Question about how hazers work
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Question about how hazers work
Hello all,
I'm thinking of building my own hazer that will work with an compressd gas ( CO2 for eg)
But can anybody tell me how the hazer fluid is mixed with the gas/forced to a small opening to defuse it, and how small should this opening be, somehting like 1mm?
I hope you can help
Jeroen
I'm thinking of building my own hazer that will work with an compressd gas ( CO2 for eg)
But can anybody tell me how the hazer fluid is mixed with the gas/forced to a small opening to defuse it, and how small should this opening be, somehting like 1mm?
I hope you can help
Jeroen
Hi,
I disassembled a Profog CM-320 some months ago..check out my pictures.
http://www.jp-shaw.de/maxxlaser/hazer/index.htm
John
I disassembled a Profog CM-320 some months ago..check out my pictures.
http://www.jp-shaw.de/maxxlaser/hazer/index.htm
John
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hi!
Jhon, ich glaube das Prinzip was du suchst ist der Venturi Effekt.
Die Luft will ja durch die Düse und kann dies ja nur in dem sie sich in Rotation versetzt. Dadurch wird diese an einem Punkt stark komprimiert und muß vorne durch das loch des Alus. Damit fällt dann der druck an dieser stelle und das Öl wird mit angesogen und durch die Rotation vernebelt. So ungefähr müste das jetzt sein.
Bin allerdings kein Physiker, das wäre mir zu hart...
Gruß Ralf
Jhon, ich glaube das Prinzip was du suchst ist der Venturi Effekt.
Die Luft will ja durch die Düse und kann dies ja nur in dem sie sich in Rotation versetzt. Dadurch wird diese an einem Punkt stark komprimiert und muß vorne durch das loch des Alus. Damit fällt dann der druck an dieser stelle und das Öl wird mit angesogen und durch die Rotation vernebelt. So ungefähr müste das jetzt sein.
Bin allerdings kein Physiker, das wäre mir zu hart...
Gruß Ralf
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
But what would be the diffrence between using a compressor or a dive bottle for eg that contains simple compressed air...funny_laser hat geschrieben:Hi magicelmo,
that's not the solution, i think.
My Hazer doesn't use any compressed gas, it works with any kind
of evaporation.
Greetings,
Winfried
but the next step in de prodject will be looking for the part to fabrikate the nozzle an venturi system, arent't there any supplyers of spare-parts for hazer.....
Hallo,
Falls es tatsächlich sowas wie CO2 hazer geben sollte, dann funktionieren die genau wie trockeneis - d.h. die luftfeuchtigkeit der umgebung kondensiert an dem kalten gas und bildet einen sehr kurzlebigen, kalten, aber völlig trockenen nebel. Dieser nebel verdunstet nämlich einfach und bildet somit auch keine rückstände. Für den praktischen einsatz ist so ein system aber zu umständlich zu handhaben. Bisher habe ich lediglich bei einer fernsehshow mal so eine stickstoff-nebelkanone in betrieb gesehen - sieht aus wie ein flammenwerfer mit einer eisflamme
obwohl ich es noch nicht probiert habe, aber die antwort dürfte ultraschallvernebelung sein. Das ist eine ebenfalls kalt funktionierende flüssigkeitsfeinstzerstäubung. Nur was mich an den hazern etwas irritiert ist, dass die mit öligen fluiden arbeiten sollen !? Es wird ja wohl kaum jemand so dämlich sein, und mit einer flasche sprühöl über seine bank und den laser zu gehen, oder ? - aber in den dunst eines hazers wird das ding bedenkenlos gestellt !? Schließlich wird jedes noch so kleine tröpfchen, dass in die luft gepustet wird, irgendwann wieder runterkommen - und dann hat man phantastische schmierfilme (öl + staub) auf den spiegeln und optiken von bank und laser ! Also das kann irgendwie nicht die lösung sein, oder ?funny_laser hat geschrieben:tolle Bildergeschichte. Wie sieht es aber mit einem Hazer aus, der nicht mit einem Kompressor arbeitet?
Falls es tatsächlich sowas wie CO2 hazer geben sollte, dann funktionieren die genau wie trockeneis - d.h. die luftfeuchtigkeit der umgebung kondensiert an dem kalten gas und bildet einen sehr kurzlebigen, kalten, aber völlig trockenen nebel. Dieser nebel verdunstet nämlich einfach und bildet somit auch keine rückstände. Für den praktischen einsatz ist so ein system aber zu umständlich zu handhaben. Bisher habe ich lediglich bei einer fernsehshow mal so eine stickstoff-nebelkanone in betrieb gesehen - sieht aus wie ein flammenwerfer mit einer eisflamme

Hallo,
es handelt sich hierbei wohl um ein spezielles Öl, das in dieser geringen Konzentration ungefährlich für Mensch und Maschine ist. Die Öl-Hazer sind aber nicht so effektiv in größeren Räumen. Die meisten Hazer arbeiten auch mit speziell gemischtem Fluid, das wird entweder verdampft oder mit Ultraschall zerstäubt.
Ein großer Fehler bei der Unique sind die billigen Schläuche, die während der Arbeit leicht unter Druck stehen. Irgendwann sind sie ausgeleiert, springen ab und Du hast eine Pfütze unter der Maschine.
Ich kann nur empfehlen diese vorsorglich mit Schlauchschellen zu befestigen.
Gruß Thomas.
es handelt sich hierbei wohl um ein spezielles Öl, das in dieser geringen Konzentration ungefährlich für Mensch und Maschine ist. Die Öl-Hazer sind aber nicht so effektiv in größeren Räumen. Die meisten Hazer arbeiten auch mit speziell gemischtem Fluid, das wird entweder verdampft oder mit Ultraschall zerstäubt.
Habe ich auch. Du würdest Dich über die vewendete Technik wohl auch wundern, wenn es eine ähnliche Version ist.Ich selbst habe einen Unique und da der noch einwandfrei läuft, wurde da auch noch kein Schraubenzieher angesetzt.

Ein großer Fehler bei der Unique sind die billigen Schläuche, die während der Arbeit leicht unter Druck stehen. Irgendwann sind sie ausgeleiert, springen ab und Du hast eine Pfütze unter der Maschine.
Ich kann nur empfehlen diese vorsorglich mit Schlauchschellen zu befestigen.
Gruß Thomas.
das habe ich ja gar nicht in frage gestellt - nur dass es ungefährlich für präzisionsoptiken sein soll, das wage ich stark zu bezweifeln, wenn schon einfacher zigarettenrauch die oberflächen der optiken zerstören kannThomas hat geschrieben:es handelt sich hierbei wohl um ein spezielles Öl, das in dieser geringen Konzentration ungefährlich für Mensch und Maschine ist.

Die beste lösung ist natürlich, die bank gasdicht zu machen, dann bleiben die optiken sauber - aber das ist natürlich ein extremer aufwand.
Sicher? Ich kenne das so, daß sich das Kondenswasser absetzt, sobald das CO2 verdampft ist. Vorzugsweise am Fußboden, was auf glatten Böden durchaus nicht ganz ungefährlich ist. (Rutschgefahr!) Ich würde in dem Zusammenhang auch dringend dazu raten, elektrische Geräte von Trockeneisnebel fernzuhalten.sanaia hat geschrieben:Falls es tatsächlich sowas wie CO2 hazer geben sollte, dann funktionieren die genau wie trockeneis - d.h. die luftfeuchtigkeit der umgebung kondensiert an dem kalten gas und bildet einen sehr kurzlebigen, kalten, aber völlig trockenen nebel. Dieser nebel verdunstet nämlich einfach und bildet somit auch keine rückstände.
Hi,
as an answer to the original question I found the folowing on the net:

as an answer to the original question I found the folowing on the net:
and some other very interesting aspect too:www.laserfx.com hat geschrieben:Hazers operate by using a compressed gas, commonly CO2 or compressed air, to force the oil based fluid through a very fine nozzle (or nozzles). This breaks the fluid down into very fine particles. In some systems, those particles are then sent through a heated evaporation chamber, while in others, a fan is used to blow the particles directly into the air. What comes out is usually a very find haze or a cloud of white 'smoke' which typically has particle sizes in the 5-10 micron range.
The output rarely contains water vapour so hazers do not add to the humidity in the venue.
www.laserfx.com hat geschrieben:Fire Alarms
Most water based smoke machines also emit significant amounts of carbon particles from burning that takes place in the evaporation chamber. The carbon particles can trigger smoke detectors and fire alarms causing havoc at shows and ill-will from clients.
A clean and well maintained hazer emits almost undetectable levels of carbon. Laserists have successfully used MDG machines at venues equipped with smoke detectors and had plenty of haze for the show with no false fire alarms.
Due to the fine, well dispersed haze produced by hazers, and the long hang time of the haze, they have a clear advantage over water based machines with their thick clouds of smoke and shorter hang time. However, because hazes often cost considerably more, some opt for the lower cost smoke machines which may not be such a good option when we examine cost of ownership.

Bühnentechnik
da mein vater beim ndr arbeitet und ich da die möglichkeit hatte mir harzer anzusehen (nur von außen), kann ich bestätigen das die dort verwendeten harzer nur mit pressluft arbeiten, der kompressor steht draußen und im bühnenboden sind druckanschlüsse. allersings werden dort die zu großen tropfen nicht mit schaumstoff sondern mit 100ten von kleinen glasperlen rausgefiltert. außerdem ist festzustellen das geräte die sich in unmittelbarer nähe zu harzern befinden stark unter verölung leiden..
mfg chrischiii
mfg chrischiii
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast