Umgebauter LAS-6, wie weitermachen?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
electric_massacre
Beiträge: 9
Registriert: Fr 16 Jul, 2004 7:49 pm

Umgebauter LAS-6, wie weitermachen?

Beitrag von electric_massacre » Fr 16 Jul, 2004 7:57 pm

Hallo Leute,

ich bin ganz neu hier bei Euch und nur durch Zufall auf die Seite gekommen, finde Euer Forum aber echt klasse.

Ich bin 24 Jährchen alt, und bin Electro/Darkwave DJ in einem Club.
Um mal ein bisschen Stimmung in die Bude zu kriegen, habe ich mir erst ein LAS-6 (ich weiß, der is doof :) von Eurolite geholt, den ich mit nem 5mW DPSS von Bocatec gemoddet habe.

Soweit alles toll - was mich stört, ist 1. dass der Strahl bei allen Figuren recht eng gebündelt bleibt, sprich einen raumfüllenden Tunnel bekomme ich nicht hin - kann man da was machen?

Und 2. - kann ich mit einfachen Methoden einen motorisierten Spiegel vor das Ganze montieren, damit ich die Figuren auch im Raum verschieben kann? Ich meine, bei 5mW und ohne stehende Strahlen dürfte das ja bezüglich der Sicherheit auch kein Problem geben, oder?

Schon mal Danke für evtl. Antworten :)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 17 Jul, 2004 2:09 pm

Hi und willkommen im Forum :-)

streng genommen (und das sollte man eigentlich so sehen), dürftest du das Teil so jetzt nicht mehr in der Öffentlichkeit einsetzen - würd ich jedenfalls mal so sehen.

Der DPSS hat zwar theoretisch! >5mW, kann aberin der Praxis deutlich mehr sein. Du müßtest also hergehen und die "Anlage" neu klassifizieren, da du sie geändert hast. Dazu mußt du sicherstellen, daß der Laser unter 5mW bleibt.

>5mW bedeutet Anmeldepflicht, was eine TÜV-Abnahme bedeuten könnte.
Die wär zum Einen zu Teuer für das Dingen ud zum Anderen würde es durchfallen ;-)

Da du durch die Modifikation zum Hersteller der "Anlage" geworden bist, trägst du das betriebsrisiko bei voller Haftung.

Soweit mal ein kleiner exkurs in Sachen Richtlinien, Vorschriften und Sicherheit beim Umgang mit Laseranlagen...
Iss alles net so einfach, auch wenns nur kleine Kisten sind...

Viele Grüße
Achim

PS: Ein guter Einstieg in die Lasertechnik wäre, sich mal ne NAcht lang durchs Sicherheitsforum durchzuklicken - bekommt man schonmal gute Anregungen, was man bessernicht tun sollte und wie man sich vor Gefahren schützen kann.

Grüße
Achim

electric_massacre
Beiträge: 9
Registriert: Fr 16 Jul, 2004 7:49 pm

Jo...

Beitrag von electric_massacre » Sa 17 Jul, 2004 2:34 pm

Hallo,

danke für die Antwort.

Bocatec sichert vor Auslieferung die Messung und Justierung des Lasermoduls auf 4,9 mW zu.

Abgesehen davon war meine Frage mehr technischer als sicherheitsrelevanter Art, eben WEIL das Sicherheitsforum mich schon mehrere Nächte beschäftigt hat :)

Liebe Grüße

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Sa 17 Jul, 2004 7:54 pm

Hallihallo und herzlich willkommen.
Also das Problem mit dem zu engen Tunnel läßt sich ganz einfach lösen, in dem du den Winkel der Spiegel auf den Motorachsen vergrösserst. Die Spiegelhalterungen sind bei diesem Ding glaub ich aus Kunststoff--> warmmachen und etwas weiter biegen z.B. Soviel zum Thema Winkel vergrößern.Dafür nimmt die Helligkeit halt leider ab. Einen Ablenkspiegel würd ich vor das Ganze allerdings nicht machen. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht wirklich. Müsstest halt eine X-Y- bewegliche Spiegelplatte davor bauen, so wie´s bei Scannern(konventionelle) gemacht wird.

Nun zum Thema Sicherheit:
Vom öffentlichen Einsatz würde ich dir genauso wie turntabledj unbedingt abraten. Für den privaten Partykeller naja... eigenes Risiko. Auf alle Fälle würde ich den DPSS an die ehemalige Spannungsversorgung der roten Diode ranbasteln, da der LAS6 eine kleine Safety-Schaltung drin hat, die (hoffentlich) abschaltet falls was nicht stimmt. Ist aber noch lange kein Alibi, falls was passiert.
Viel Erfolg, denne :wink:
Ciao, Gebbi

electric_massacre
Beiträge: 9
Registriert: Fr 16 Jul, 2004 7:49 pm

Beitrag von electric_massacre » So 18 Jul, 2004 3:26 am

Hallo,

danke für die Antwort, kann ich das DPSS Pointermodul denn einfach an die Stromzufuhr vom roten hängen statt dem roten Diodenlaser? Brauch ich da nicht ein ganz anderes Netzteil für?

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » So 18 Jul, 2004 11:21 pm

Electric_Massacre hat geschrieben:Hallo,

danke für die Antwort, kann ich das DPSS Pointermodul denn einfach an die Stromzufuhr vom roten hängen statt dem roten Diodenlaser? Brauch ich da nicht ein ganz anderes Netzteil für?
Kommt drauf an. Da es ein Pointer war würde ich mal sagen, dass du 3V stabilisiert brauchst (Gleichspannung). Viele rote Dioden arbeiten auch mit 3V. Zur Not einfach mal nachmessen :wink:
MfG
Marcel

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 0 Gäste