Hallo,
na dann erstmal *dankeschön* für das herzliche willkommen
Richi hat geschrieben:Was du aber nicht lakieren solltest an dem Laser, sind die Optiken

wirklich ? Ich dachte, wenn ich die auch gleich mit airbrushe, dann wird der strahl besonders blau und durch das bischen farbe wird er sich schon wieder durchbrennen
Nee, is schon klar - ich habe das ganze teil so weit wie möglich demontiert und den rest mehrlagig eingetütet und mit PVC Klebeband (Isoband) gasdicht abgeklebt (wg. lösungsmitteldämpfen). Ca. 80% der nötigen arbeitszeit ging nur für's einpacken drauf.
Das Netzteil sieht aus wie ein Marlin.
Ja, ist es auch. Ich wollte das zwar ursprünglich auch technisch überholen, aber das ist so eine mistige konstruktion und verkabelung (rattennest), dass ich da dann doch die finger von gelassen habe, insbesondere, da mir kein schaltplan davon vorliegt - und selbst mit, wäre das ein reichlich riskantes puzzle geworden. Da wäre ein neubau sicher einfacher, aber solange wie es noch geht, besteht ja keine notwendigkeit dazu
BTW: weiss jemand eine bezugsmöglichkeit für die 7- und 22 poligen AMP stecker an diesem ding in D ? Bisher habe ich nur eine bezugsquelle in USA ausfindig machen können.
Hatschi hat geschrieben:Tja, eine Frau im Laserbereich, schon etas besonderes, "kenne" bishe erst eine die sich in der Materie auskennt.
Tja, trotz nicht gerade geringer frauenquote unter den student(in)en hier bei uns an der UNI in den ingenieurwissenschaften, gibt es doch wirklich nur extrem wenige, die auf ihrem gebiet wirklich gut sind. Ist einfach so.
Allerdings wenn man sich auf diversen Lasermessen umsieht sind vile Fauen auf den Ständen, nur wo sind die, wenn sie mal nicht auf der Messe sind?
Dazu kann ich nur zitieren was mein chef mal zu meiner poln. kollegin gesagt hat: "Frau x, wir brauchen sie am xx.xx. auf der messe - (als ausstellungsstück) ..."
