Hi,
so was hab ich auch mal ausprobiert, ich denke QBasic sollte fast jeder lesen können

, schau dir dies hier mal an:
http://medra.dyndns.org/figuren.zip
Die .exe ist der Output eines QBasic-Compilers
Das Programm hab ich vor knapp 3 Jahren geschrieben, als ich mal ein paar Tage im KKH verweilen durfte (musste). Auf meinem alten Lappy 486
Bedienung ist recht simpel:
Nach dem Start bekommt man ein Achsenkreuz (x/y)
dann kann man mittels der Tasten 1 - 9 und 0, sowie Shift + 1 ... 4 verschiedene Figuren wählen,
die dann in einer Subroutine berechnet und in einem Array abgespeichert werden (Rechenleistung!)
Zu bemerken ist noch, dass sich das Programm nach <ESC> in z.B. Ausgabe Punkt für Punkt nicht wieder extra meldet,
dass es wieder im Hauptmenue ist

Druck auf die Leertaste bestätigt dies aber, da die zuletzt berechnete Figur ausgegeben wird.
<ESC> unterbricht jeweils laufende Operationen, 2 maliges Drücken in laufender Operation beendet das Programm
ausserdem wird beim Berechnen jeweils der Fortschritt in % ausgegeben
- Mit der Leertaste zeichnet man die Figur am Bildschirm,
- "w" gibt die Werte (x / y) der Figur aus,
- "k" malt ein neues Koordinatensystem
- "c" löscht den Bildschirm
- "p" gibt die Figur Punkt für Punkt aus
-- <ESC> -> Abbruch
-- Leertaste gibt den nächsten Punkt aus
-- "c" löscht dem Schirm
-- "k" gibt ein neues Koordinatensystem aus
- "s" ist ähnlich wie Punkt für Punkt, nur halt automatisch
-- <ESC> Abbruch
-- "c" für Clearscreen
-- "f" die nächste Farbe
-- "k" neues Koordinatensys
-- "+" / "-" zeit +/- 10
-- "*" / "_" (Shift + / -) Zeit +/- 50
-- "F" = Fettzeichnen
- "a" kann man die Auflösung (wie viele Punkte berechnet werden sollen) in Prozent eingeben
- "f" eine andere Farbe, schaltet 0...15 durch
-"D" ist automatische Drehung (buggy)
- "W" eingabe eines Winkels (weiss net mehr so genau)
- "F" = Fettzeichnen
Viel Spass mit diesem kleinen Programm, wer ein wenig QBasic kann ist sehr einfach in der Lage, weitere Figuren anzuhängen und
auf sehr einfache Art und Weise mathematische Formeln zu testen.
Jede Figur wird in einem Unterprogramm berechnet und in einem Array gespeichert.
Danach ist das Handling für jede Figur gleich.
Greetz,
medra