laserdioden elektronisch blanken?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

laserdioden elektronisch blanken?

Beitrag von highress » Sa 11 Sep, 2004 2:41 am

hallo laser-freunde
ich habe eine frage zum blanken von laserdioden.
ich benutze zu testzwecken eine rote laserdiode mit 10 mw und möchte diese nun blanken. klar ist es möglich den laser mechanisch zu blanken, aber ist dies audh auf elektronischem wege möglich? im normalfall hat doch eine diode drei anschlüsse (masse, laserdiode, monitor diode) aber das blanken muss, ohne die laserdiode dauernt an- und auszuschalten, funktionieren. ist das überhaupt möglich? oder wie funktioniert denn eine modulation von dpss lasern?

Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 11 Sep, 2004 6:38 am

ich bin wenig viel entsetzt :shock:

Weil erst fragst Du nach 2800 $ Dioden und nun erlese ich nicht die geringsten Elektronikkentnisse.
Wenn man hier im Forum forscht, finden sich bestimmt Schaltbilder und zig mal wurde das Thema behandelt.
Aber selbst eine 10 mW Laserdiode benötigt einen kollimator / o.ä. sonst hast Du einen Suchscheinwerfer.

Gruß Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 11 Sep, 2004 6:41 am

Hi,

der große Vorteil von (Laser) Dioden ist ja grade, daß man sie verschleißfrei und sehr schnell aus- und wieder einschalten kann. Alle Dioden- und DPSS Laser werden so geblankt.
Ab einer gewissen Leistung kommt man jedoch bei DPSS in Bereiche, wo das elektrische Blanking große Leistungseinbußen mit sich bringt, weil das ganze System erst wieder anlaufen muß. Hier kommt dann meistens ein AOM zum Blanken zu Einsatz.
Natürlich kannst du auch mechanisch über ein Spiegelshift- oder Fokusblanking den Strahl abschalten.

John

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 11 Sep, 2004 9:52 am

So richtig kann ich mich John nicht anschließen, was die "Verschleißfreiheit" von Halbleitern angeht. Halbleiter mögen es eigentlich überhaupt nicht, wenn man sie ständig an/aus schaltet und sie aus ihrer optimalen Kennlinie rauß holt, aber dennoch ist es die einfachste Art LD zu steuern, um sie vom CW Betrieb in eine Art gewollten "Puls Betrieb" zu bekommen. Dabei wird der Strom der LD beeinflusst. D.h. er wird immer zwischen min. und FAST max. bewegt, um einen Blankingbetrieb zu gewährleisten.
Treiber gibt es da verschiedene, die vom TTL geblankten, Netzteil moduliert, bis hin zur direkten Modulation der LD. Anbieter hierfür findest Du auch zu genüge in diesem Forum. Allerdings ist der Betrieb einer 10mW LD doch etwas dürftig. Damit kannst Du nicht all zu viel anfangen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 11 Sep, 2004 10:18 am

Halli Hallo

Um einen geringeren "Verschleiß" zu erhalten, betreibt man eine LD zwischen ihrem Schwellstrom und sinnvollerweise ~90% ihres Imax.

Gilt allerdings im Showbereich nur für die direkt verwendeten LD´s, bei DPSS ist der Imin von den Kristallen abhängig, Imax liegt bei 50 - ~90%.

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 11 Sep, 2004 1:19 pm

Wobei Hatschi, man sollte sich auch mal von TTL Blanking verabschieden! Bei analog angesteuerten LD gibt es keinen Schwellstrom mehr!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 11 Sep, 2004 2:01 pm

Halli Hallo

Warum soll es nur den Schwellstrom bei TTL-Modulation geben?
Der Schwellstrom hat na nichts mit der Modulation zu tun!

Wenn meine LD Imax von 50mA hat und einen Schwellstrom von 5mA ist die

- brutale Art zwischen 0 und 50mA zu modulieren
- die sanfte Art von 5 bis 45mA zu modulieren

undabhängig von TTL und analog...

Hatschi

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 11 Sep, 2004 2:10 pm

um den laser ein- und auszuschalten benötige ich dann doch soetwas wie einen funktions- oder frequenzgenerator, gibt es denn billigere möglichkeiten dies zu realisieren? (conrad zb funktiongenerator ab 100 euro)

mfg max

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 11 Sep, 2004 2:31 pm

Halli Hallo

Da stellt sich einmal grundlegende Frage:

Wofür willst du deine Diode verwenden? :?:

Wenn du sie für Lasershowzwecke verwenden möchtest, so ist an der Ausgabekarte (egal ob am Parallelport, Riya-USB oder Steckkarte) vom Rechner ein Anschluss vorhanden, der dann direkt am Treiber der LD angeschlossen wird.

Dann gibt es da im Forum noch eine Suche-Funktion.
Suchwörter für dich: Modulation, Blanking

Hatschi

Ps.: und NEIN, ich habe keinen Schaltplan und kann auch keinen selbst entwickeln...

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 11 Sep, 2004 2:56 pm

Tracky hat geschrieben:So richtig kann ich mich John nicht anschließen, was die "Verschleißfreiheit" von Halbleitern angeht. Halbleiter mögen es eigentlich überhaupt nicht, wenn man sie ständig an/aus schaltet
äh, von allen Bauteilen mögen Halbleiter ein- und ausschalten wohl am liebsten. Denk nur mal an deine CPU! Da wird 1 Milliarde Mal pro Sekunden geschaltet...oder Laserdioden für Glasfaserübertragungssysteme! Die schalten ihr ganzes Leben lang nur an und aus.

John

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste