MOT-Format

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Post Reply
User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

MOT-Format

Post by chw9999 » Sat 21 Aug, 2004 7:39 pm

Hallo Guido,


könntest Du das aktuelle MOT-Fileformat mal hier ablegen, inkl. Headerbeschreibung? Vielleicht findet sich jemand (hust, hust ;-)), der noch das eine oder andere Edit-Tool zu Popelscan beisteuern könnte?!?

Der einzige Thread zum Thema "Mot Format", den ich finden konnte, ist schon etwas angestaubt, und ich weiß nicht, ob sich zwischenzeitlich was geändert hat.

Sollte sich gravierend was mit Version 3 ändern, kannst Du mit dem posten ja noch warten... :-)

Viele Grüße
Christoph

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

format

Post by guido » Sun 22 Aug, 2004 9:29 am

hi,

mit 3.0 wird sich in sofern noch was tun das dir ausgabespeed nicht mehr rechnergeschwindigkeitsabhängig ist. An was für "tools " denkst du denn ?

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sun 22 Aug, 2004 10:52 am

Moin,
ich müßte mal wieder meine Finger in Java üben (ob Lust oder nicht), und ein anwendungsbezogenes Projekt wäre da natürlich schöner als ein abstrahiertes Problem, aus welchem Bereich auch immer. :roll:

Ich dachte an ein grafisches Eingabetool, um Kurven nicht per Punkt-zu-Punkt-Eingabe zu malen, sonder evtl. Beschleunigungen etc. miteingeben zu können, so daß automatisch Zwischenpunkte berechnet únd gesetzt werden - entfernt ähnlich Deiner Interpolation in Popelscan, nur eben mit Ausgabe in ein MOT-File.

Auch nicht wie in den Monkey-Tools, in denen zwischen zwei Punkten oder Kurven eine einstellbare Zahl von gleichweit voneinander entfernten Punkten gesetzt werden, sondern eher mit Angabe eine Funktion, die Punkte am Anfang oder Ende der Kurve/Linie dichter setzten kann und bei konstanter Punkteausgabe dann zu schnelleren oder langsameren Abschnitten beim Abfahren der Kurve führt. Sowas wäre aber dann nur was für Beamshows, nicht für Grafik.

Soweit die Theorie, ob ich sowas dann auch realisieren könnte, entscheidet Zeit und Aufwand. ;-)

Viele Grüße
Christoph

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Sun 22 Aug, 2004 6:04 pm

Hallo!

Kann leider gar nicht programmieren (naja bis auf ein bissl HTML). Interessant wäre ein Programm zum generieren von zB Wellen als MOT-file. Weiß halt nur nicht ob man des umsetzten kann ->Aufwand/Nutzen...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

hhansen6
Posts: 190
Joined: Tue 17 Sep, 2002 12:00 pm
Location: Stuhr
Contact:

Post by hhansen6 » Sun 22 Aug, 2004 7:58 pm

wenn ich chw9999 richtig verstanden habe, will er genau das produzieren!
Aller x=y² oder ?
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sun 22 Aug, 2004 8:52 pm

Na, wenn all meine Wünsche reinfließen würden, käme das auch darin vor... ;-)

Hängt von meiner Zeit ab, und die ist knapp und kostbar, aber ich habe ja auch einen eigenen Nutzen davon, daher könnt's was werden.

Ich habe schon probiert, das Format zu "reassemblieren" (anhand einiger von Guido mal irgendwo erwähnten Infos) und in SAS mal ein paar Punkte aneinanderzuhängen - hat auch funktioniert, aber ein paar genauere Infos von Guido wären schon zwingend notwendig (wie lange darf ein Punktestring werden, vieviele dürfen drin sein, generelle Angaben zum Format etc.). Hab' halt keine Lust, das alles selber rauszufinden, wenn Guido das schon rumliegen hat. ;-) Und SAS hat nun nicht jeder auf seinen Rechner installiert, also sollte es was passendes in Java werden, da kann ich halt noch mal wieder etwas üben (Rost!).

Viele Grüße
Christoph

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sun 29 Aug, 2004 5:42 pm

So, ich habe mal ein paar Sachen ausprobiert. Progrämmel gibts noch keines, ich beschäftige mich derzeit erst mal mit den Formeln, um Kurven darzustellen (sinoidale Kurven in der Schule sind schon was länger her... ;-))

Also findet der, der es ausprobieren möchte, ein paar MOT-Files anbei. Die Geschwindigkeit ist zunächst auf sehr langsam eingestellt, manches wird erst interessanter, wenn man es schnellerstellt. Kann man dann ja nach eigenem Belieben abspeichern.

http://www.jurmo.de/PM6500/sin_mots1.zip


Mangels Nebler und fest installierter Bank habe ich es nur auf einem Blatt ausprobieren können; die MOTs sollen der Idee nach aber eigentlich für eine Beamshow verwendet werden. Obacht: Da die Beams teilweise sehr viele Punkte haben (bis max. 650), schleicht der Strahl häufig und hat Umkehrpunkte, ist also nichts für Publikums-Beams!

Ich werden mir dann mal eine Bibliothek an Figuren bereitstellen, wenn ich dazu komme (höhö). Kommt dann auch hierhinein, falls es jemand möchte... Apropos: Wünsche (und. ggf. Formel?) hier posten. :-)

Viele Grüße
Christoph
P.S. Vielleicht bin ich auf beiden Augen blind, aber ich sehe keine Möglichkeit, hier Attachements abzulegen???

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sun 29 Aug, 2004 9:04 pm

Schön. :) Bei mir schauen die Dateien so aus:
Image

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Sun 29 Aug, 2004 9:17 pm

Hi,

so was hab ich auch mal ausprobiert, ich denke QBasic sollte fast jeder lesen können ;-), schau dir dies hier mal an:

http://medra.dyndns.org/figuren.zip

Die .exe ist der Output eines QBasic-Compilers ;-)

Das Programm hab ich vor knapp 3 Jahren geschrieben, als ich mal ein paar Tage im KKH verweilen durfte (musste). Auf meinem alten Lappy 486 ;-)

Bedienung ist recht simpel:

Nach dem Start bekommt man ein Achsenkreuz (x/y)

dann kann man mittels der Tasten 1 - 9 und 0, sowie Shift + 1 ... 4 verschiedene Figuren wählen,
die dann in einer Subroutine berechnet und in einem Array abgespeichert werden (Rechenleistung!)

Zu bemerken ist noch, dass sich das Programm nach <ESC> in z.B. Ausgabe Punkt für Punkt nicht wieder extra meldet,
dass es wieder im Hauptmenue ist ;-)
Druck auf die Leertaste bestätigt dies aber, da die zuletzt berechnete Figur ausgegeben wird.


<ESC> unterbricht jeweils laufende Operationen, 2 maliges Drücken in laufender Operation beendet das Programm
ausserdem wird beim Berechnen jeweils der Fortschritt in % ausgegeben ;-)

- Mit der Leertaste zeichnet man die Figur am Bildschirm,
- "w" gibt die Werte (x / y) der Figur aus,
- "k" malt ein neues Koordinatensystem
- "c" löscht den Bildschirm
- "p" gibt die Figur Punkt für Punkt aus
-- <ESC> -> Abbruch
-- Leertaste gibt den nächsten Punkt aus
-- "c" löscht dem Schirm
-- "k" gibt ein neues Koordinatensystem aus
- "s" ist ähnlich wie Punkt für Punkt, nur halt automatisch
-- <ESC> Abbruch
-- "c" für Clearscreen
-- "f" die nächste Farbe
-- "k" neues Koordinatensys
-- "+" / "-" zeit +/- 10
-- "*" / "_" (Shift + / -) Zeit +/- 50
-- "F" = Fettzeichnen
- "a" kann man die Auflösung (wie viele Punkte berechnet werden sollen) in Prozent eingeben
- "f" eine andere Farbe, schaltet 0...15 durch
-"D" ist automatische Drehung (buggy)
- "W" eingabe eines Winkels (weiss net mehr so genau)
- "F" = Fettzeichnen

Viel Spass mit diesem kleinen Programm, wer ein wenig QBasic kann ist sehr einfach in der Lage, weitere Figuren anzuhängen und
auf sehr einfache Art und Weise mathematische Formeln zu testen.
Jede Figur wird in einem Unterprogramm berechnet und in einem Array gespeichert.
Danach ist das Handling für jede Figur gleich.


Greetz,
medra

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Eine Richtige Formel

Post by gento » Sun 29 Aug, 2004 9:33 pm

Eine Kugel die Kugelt & Kugelt für Deine Formelsammlung.

PROCEDURE Lissa_Kugel(Regler:Double);
CONST
Ein_Grad=Pi/360;
Startwinkel=-Pi/2;
Weltenradius=32000;
VAR
F,F_X,F_S,F_Y,F_Z:Double;
H_Winkel,Winkel,X,Y,Z:Integer;
Merker,Bremse:Word;
Drehung:Integer;
Blank,lauf:Byte;

BEGIN
REPEAT
Merker:=0;
FOR Lauf:=1 TO 2 DO
BEGIN
FOR Drehung:=1 TO 360 DO
BEGIN
IF Lauf=1 THEN Inc(Merker,2) ELSE Dec(Merker,2);
FOR Winkel:=1 TO Merker DO
BEGIN
H_Winkel:=Trunc(((361-Abs(Winkel-360))DIV 3)*Regler);
F:=Startwinkel+(Ein_Grad*(Winkel/2));
X:=Trunc(Sin(F)*Weltenradius);

F_S:=Cos(F)*Weltenradius;
Y:=Trunc(Sin(F*48 )*F_S);
Z:=Trunc(Cos(F*48 )*F_S); {48}
Rechne_3D_in_2D(drehung,45,0,X,Y,Z,Scanner_X,Scanner_Y); { Unit:Drehen}
Scanner_X:=Trunc(Scanner_X*Regler);
Scanner_Y:=Trunc(Scanner_Y*Regler);
IF Winkel<3 THEN
Fahre_Blank_Hin(Scanner_X,Scanner_Y,Trunc(2000*Regler))
ELSE
Points_Out(Scanner_X,Scanner_Y,255,255,255,Laser_Sichtbar,H_Winkel);
END;
IF Midi_pressed OR KeyPressed THEN BEGIN Laser_Out; Exit; END;
END;
END;
UNTIL KeyPressed;
END;

In 16 Bit.................

Gruß Gento
Image

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 07 Sep, 2004 10:30 pm

Hee, Ihr da, nicht aufhören mit dem Posten! ;-) Jetzt, wo es gerade erst angefangen hat.

Damit es auch weitergeht, habe ich noch zwei Sinus mitgebracht - wünschte sich nicht jemand wachsende Sinuswellen? Obacht, sind recht primitiv (und wieder langsam eingestellt), und ich habe sie auch nicht selbst ausprobieren können...

Image Image
http://www.jurmo.de/PM6500/growing_sinus.zip

Noch andere Ideen?

@Guido

Wenn Du gerade mal weniger zu tun hast... könntest Du die MOT-Specs hier Posten? Insbesondere, wie man mehrere Frames in ein Bild legt und anspricht, und was die Headerzeilen bedeuten etc. wären interessant.

Und falls noch Wünsche für V3 angenommen werden: Pump nur X oder Y wären interessant... ;-)

Danke im Voraus
Christoph

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 08 Sep, 2004 6:37 am

Ich hab noch einige zig Formeln. Bestimmt hundert :lol:

Schön blöde wäre ich harte Arbeit einfach zu verschenken.

Gruß Gento :twisted:
Image

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Wed 08 Sep, 2004 1:16 pm

stimmt, du hast mal bei Guido´s Treffen II einige interessante, aufwendige Federn, Spiralen und Wellen hüpfen lassen. Sah echt beeindruckend aus.
Erinnerte mich irgendwie an Matlab :lol:

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 25 Sep, 2004 1:14 am

Noch was für die Sammlung, auch wenn es "nur" im 2.8ff-Format und ultraprimitiv ist... bei 3.0 wird's häufig zu langsam... Aber probiert's ruhig aus!

Es sind jeweils Sammlungen von 100 Kreisen, Bubbles (größer-/kleinerwerdenden Kreisen), Linien und einfach Dots. Wie "immer" nicht für Publikumbeams (stehende Beams möglich, bei Dots Absicht)!

Die Sammlungen können gemischt werden, und per "Random"-Ablauf ergeben sich dann interessante Abfolgen.

Falls andere Geschwindigkeiten gewünscht werden, einfach sagen/fragen, gerne auch per PM.

Alle kleiner 30 kB.
http://www.jurmo.de/PM6500/random_bubbles.zip
http://www.jurmo.de/PM6500/random_circles.zip
http://www.jurmo.de/PM6500/random_dots.zip
http://www.jurmo.de/PM6500/random_lines.zip


Grüße
Christoph

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sun 26 Sep, 2004 11:41 am

So, ich habe mal alles auf meine Site geschoben... da ist es mir doch einfacher zu verwalten.

Einstieg nur über http://www.jurmo.de/PM6500/, von der Hauptseite gibt es (derzeit) noch keinen Link, ist also exclusiv für Laserfreaks! :D

Die v3-.mots werden für das kommende Release natürlich zeitnah angepaßt.

Gebt mal Feedback, gerne auch als PM, da ich keinen Downloadzähler habe. Oder Ihr schickt mir Eure Shows...? :wink: Oder schickt Wünsche, vielleicht kann ich ja was umsetzten.

Grüße
Christoph

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Wed 13 Oct, 2004 10:53 pm

He, alleine in der Woche vom 04.10.04 bis 10.10.04 wurde O_fortuna 20 mal heruntergeladen, und kein Response. Hat's denn schon mal jemand ausprobiert? Oder fehlt Euch das mp3??

Sacht mal Bescheid ;-)

Cheers
Christoph

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 06 May, 2005 11:44 am

Hallo zusammen,

um den angestaubten Thread noch mal aufzuwärmen und da ich gerade wieder mal 2,5 Minuten Zeit habe, Soft zu basteln: Ich hatte das MOT-Format ja schon weitestgehend "disassembliert", aber es blieben noch ein paar offene "Flags"... Vielleicht kann Guido ja noch mal die ein oder andere Sekunde entbehren und die Bedeutung (so vorhanden) dahinterschreiben...

Code: Select all

735             /* Point Delay */
11              /* Blank Delay */
0               ??
100             ??
0000000000 25   Rotate left|Hor. Mirror|Vert. Mirror|Rotate right|?|?|?|?|?|?|?| |Pump
13              Pic Delay
19              V hor
21              V vert
23              V rot
1               Switch (BS)
55              W max
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??
1               ??

020080021080... /* Frame 1 */
040080021080... /* Frame 2 */
...
...
...
/* Bis Zeile 5000 */
Dann kommt auch demnächst mal wieder was!


Danke und Grüße
Christoph

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Fri 06 May, 2005 12:01 pm


User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 06 May, 2005 12:51 pm

Nope, war nicht :-)

Guck' ich mich in den nächsten freien 2,5 Minuten mal an... :wink:

Danke & Grüße
Christoph

Post Reply

Return to “Popelscan”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests