Frage: Meinungen gesucht, wie man am besten Punkte abfährt..
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Frage: Meinungen gesucht, wie man am besten Punkte abfährt..
Hallo,
ich hätt mal gern ne Frage gehabt.
A) Wie fährt man mit Scannern am klügsten die Punkte einer Figur ab, und
B)wie blankt man am klügsten?
Warum ich das frage?
also:
ich kann ja einfach jeweils einen Punkt nach dem anderen mit der dazugehörigen Farbinformation ausgeben. ABER... je nach dem wie gut ein System ist, kann es ja vorkommen, dass zB der Laser noch garnicht an oder
aus ist, wenn die Spiegel los fahren. Es kann auch sein, daß der Spiegel noch garnicht am Ziel ist, wenn schon die Farbe umschaltet... usw. Außerdem fährt ein Scanner eine eigentlich identische Linie nicht gleich Hin und Zurück (eine Art Hysterese).....
(und mein System ist mit sicherheit kein Profisystem!!!)
Also, muß ich wohl etwas triksen.
** Ich kann zB erst mal eine Farbinformation senden, ohne dabei die Koordinaten des Punktes zu ändern (bzw nochmal gleiche Koordinaten). Dann die Koordinaten etwas später (also zB. eine pps später).
**Ich kann zB am Ende der Figurenlinie erst einmal einen geblankten Punkt mit selben Koordinanten setzen, um dann kein ausgefranstes Ende zu bekommen.
** Ich kann am Ende einer Geraden kurz befor sich die Richtung der Spiegelfahrt ändert einen Zwischenpunkt setzen, um Überschwinger zu vermeiden
Und so weiter...
Popelscan "interpoliert" wobei ich nicht wirklich weis, wo da zusätzliche Punkte eingefügt werden.
Wie haltet Ihr das so, bzw. würdet Ihr das machen?
Ich bin nämlich dabei meine Software etwas umzuschreiben, um eine Figur einfach mit wenigen Punktzen zu zeichnen und dann per "OPTIMIZE" Knopf die Figur den Scannern "gerecht" zu machen.
Hab schon einiges programmiert, was schon besser ist, aber eben nicht Optimal.
Ich möchte damit zB dem Figurenersteller (meiner Freundin) Die entscheidung abnehmen, wie offt sie einen Blankpoint setzt, bevor es weiter geht.
Noch eine Anregung.
wie schon bei Bilda, Thread "bla bla" (fällt mir nicht mehr ein) erwähnt.
Ich kann ein Quadrat zB mit 4 Punkten scannen, und dann zB 500 Pps verwenden, ich kann auch 8 Punkte scannen und dann 1000 Pps scannen
Oder ich kann 80 Punkte scannen und dan 10000PPs machen.
Was ist wohl am Klügsten? UND vorallem, was mich absolut interessiert, aus wievielen Punkten besteht das Ilda Testfile??? das ist ja jetzt wohl der einzige Anhaltspunkt, um Scanner zu beurteilen!
würde mich über eine aufschlussreiche Diskussion freuen.
gruß
Erich
ich hätt mal gern ne Frage gehabt.
A) Wie fährt man mit Scannern am klügsten die Punkte einer Figur ab, und
B)wie blankt man am klügsten?
Warum ich das frage?
also:
ich kann ja einfach jeweils einen Punkt nach dem anderen mit der dazugehörigen Farbinformation ausgeben. ABER... je nach dem wie gut ein System ist, kann es ja vorkommen, dass zB der Laser noch garnicht an oder
aus ist, wenn die Spiegel los fahren. Es kann auch sein, daß der Spiegel noch garnicht am Ziel ist, wenn schon die Farbe umschaltet... usw. Außerdem fährt ein Scanner eine eigentlich identische Linie nicht gleich Hin und Zurück (eine Art Hysterese).....
(und mein System ist mit sicherheit kein Profisystem!!!)
Also, muß ich wohl etwas triksen.
** Ich kann zB erst mal eine Farbinformation senden, ohne dabei die Koordinaten des Punktes zu ändern (bzw nochmal gleiche Koordinaten). Dann die Koordinaten etwas später (also zB. eine pps später).
**Ich kann zB am Ende der Figurenlinie erst einmal einen geblankten Punkt mit selben Koordinanten setzen, um dann kein ausgefranstes Ende zu bekommen.
** Ich kann am Ende einer Geraden kurz befor sich die Richtung der Spiegelfahrt ändert einen Zwischenpunkt setzen, um Überschwinger zu vermeiden
Und so weiter...
Popelscan "interpoliert" wobei ich nicht wirklich weis, wo da zusätzliche Punkte eingefügt werden.
Wie haltet Ihr das so, bzw. würdet Ihr das machen?
Ich bin nämlich dabei meine Software etwas umzuschreiben, um eine Figur einfach mit wenigen Punktzen zu zeichnen und dann per "OPTIMIZE" Knopf die Figur den Scannern "gerecht" zu machen.
Hab schon einiges programmiert, was schon besser ist, aber eben nicht Optimal.
Ich möchte damit zB dem Figurenersteller (meiner Freundin) Die entscheidung abnehmen, wie offt sie einen Blankpoint setzt, bevor es weiter geht.
Noch eine Anregung.
wie schon bei Bilda, Thread "bla bla" (fällt mir nicht mehr ein) erwähnt.
Ich kann ein Quadrat zB mit 4 Punkten scannen, und dann zB 500 Pps verwenden, ich kann auch 8 Punkte scannen und dann 1000 Pps scannen
Oder ich kann 80 Punkte scannen und dan 10000PPs machen.
Was ist wohl am Klügsten? UND vorallem, was mich absolut interessiert, aus wievielen Punkten besteht das Ilda Testfile??? das ist ja jetzt wohl der einzige Anhaltspunkt, um Scanner zu beurteilen!
würde mich über eine aufschlussreiche Diskussion freuen.
gruß
Erich
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Frage: Meinungen gesucht, wie man am besten Punkte abfäh
Das ist normal. Deshalb gibt es in jeder gescheiten Software eine Einstellung BLANKSHIFTING.Tschosef hat geschrieben:Es kann auch sein, daß der Spiegel noch garnicht am Ziel ist, wenn schon die Farbe umschaltet... usw.
Die Blanking/Farbinformationen zu einem Punkt werden n-Punkte später ausgegeben (1-16).
Mehr Linienstützpunkte sind immer besser, als weniger. Das ILDA-Testbild 30K hat ca. 1400 Punkte.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Das Thema ist ganz furchtbar.
Gute Editoren besitzen Parameter 'Optimiere' Interpoliere,Eckenpunkte usw.
Den Anarchy betrachte ich als solchen.
Ausgabesoft ist stark Verbesserungswürdig von Pango bis LDS.
Lustig finde ich das überall angeben wird xx Punkte von der Scannrate warten oder usw.
PCAom oder Mischscanner brachen genaue Zeitangaben an Wait's nSek .
Da manche Shows mit hohen Scannraten nicht zu fahren sind fängt die fummelei (abgleich) immer von vorne an.
Genaugenommen bekommt fast jede Show ihre eigenen Parameter.
Richtig gut (ganz streng betrachtet) sieht jede Show nur bei dem ,der sie entwirft, genial aus.
Gento
Gute Editoren besitzen Parameter 'Optimiere' Interpoliere,Eckenpunkte usw.
Den Anarchy betrachte ich als solchen.
Ausgabesoft ist stark Verbesserungswürdig von Pango bis LDS.
Lustig finde ich das überall angeben wird xx Punkte von der Scannrate warten oder usw.
PCAom oder Mischscanner brachen genaue Zeitangaben an Wait's nSek .
Da manche Shows mit hohen Scannraten nicht zu fahren sind fängt die fummelei (abgleich) immer von vorne an.
Genaugenommen bekommt fast jede Show ihre eigenen Parameter.
Richtig gut (ganz streng betrachtet) sieht jede Show nur bei dem ,der sie entwirft, genial aus.
Gento

- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Klar. Weil jede Show andere Abstände der Linienstützpunkte benutzt, muss die Scangeschwindigkeit (auch je nach Scannertyp) neu angepasst werden.Gento hat geschrieben:Genaugenommen bekommt fast jede Show ihre eigenen Parameter.
Dadurch verschiebt sich natürlich auch das Blank/Colorshifting.
Eine Lösung wäre nur dann möglich, wenn die Software bzw. Ausgabehardware mit aktivem Feedback arbeiten würde, und warten würde, bis der Scanner wirklich seine Sollposition erreicht, bevor die Signale gewechselt werden.
Bei neueren DPSS-RGB-Systemen kommt noch die Problematik dazu, dass die Laser unterschiedliche Schaltzeiten haben, welche sich durch ein einfaches Colorshifitig nicht ausgleichen lassen. Schon gar nicht mit einem, welches ganze Punktabstände benutzt.
Ich habe mich mit der Problematik des "asynchronen" Colorshiftings im Sub-Punktbereich schon beschäftigt. Ist aber softwaremäßig kaum zu machen.
Würde einen sehr hohen Hardwareaufwand bedeuten. Alle Timer bzw. Speicherketten müssten in Hardware laufen, um die Mikrosekundenauflösung je Farbkanal zu erreichen. Wer zahlt so einen Aufwand?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste