ALC-60 will nicht mehr richtig

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Locked
User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

ALC-60 will nicht mehr richtig

Post by sanaia » Tue 07 Sep, 2004 12:04 pm

Hallo,

Ich konnte meinen zweit-alc nun doch noch zum lasern überreden, allerdings muß ich feststellen, daß er irgendwie nicht so richtig will :(

Nach erfolgreicher justage lasert er jetzt wieder, allerdings nur mit zwei linien (türkis und grün). Die optiken sind vermutlich richtig justiert, denn egal in welche richtung ich drehe, die leistung wird immer nur weniger. Weiterhin reagiert der kopf nicht im geringsten auf die stromregelung des netzteiles (goldbox). Ich kann drehen wie ich will, die leistung bleibt die selbe. Grob geschätzt liegt die ausgangsleistung irgendwo um die 10mW.
Kurz nach dem justieren war die leistung noch wesentlich höher, ist dann aber plötzlich total eingebrochen. :roll:

Am netzteil liegt es vermutlich nicht, denn mein anderer ALC-60 bringt am selben NT volle leistung, und auch die stromregelung funktioniert mit dem.

Hat irgendjemand eine idee, was da los sein könnte ?

vg,
sanaia.

alexs
Posts: 109
Joined: Fri 11 Jul, 2003 4:36 pm
Location: Hamburg, Germany

Post by alexs » Tue 07 Sep, 2004 12:57 pm

Moinsen.

Hast Du evtl. die Lichtregelkarte im ALC noch aktiv, oder sogar den Lichtsensor vor dem OC? Es gibt auch ein kleines Poti am Laserkopf. Schau mal nach ob es irgendwie nicht am Anschlag ist. Evtl. ist eine Strippe abgegangen...?

Happy debugging,

Alex.

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Tue 07 Sep, 2004 1:12 pm

also, ich habe gerade mal gemessen: 100V über der röhre und 0.854V über dem 2 Ohm widerstand (~4.5A). Strom bleibt konstant, egal was ich am NT einstelle - spannung ebenso.

Das poti am kopf ist tot - habe ich schon probiert. Die lichtregelkarte ist zwar noch drin, aber von einem der vorbesitzer einfach gekappt worden. Daran liegt es, glaube ich, nicht. Kurz nach dem justieren ging ja alles noch, incl. der leistungsregelung. Dann hatte ich ihn auf volle leistung gedreht und auf einmal wurde es duster. Man konnte richtig zusehen, wie die leistung immer weniger wurde.

Gut (oder besser: nicht gut) - 100V sieht ziemlich nach unterdruck aus, aber wieso geht die stromregelung nicht mehr !? Am NT liegt es warscheinlich nicht, denn mit dem anderen kopf geht es ja.

alexs
Posts: 109
Joined: Fri 11 Jul, 2003 4:36 pm
Location: Hamburg, Germany

Post by alexs » Tue 07 Sep, 2004 1:29 pm

Seltsam... also ich hatte mal bei meinem ALC ein Interressantes Spiel: Die Marlin Goldbox haelt nicht viel ueber 8 Amp aus. Ich hatte etwa eine halbe Stunde 9,5 Amp rausgeholt (wurde bose warm das Gehause). Der Laser ist dann von selbst irgendwie runtergeregelt... Nach einiger Zeit ging wieder Vollgas. Evtl. haben Deine beiden Laser unterschiedliche Laufleistungen und haben somit unterschiedliche Roehrenspannungen (Druck). Da hat das Netzteil dann anders dran zu kauen.
Sonst faellt mir auf die Schnelle nix anderes ein...
Alex.
Last edited by alexs on Tue 07 Sep, 2004 10:23 pm, edited 1 time in total.

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Tue 07 Sep, 2004 1:43 pm

Ja, irgendwas scheint da faul zu sein. Der laser lief, wurde aber trotz original ALC lüfteraufsatz so heiß, daß der thermoschalter ansprach. Dann hat er wieder gezündet - zwischenzeitlich hatte ich die leistung am NT wieder reduziert - und dann verschwand plötzlich die leistung - der strahl wurde zusehends immer dunkler.
Ich dachte schon das NT wäre hinüber - aber der andere kopf brennt sich bei voller leistung mit dem selben NT immer noch durch papier.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Wed 08 Sep, 2004 2:48 am

Hi

Mess doch bitte mal die Spannung von nem anderen funktionstüchtigen Kopf. Wenn der auch nicht über 100V geht kann das NT nicht über 100V bringen und daran liegts dann. Allerdings wäre dies dann ziemlich unnormal, denn ein normaler Kopf hat bei 11A so zwischen 100 und 110V.

Dein Kopf ist somit im Überdruck. Normal bei 4A sind so 90-95V

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 08 Sep, 2004 8:57 am

Hallo,
ich habe gerade mal beide köpfe gemessen:

der funktionierende kopf hat
min: 97,5V@5A; max: 106,2V@10,94A

der andere
min: 99,9V@4,3A; max: 99,9V@4,3A

Ich habe den kopf dann trotzdem mal 30min laufen lassen und den strom gemessen. Er fängt bei 4,28A an und sinkt dann kontinuierlich ab. Nach 30 min. war er bei 4.23A.

Beide köpfe hingen am selben NT, der Marlin Goldbox, die lt. typenschild 10A bringt. Die min spannung ist gemessen bei linksanschlag des leistungsreglers, die max spannung bei rechtsanschlag.

Gesetzt dem fall die röhre wäre hinüber, müßte dann nicht aber trotzdem die stromregelung gehen ? Die lichtregelung ist deaktiviert und meldet dem NT permanant 'zu wenig leistung' (also 0V).

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 08 Sep, 2004 5:41 pm

Nachtrag:
Ralf-K wrote:Dein Kopf ist somit im Überdruck. Normal bei 4A sind so 90-95V
Ahh ja - danke für den hinweis.

Da aber entweder keiner hier so richtig weiter weiß oder antworten will - hab ich mal ein bischen gesucht und folgendes gefunden:
Gunnar wrote:hast du mal die Brennspannung über der Röhe gemessen, es könnte ja auch sein, daß dein Laser im Überdruck ist und eine hohe Brennspannung möchte. Und wenn man den Strom erhöht steigt die Brennspannung sogar noch an...
Andi wrote:eigentlich geht das Plasma dann nicht aus, sondern der Strom lässt sich einfach nur bis zu einem bestimmten Wert erhöhen und nicht bis zum normal üblichen Maximum.
und das ist genau *das* verhalten, was dieses kleine mistding an den tag legt ! Nur das der maximalstrom knapp über der unteren regelschwelle liegt. :?

So, und nun die quizfrage: wie bekomme ich das teil wieder runter - also den überdruck weg, wenn ich nicht mehr wie 4,3A durch die röhre bekomme ?

User avatar
docbill
Posts: 59
Joined: Thu 01 May, 2003 8:12 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB 2,5 w Kvant Modul, Raytracks, Dynamics
Festeffektbank 330 mW RGB
Location: Wertheim

Post by docbill » Wed 08 Sep, 2004 6:30 pm

Hm. hab schon mal gelesen: einfach laufen lassen (nur wie lange??) jedenfalls wohl ein Versuch wert..weil kost ja nix. Solange er noch zündet hast Du auf alle Fälle ja noch Chancen. Kenne das Problem von einem kleinen Argon, da hat es funktioniert..

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 08 Sep, 2004 7:20 pm

Halli Hallo

Ja, richtig, einfach den Druck "runterbrennen".

Lass ihn mal ein paar Stunden (Nachmittag und Abend durch) laufen mit hohem Strom und miß dann mal nach ob sich schon was gebessert hat.

Tja, daß zu solch einer vertiefenden Problematik keiner was geschrieben hat dürfte wohl darn liegen, daß die, die sich sehr gut damit auskennen aus gegebenen und verständlichen Anlässen schon seit längerer Zeit nicht mehr aktiv im Board sind.

Hatschi

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 08 Sep, 2004 7:21 pm

Halli Hallo

Ja, richtig, einfach den Druck "runterbrennen".

Lass ihn mal ein paar Stunden (Nachmittag und Abend durch) laufen mit hohem Strom und miß dann mal nach ob sich schon was gebessert hat.

Tja, daß zu solch einer vertiefenden Problematik keiner was geschrieben hat dürfte wohl darn liegen, daß die, die sich sehr gut damit auskennen aus gegebenen und verständlichen Anlässen schon seit längerer Zeit nicht mehr aktiv im Board sind. :?

Hatschi

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Wed 08 Sep, 2004 8:07 pm

Hi!

Sag mal wo genau hast du denn immer die Spannung gemessen??
Am NT oder wirklich DIRECKT über der Röhre??

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 08 Sep, 2004 8:15 pm

direkt über der röhre. GND vom DMM an die kathode und den anderen anschluß an die anode. Wie mißt man denn sonst die röhrenspannung ... ? :?

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Thu 09 Sep, 2004 1:02 am

Hi!

Ja man könnte es ja auch am NT messen, denn da ist ja keine Hochspannung vom Zünden vorhanden. Allerdings ist dieser Wert etwas höher, da im Kopf noch eine Diode und noch ein Widerstand zum Strom messen vorhanden ist. Dieser besagte widerstand könnte allerdings noch kapput sein, also jetzt nicht so defekt das er garnicht mehr leitet, sondern so das er einen höheren Widerstand hat als vorher. Dann könnte das NT diese höhere Spannung nicht mehr erzeugen und der Strom geht nicht höher. Allerdings halte ich dies für fast ausgeschlossen. Aber sonst wüste ich nicht woran es liegen könnte. Es kann allerdings noch sein, das dein Rohr total schwingt, also mächtige Oszillationen hat und dies den Regler total durcheinander bringt und er deshalb nicht höher geht....

Gruß Ralf

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Thu 09 Sep, 2004 3:14 am

Hallo Sanaia ,
sag mir einfach wo ich hinkommen soll , und wir testen mal gemeinsam , bringe dann einen funktionierenden Kopf mit 200 mW mit und ein NT das an den ALC 15 A schicken kann , dann sehen wir ...
Grüße
Hartmut

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 09 Sep, 2004 6:32 am

Gute fahrt in dunkelste Land , dort wo man nur den Schnitzler sah , kein zdf kein ard @Eisenmann

Gruß Gento
Image

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 09 Sep, 2004 8:42 am

So ...

nachdem ich mir für das kleine biest schon fest vorgenommen hatte, daß es heute was auf die mütze gibt - komme ich gerade ins labor, schalte ein und messe den strom - und zu meiner totalen verwunderung zeigt der heute in min stellung 0.996V. Ich dachte schon, ich hätte die köpfe vertauscht, war aber nicht der fall. Also gleich mal am NT den stromregler getestet - geht auch wieder ! Der strahl wird wieder heller. Weil ich's nun genau wissen wollte habe ich ein grating in den strahl gestellt. In mittlerer stellung sind auf einmal 6 ... 7 linien da !

Da sage nocheinmal einer, es gäbe keine wunderheilung ... :?

Zur strafe muß er nun heute aber doch den halben tag schwitzen ;)

Naja, warten wir ab ob er nur mal kurz aus dem coma erwacht, oder doch wieder unter den lebenden ist.

@Ralf-K: den shunt und die diode habe ich natürlich auch geprüft gehabt - ist doch das naheliegendste. Da aber das NT offenbar eine stromregelung und keine spannungsregelung hat, erscheint es mir logisch, daß, wenn der innenwiderstand der röhre zu hoch ist der strom konstant bleibt, auch wenn ich den regler voll aufdrehe.

@Ironman: danke für das angebot - aber gento hat schon recht. Das ist wirklich verdammt weit weg. Bis anfang dieses jahres war ~50km hinter uns die EU zuende.

@gento: stimmt nicht; einmal im monat hatten wir westfernsehen ! Aber 'sudel-ede', wie der auch "liebevoll" genannt wurde, hat nicht wirklich jemand gesehen - obwohl es schon fast lustig war zu sehen, wieviel mühe der sich gab, haß und zwietracht zu säen 8)

... und licht gab's immer - das war aber auch fast das einzige ;)

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Thu 09 Sep, 2004 2:22 pm

Hi!

@sanaia
Ja das ist soweit richtig, das der Strom konstant bleiben sollte, nur wenn die Spannung, die benötigt wird um z.B 8A fließen zu lasse, höher ist als die Spannung die das Netzteil jemals bringen kann, dann wird der Strom nicht fließen. Aber ich hab ja grad gesehen, das du die Goldbox hast. Die schaft ja gut 150V. Da wäre der Widerstand dann entgültig im Hitzetot gestorben.

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 09 Sep, 2004 2:48 pm

Hmm, hitzetod ... :roll:

Wie heiß darf eigentlich die abluft des ALC-60 werden ? Das gerät läuft heute schon den ganzen tag unter ständiger strom- und temperaturüberwachung, und zwar einigermaßen konstant. Mehr wie 6 linien kommen nicht - d.h. ich kann 6 zählen. Ob sich hinter der hellblauen linie drei einzelne verbergen, kann ich nicht sagen. Bei 9A sind grüne und blaue linie jedenfalls gleich hell. Der kopf kommt aber trotz HP-optik nicht durch das schwarzpapier - im gegensatz zu dem anderen, der dabei auch noch wesentlich kälter bleibt. :roll:

Bei 8A strom habe ich im luftschacht des 'problemkindes' 86°C, bei 9A geht die temperatur auf 98°C. Höher habe ich dann nicht gedreht, denn ich will den kopf ja nicht durch überhitzung wieder in den überdruck treiben.

User avatar
laserdj_20
Posts: 493
Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
Location: Menden Sauerland
Contact:

Post by laserdj_20 » Thu 09 Sep, 2004 3:17 pm

Hi,
Bei 8A strom habe ich im luftschacht des 'problemkindes' 86°C, bei 9A geht die temperatur auf 98°C.
ui ui ui....bissle hoch ne?also meiner luft war bei 10A gute 60-70grad warm!
Image

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 09 Sep, 2004 8:23 pm

Hi,

hier im Forum mal unter alc60 reinigen "Aceton" und so suchen, da wirste fündig, wie man den Toner aus den Kühlrippen kriegt, der den hohen Wärmewiderstand verursacht.



Gruß Stefan

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Post by hoerst » Fri 10 Sep, 2004 12:50 am

Dr. Burne wrote:Hi,

hier im Forum mal unter alc60 reinigen "Aceton" und so suchen, da wirste fündig, wie man den Toner aus den Kühlrippen kriegt, der den hohen Wärmewiderstand verursacht.


Gruß Stefan
Missverständnis!
Der hohe Wärmewiderstand durch den Toner erschwert den Wärmeübergang zwischen Röhre und Luft, daher: hohe Röhrentemperatur bei (zu) niedriger Lufttemperatur. Hier wird der Übertemperaturschutz des Kopfes ansprechen. Die Wärmeabfuhr durch die Lüftung wäre aber grundsätzlich ausreichend.
Wenn dagegen die Ablufttemperatur zu hoch ist ist der Luftstrom zu schwach! Bei zu hoher Ablufttemperatur hilft nur eine Verbesserung der Belüftung!


Hendrik

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 10 Sep, 2004 6:56 am

nur mut sanaia :D

Ich hatte mal einen ALC Kopf der lag wohl ewig und brachte 8 mW mit 1,5 Linien.
Da den ein Laserfreaknetzteilbauer zum üben mochte, bekam er den recht preiswert.
Nach wohl etlichen Stunden Dauerlauf

:shock: wir alle waren baff 150 mW.

lg Gento
Image

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Fri 10 Sep, 2004 2:45 pm

Hallo,

heute ist er nicht mehr ganz so heiß geworden - bei gleichem strom ca. 10°C weniger. Die spannungen waren heute 99,7V@5A und 103,1@8A. Ist das nun Überdruck, Unterdruck oder normal ?

Die röhrenenden leuchten aber bei 9A auch schon recht heftig. Wenn ich die brewster säubern will, wie stelle ich das denn am besten an ? Irgendwie muß ich die ja freilegen, und das am besten, ohne was zu beschädigen. Leider konnte ich bisher keine hinweise dazu finden. Was nimmt man dann zum reinigen ? Aceton oder alkohol ?

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Brewster reinigen

Post by Ironman » Fri 10 Sep, 2004 4:23 pm

Hallo Sanaia ,
also erst die Gummischläuche zu den Silikatanks abziehen . Dann am Optikhalter die beiden äußeren Inbus Schrauben lösen , damit der ganze Optikhalter gelöst werden kann , denn dann erst vorsichtig ein paarmal nach links und rechts drehen ( das quietscht häufig furchtbar :-) ) dann mit leichtem Zug die Kupferröhren abziehen , dabei darauf achten , daß das kleine Röhrchen für den Gummischlauch waagerecht liegt , ( passt sonst nicht oder nur schlecht durch ).
Reinigen tue ich mit Kodak Lenspaper und Aceton p.a. , wobei ich das Papier falte und in eine Gefässklemme klemme und das dann mit Aceton tränke .
Hoffe das war einigermassen verständlich geschrieben ;-)
Grüße
Hartmut

P.S. immer nur eine Seite reinigen , dann wieder den Strahl suchen aber nur an den Einstellschrauben der gereinigten Seite drehen . Wenn Strahl helle sich die andere Seite vorknöpfen ...

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Tue 14 Sep, 2004 8:47 pm

Bitteschön Sanaia 8)
Grüße
Hartmut

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 15 Sep, 2004 8:33 am

uups ... sorry ... danke ! :oops:
War wohl - dank deiner antwort - etwas zu beschäftigt, um hier gleich zu posten. Ich habe leider, wg. fehlendem zölligem imbusschlüssel bisher nur eine seite machen können, die ging aber recht problemlos.

Nachtrag: nachdem bei uns in der UNI nirgends einer dieser blöden ISO-schlüssel aufzutreiben war, habe ich kurzerhand einen selbst geschliffen. Dann ging es endlich. Gebracht hat es jedenfalls was. So langsam scheint er auch aus dem überdruck zu kommen - die leistung wird nämlich von tag zu tag mehr. Heute hat er sich, genau wie mein anderer, lustig durch das schwarze papier gebrannt :shock:
Der strahl ist im taghellen, unvernebelten labor sogar einigermaßen sichtbar.

Unsere HiWi-studentin hat nun jedenfalls gemerkt, daß ich das laserwarnschild an der tür nicht aus witz aufgehängt habe :wink:

Locked

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests