DMX Laserbanksteuerung (totale automatisierung)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

DMX Laserbanksteuerung (totale automatisierung)

Beitrag von sanaia » Mo 28 Jun, 2004 10:33 am

Hallo,

ich weiss zwar nicht, ob das für euch hier schon ein alter hut ist, aber ich habe mal ein bischen im netz nach DMX komponenten gegrast. DMX ist ja eigentlich die einzige sinnvolle und halbwegs kompatible variante, eine laserbank zu steuern und ist ja quasi das pendant für die lichtsteuerung zu MIDI im audiobereich. DMX-fähige aktuatoren gibt es, fehlen nur die DMX->TTL und DMX->analog decoder. NorthLight Systems bietet z.B. folgende DMX-DA wandler und DMX servocontroller zu recht moderaten preisen an:

Bild
8-Kanal DMX512 to analog decoder


Bild
DMX512 RC servo controller


Die decodierung vom 16 TTL schaltkanälen ist z.B. mit dem

Bild
DeMax 16/2


möglich. Damit sollte es eigentlich kein problem mehr sein, eine komplett DMX steuerbare bank zu bauen, die sich von jedem beliebigen DMX lichtpult steuern lässt. Das als OEM modul erhältliche Spooky-board ist ebenfalls DMX steuerbar, genauso wie IIRC das Hotboard. Die totale automation also.

Was dann eigentlich nur noch fehlt ist eine DMX unterstützung in popelscan, bILDA (und mamba).

vg,
sanaia.

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von amd » Mo 28 Jun, 2004 11:11 am

Falls es noch günstiger sein darf: http://www.dmx4all.de/
Vieleicht wirst du da ja fünding.
Von der totalen Automatisierung halt ich aber nix, is doch öd wenn man oder frau nur noch anstecken braucht und dann immer ein paar standart Frames durchlaufen. Doch lieber den etwas sperrigen PC mit nehmen, wobei das dank USB Interface ja auch der Vergangenheit angehört, und richtig Show machen.

Servus
Andi

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 28 Jun, 2004 11:23 am

danke für den link. 'Totale automation' heisst doch nicht nur plug-and-play. Der unterschied ist lediglich, dass du deine shows *vorher* fertig machst und dann einfach nur abspielst - ist wesentlich weniger stress. Abgesehen davon, was hindert dich denn daran die bank live über das DMX pult zu fahren ? Könnte zwar bei mehrpositions-aktuatoren zum reinem glücksspiel ausarten, aber wenn man das so haben will ... :lol:

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Mo 28 Jun, 2004 11:56 am

Kleiner Tipp von mir: ich habe einen Strahlschalter und einen Polysektorgratingdreher auf DMX Basis entwickelt. Er wird von Johannes vertrieben... www.light-force.de

Schau's Dir mal an, Gruesse, Alex.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 28 Jun, 2004 12:01 pm

Also wenn man mit ner Soft, wie z.B. LDS proggt und die Möglichkeit der statischen Effekte per DMX nutzt, finde ich die Sache schon okay. Alles auf DMX zu setzen halte ich für unflexibel! Es gibt zwar die Möglichkeit Frames per DMX aufzufahren - Beispiel : http://www.jmlaser.com/produkte_deutsch ... P12LX.html ,aber das würde mich persönlich doch etwas einschränken. Für Motorsteuerung,Gratings,Strahlschalter keine Frage. Optimaler geht es nicht. Für Stand Alone Projektoren halte ich DMX für eine super Sache. Projektor an die Traverse, DMX Pult ( hat fast jede Disse ) angeschlossen und ab geht er. Der für mich größte Vorteil der DMX Steuerung ist die relativ einfache und nicht aufwändige Verkabelung Dank Bussystem!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 28 Jun, 2004 12:12 pm

Tracky hat geschrieben:[...]Der für mich größte Vorteil der DMX Steuerung ist die relativ einfache und nicht aufwändige Verkabelung Dank Bussystem!
nunja, es hat auch den nicht zu unterschätzenden vorteil, dass man die steuersoftware der bank nicht noch selber schreiben muss. Schlimmstenfalls muss man einen MIDI->DMX converter coden, aber der aufwand hält sich in vertretbaren grenzen im vergleich zur programmierung eines sequenzers, der vielleicht auch noch SMPTE fähig sein soll, für die eigenbaulösungen.

Achja, solche konverter gibt es natürlich auch schon als hardware:
Bild
MIDI-to-DMX512 Konverter


Einfach eine licht/laserspur im MIDI/Audio-sequenzer hinzufügen und schon ist die show bombenfest zum ton syncronisiert.
Zuletzt geändert von sanaia am Mo 28 Jun, 2004 1:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 28 Jun, 2004 12:26 pm

na denn, lasse mal Ergebnisse rüber wachsen. Bin ja mal gespannt, ob Du Dein Projekt verwirklichen kannst! Viel Erfolg!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Di 29 Jun, 2004 1:30 am

Hi,

ich habe immer noch meine halb fertigen Pläne für eine Universal DMX Paltine in ner Schublade liegen. Mir fehlt noch jemand, der ein kleines Layout und ein paar Platinen macht. Ich würde dann den Code für den Atmels dazu schreiben und hier veröffentlichen.
Falls jemand Interesse hat mir zu helfen, so ist er herzlich willkommen. Der Schaltplan ist schon fertig. Eine Prototyp Version (samt Code) gibts auch noch (irgendwo bei mir). Das Teil basiert auf nem AT90S2313 und hat 8 Ausgänge über ein ULN2803A. Je nach Programmierung steuert es dann über DMX 8xAn/Aus oder 2 unipolare Schrittmotore. Mit dem ULN lassen sich dann auch direkt größere Lasten wie z.B. Getriebe Motoren oder Relais schalten.
Ich komme allerdings nicht vor September zum Vervollständigen des Codes, da dieser noch für nen AT90S1200 geschrieben ist und noch nicht alle Features enthält (Schrittmotoren steuern ist aber schon möglich). Wenn jemand bis dahin vielleicht ein Layout und ein paar Platinen produzieren könnte wär das doch ein Prima Projekt zum selberbauen.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 29 Jun, 2004 8:18 am

Hi Thomas, kann Dir zwar nicht versprechen, ob das Layout "schön" aussieht, aber eine Herausforderung wäre es schon mal. Wenn Du willst, mache ich mal spontan mit und werde mal ein Layout herstellen. Musst mir halt nur den Stromlaufplan zukommen lassen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Di 29 Jun, 2004 10:00 am

Von mir auch noch mal ein Status zu laufenden Projekten:
Fast fertig ist eine doppelseitige Platine von 20x20mm groesse, wo ein kompletter DMX Empfaenger mit samt stromgesteuerter 16tel-Mikroschritt Schrittmotorenendstufe drauf ist. Ist etwas kniffelig, aber dank SMD geht das schon ganz gut. Ziel ist es einen GM20 aehnliches Geraet zu bauen. Die Schrittmotoren werden von der Groesse der Mot1 sein. Alles in ein Gehauese - et voila ;-) Dank der Mikroschritte sind dann Getriebemotoren fuer Gratings unnoetig. Geht auch mit Schrittmotoren.
Mal sehen was so geht - erst mal etwas Zeit freischaufeln.. :roll:

Gruesse, Alex.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 29 Jun, 2004 9:42 pm

1/16 Schrittbetrieb ist zu groß da springen Gratings noch.

Ich hab mal vor so >10 Jahren her Sinus/Cosinus ins Eprom gelegt 1/256 und DA dahinter. = 1,8 Grad / 256
Ergebniss... ruhiger lauf, aber nicht linear , man müßte die Tabellen entsprechend entzerren.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 29 Jun, 2004 10:27 pm

@gento: was ist nichtlinear ?

Ansonsten: Die antwort ist (vermutlich) ein analoges 4-phasen drehfeld. Ich habe mir auch schon überlegt, wie sowas realisiert werden könnte, das problem ist aber die phasenkopplung starr zu halten - insbesondere wenn die drehgeschwindigkeit variabel sein soll. Bei einer festen frequenz würde ja ein einfacher sinusgenerator mit nachfolgendem phasenschieber und zwei inverter reichen. Bei variabler frequenz müsste dann warscheinlich die signalerzeugung digital und die signalformung analog (tiefpass) sein. Ausserdem bräuchte man pro windung eine bipolare endstufe. Ob man das noch auf eine miniplatine bekommt, ist fraglich.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 29 Jun, 2004 11:15 pm

@sanaia : Nicht Linear ist wenn sich der Motor nicht entsprechend der Sinus/Cos Tabelle verhält. So nach dem Motto Wert 22 / 255 aus der Tabelle sollten auch 22 / 255 des Weges sein und nicht 25 / 255 .

Bei Bipolar muß Bipolar angesteuert werden und auf 2 x 2 cm geht das nimmer..

Ansonsten ziehe ich Midi vor, weil das ist nicht nur Sprechen in einer Richtung sondern man bekommt gesagt, ich bin da, wo ich hin soll :lol:

Gruß Gento
Bild

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mi 30 Jun, 2004 12:15 am

Hi,

also ich hatte mir meine DMX Schrittmotorlösung (die nur voll- und halbschritt kann) dazu entworfen einen einfachen umschalter für bankeffekte zu basteln. dazu speichert das ic 16 positionen im eeprom und fährt diese nach dmxsignal wieder an. geht natürlich auch für multigratings.

@tracky: ich such die nächsten tage mal meine idee des planes raus und schicke es dir

Gruß,
Thomas

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Mi 30 Jun, 2004 10:06 am

Bei Bipolar muß Bipolar angesteuert werden und auf 2 x 2 cm geht das nimmer..
Und es geht doch! Beweise kommen sehr bald...
Alex.

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Fr 30 Jul, 2004 8:49 pm

Falls es noch jemanden interessiert:

Frank Burghard (DMXControl) und ich haben für mein DMX-Referenzboard ein paar kleine Firmwares für kleinere laserbanken geschrieben.

Das eine Mal gibt's 8xPWM und vier Mal EIN/Aus
Das andere Mal 8xPWM, zwei Mal Ein/Aus, und ein Mal Multiplex (BCD2Dezimal-Wandler) für acht Strahlschalter.

Das Ganze ist selbstverständlich Freeware. Wenn Erweiterungen erwünscht sind, oder es sonst gute ideen gibt, kann man den Kram ja gemeinsam noch aufbohren.

Kostenmäßig dürfte der Controller <15€ liegen und auf SMD wurde verzichtet...

Falls die URL nicht angezeigt wird:

www.hoelscher-hi.de/hendrik

...und dann halt durchhangeln...

Grüße, hendrik

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Fr 30 Jul, 2004 8:50 pm

sorry, Doppelpost...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste