Aluminium freie Laserdioden benutzt. Wegen der Temperatur an der Emiter der Laserdiode verdampft Aluminium aus dem Substrat der Laserdiode und lagert sich in ein par jahre auf das Glasfenster der LD auf die innenseite.
Ein wichtiger Grund gäbe schon fur den Austausch:
Diese Laser haben alle den gleichen Controller und LD drin :idea: . Dass heisst die gleiche Laserdiode wird in den dpss 50 und in den dpss 400 mw. In Abhängigkeit wie gut die LD ist werden alle Zwischenleistungen durch Selection der LD ereicht und angemmessen bei eine höhere Leistung in eine kleinere/grösere Gehause mit 1 oder 2 Lüfter untergebracht. Laut Sam kann man mit Glück,Geduld und eine neue LD 150-250 mw erreichen :!: . Außerdem ist die Laserdiode so eingebaut dass man es tauschen kann ohne den rest der Cavity anzufassen. Nur ein bischen Realignement dannach(cca 1 woche) :) und fertig ist die Sache. Gefärlich ist nur diesen starken Magnet für die optische Diode im Ring. Dafür sind aber die meisten Schrauben in Cavity aus Aluminium.
Andy

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Laser

Beitrag von wler » Mi 15 Sep, 2004 7:54 pm

holoandy hat geschrieben:Der hat ein bischen Streulicht um den Strahl. In eine Entfernung von 7 m sind mehrere grüne Flecken auf der Wand verteilt auf cca 1 m rund um Hauptstrahl. .
Aha.. das habe ich bei mir auch - eher einen ganzen Teppich von
Streugefunkel, das sind wohl hunderte Flecken. Aber das ist genau
was ein Raumfilter beseitigt. Von der Leistung tut meiner noch
100mW, aber das ist nur ein 315M-100.

Bezgl Austausch: ist halt Risiko, angesichts der teuren Diode. Aber
wenn man weiss was man tut, koennte es schon klappen. Bin gespannt
zu hoeren wie es laeuft !

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste