Blanking Optokoppler

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Blanking Optokoppler

Beitrag von franklin » Sa 21 Aug, 2004 6:19 pm

Hallöchen Forum,

ich möchte den Blankingausgang von Guidos DA Wandler mit einem Optokoppler versehen, um eventuelle Kurzschlüsse über Masse zu verhindern. Welchen soll ich da nehmen? Die Menge, die es da gibt, entzieht sich leider meinem Überblick.

Vielen Dank für die Hilfe,

Franklin

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

optos

Beitrag von guido » Sa 21 Aug, 2004 6:24 pm

empfehle persönlich z.b. OL6000, irgendeinen Optokoppler mit Schmidt-Trigger für sauberes Schalten.

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Sa 21 Aug, 2004 6:45 pm

Okay, danke..werd das mal testen. Hab dann aber noch eine Sache bemerkt...wenn ich den Rechner hochfahre, bekomme ich 5V auf den Blankingausgang, wenn ich Popelscan starte sinds wieder 0. Da mein Laser aber bei 5V TTL angeht und nicht blankt, ist das ein wenig brisant. Möchte daher das Blanking hardwaremässig vorm TTL eingang des Lasers invertieren. Hab deswegen schon mit einem NAND ein NOT gebaut, dass hat aber nicht so geklappt, wie ich das wollte...

Möchte also als Quintessenz einen Optokoppler an den Blankingausgang, diesen über einen Schmitt Trigger auf ein NOT und damit an den Laser.
Wie würde das als Schaltung aussehen? Habe ein wenig herumprobiert aber der Erfolg hielt sich in Grenzen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 21 Aug, 2004 7:20 pm

Benutze einen Inverter. z.B. 7404!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 25 Aug, 2004 6:18 pm

Moin mal wieder,

hab jetzt eingekauft, nämlich

2 Optokoppler 4N25
1 Inverter 7404
1 NAND Schmitt Trigger 74 132

damit müsste doch was machbar sein. Den Inverter könnte ich mir sogar sparen, weil der Schmitt Trigger ein NAND ist.

Ich mach mal nen Schaltplan

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 25 Aug, 2004 7:00 pm


Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 25 Aug, 2004 7:27 pm

Warum nicht so:
Bild
?

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 25 Aug, 2004 7:32 pm

afrob hat geschrieben:Warum nicht so:
Bild
?
hm..sieht eigentlich recht einfach aus. ich weiss aber nicht wie es mit dem strombedarf vom ttl eingang des lasers aussieht...ich hab den mal direkt an den blank ausgang von da wandler gehängt und da ging nix...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 25 Aug, 2004 10:03 pm

Hi Franklin, mir ist nicht ganz klar, warum Du noch einen Trigger dahinter hast und dann noch einen Koppler!? Zu viel Aufwand und zeitliche Verzögerungen kommen auch noch dazu!
Im Grunde reicht Afrobs Variante völlig aus. Für die Diode im Optokoppler würde ein 680Ohm Vorwiderstand genügen. Dann noch vieleicht ein regelbarer Kollektorwiderstand - fertig!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mi 25 Aug, 2004 10:15 pm

Tracky hat geschrieben:Hi Franklin, mir ist nicht ganz klar, warum Du noch einen Trigger dahinter hast und dann noch einen Koppler!? Zu viel Aufwand und zeitliche Verzögerungen kommen auch noch dazu!
Im Grunde reicht Afrobs Variante völlig aus. Für die Diode im Optokoppler würde ein 680Ohm Vorwiderstand genügen. Dann noch vieleicht ein regelbarer Kollektorwiderstand - fertig!
den zweiten koppler sozusagen als transisitorersatz, weil ich nicht sicher bin, ob der ic genug strom zum schalten bringt. hm..
als vorwiderstand ..soll ich da jetzt 390 oder 680 ohm nehmen? hab grade kein datenblatt zur hand

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 26 Aug, 2004 8:06 am

Also meine Treiber benötigen kaum Strom, um zu blanken. Die Stromfrestigkeit an Deinem LPT liegt bei so ca. 20-100mA, je nach Chipsatz. Mit diesem Strom könntest Du mehrere Treiber ansteuern, insofern sie keine all zu niederohmigen Blankingeingänge haben. Bei meinen TTL Treibern liegt der Vorwiderstand bei 650Ohm, womit noch genügend Strom für den Koppler da ist. Im inneren werden i.d.R. Low current LED's verbaut, die so um die 5-10mA benötigen,um volle Helligkeit zu bringen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 26 Aug, 2004 11:31 am

Tracky hat geschrieben:Also meine Treiber benötigen kaum Strom, um zu blanken. Die Stromfrestigkeit an Deinem LPT liegt bei so ca. 20-100mA, je nach Chipsatz. Mit diesem Strom könntest Du mehrere Treiber ansteuern, insofern sie keine all zu niederohmigen Blankingeingänge haben. Bei meinen TTL Treibern liegt der Vorwiderstand bei 650Ohm, womit noch genügend Strom für den Koppler da ist. Im inneren werden i.d.R. Low current LED's verbaut, die so um die 5-10mA benötigen,um volle Helligkeit zu bringen.
dann werd ich mal gucken, obs mit 650 öhmern auch geht. danke =)
lieber erstmal den grösseren vorwiderstand testen.
wie gesagt...ich bin echt nicht sicher, ob der laser blankt oder beziehungsweise angeht...er braucht 5v, damit er angeht. und wenn ich ihn direkt an den ttl ausgang von guidos wandler klemme, macht er nichts und die spannung bricht ein. wenn ich mit nem 5v netzteil ein "ttl" signal draufgebe, geht er schön brav an. deswegen habe ich mir den zweiten optokoppler überlegt. laut datenblatt müsste der optokoppler in ca. 5 µs schalten...das dürfte sich eigentlich bei 15000pps scanspeed nicht bemerkbar machen. aber gut isses trotzdem nicht...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 26 Aug, 2004 11:48 am

Der Pin1 vom DA Wandler ist NICHT stromfest genug ( je nach Chipsatz )und auch nicht kurzschlußfest. Aber das weist Du ja sicher selbst. Mit dem Optokoppler kannst Du Ströme bis 150mA über den Transistor fließen lassen ( je nach Typ ) Damit solltest Du auf jeden Fall den Laser blanken können, denn TTL Gatter haben auch keine höhere Stromfestigkeit, es sei den Du nimmst einen open Collektor Typ, die können etwas mehr ab. Aber es sollte 100%ig mit einem Optokoppler gehen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 26 Aug, 2004 12:17 pm

Tracky hat geschrieben:Der Pin1 vom DA Wandler ist NICHT stromfest genug ( je nach Chipsatz )und auch nicht kurzschlußfest. Aber das weist Du ja sicher selbst. Mit dem Optokoppler kannst Du Ströme bis 150mA über den Transistor fließen lassen ( je nach Typ ) Damit solltest Du auf jeden Fall den Laser blanken können, denn TTL Gatter haben auch keine höhere Stromfestigkeit, es sei den Du nimmst einen open Collektor Typ, die können etwas mehr ab. Aber es sollte 100%ig mit einem Optokoppler gehen!
ich hab jetzt mal probiert, 470 ohm zwischen 5V und laser TTL eingang sind das maximum. wenns drüber geht wird der laser dunkler (komisch). bei 1.5kOhm hat er nur noch knapp 30mW. aber 470Ohm reichen ja. das begrenzt den strom bei 5V ja auf etwas über 10 mA. das müsste das netzteil ja abkönnen ;)
also kommen 470 ohm in den laststromkreis vom optokoppler transistor, (damit bleibts auch unter 150mA). der vorwiderstand vor der diode... muss ich mal testen. aber so um die 600 müssten ja oki sein

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 26 Aug, 2004 5:57 pm

So, dank eueren vielen Tips löppt das ganze jetzt einwandfrei!
bin aber gerade noch am Überlegen, ob ich das ganze noch über einen Trigger laufen lassen soll, weil ich ein paar Probleme damit habe, dass der Laser nicht bei voller Leistung arbeitet, wenn der Widerstand zu gross ist. Aber es geht soweit schon ganz gut.

Vielen Dank!!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 26 Aug, 2004 6:03 pm

Also jetzt interessiert es mich schon mal, was Du für einen Laser/Treiber verwendest! Mach doch mal bitte Angaben und vielleicht ein Bild!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 26 Aug, 2004 6:37 pm

Tracky hat geschrieben:Also jetzt interessiert es mich schon mal, was Du für einen Laser/Treiber verwendest! Mach doch mal bitte Angaben und vielleicht ein Bild!
kommt sofort...muss nur die digicam holen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 26 Aug, 2004 6:45 pm

bitteschön.
spezifiziert mit 100mW, gemessen 126 (nach 15 minuten und auf ner dicken metallplatte)

TEMoo
<2mm Strahldurchmesser am Austritt
1,2 mrad Divergenz
Lineare Polarisation
TTL 30kHz

http://meinewebsite.piranho.de/

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Fr 27 Aug, 2004 11:51 am

verdammt -_- zu früh gefreut. der blankingausgang von guidos wandler bringt nicht genügend strom um die led des optokopplers reagieren zu lassen -_- selbst ohne vorwiderstand tut sich da gar nix

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 27 Aug, 2004 1:52 pm

Du hast da was völlig falsch verstanden. Der DA Wandler schleift nur das Signal unbeeinflußt durch! Es liegt an Deinem PC, dass das Signal zu schwach ist, bzw der Strom nicht mal für eine LED ausreicht. Oder Du hast den Chip schon ein wenig verbraten durch Kurzschluß. An einem anderen PC wird es funktionieren. Hast Du eigentlich schon mal den Strom gemessen, wenn Du an Deinen TTL Eingang direkte 5Volt anlegst?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Fr 27 Aug, 2004 1:57 pm

Tracky hat geschrieben:Du hast da was völlig falsch verstanden. Der DA Wandler schleift nur das Signal unbeeinflußt durch! Es liegt an Deinem PC, dass das Signal zu schwach ist, bzw der Strom nicht mal für eine LED ausreicht. Oder Du hast den Chip schon ein wenig verbraten durch Kurzschluß. An einem anderen PC wird es funktionieren. Hast Du eigentlich schon mal den Strom gemessen, wenn Du an Deinen TTL Eingang direkte 5Volt anlegst?
na wenn das nur durchgeschleift wird..dann ist es ja klar computerabhängig... hm.. muss ich alles mal testen.
hab den strom gemessen, sind 8mA

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 27 Aug, 2004 2:02 pm

also wenn Dein Treiber nur 8mA benötigt, dann ist Dein Chipsatz platt! 20mA bringt der "billigste" Chipsatz auf jeden Fall!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Fr 27 Aug, 2004 3:54 pm

Tracky hat geschrieben:also wenn Dein Treiber nur 8mA benötigt, dann ist Dein Chipsatz platt! 20mA bringt der "billigste" Chipsatz auf jeden Fall!
also anderen computer nutzen?
hab das ganze noch mit nem transistor gelöst. aber jetzt ist die anstiegszeit doch recht hoch. blankt zu spät. und dabei ist mir was merkwürdiges aufgefallen.
wenn ich das blanking delay bei popelscan hochfahre, dann scannt er nicht mehr sauber. eine gerade linie mit blanks ( also so unterbrochener himmel ) bekommt bei höherem blank delay wellen. wieso das denn? :shock:

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste