Suche Vorschaltgerät Tips für 400W Xenonlampe

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Suche Vorschaltgerät Tips für 400W Xenonlampe

Beitrag von lasermax » Di 18 Nov, 2003 8:02 pm

Liebe Gemeinde!
Bei HB gibt es stark gebündelte Xenonscheinwerfer (pdf davon hier: http://www.hb-laser.de/pdf_files/3800_z ... /Xenon.pdf).
Ich habe davon auch ein paar Stück kaufen können, jedoch ohne das passende Vorschaltgerät. Weiss vielleicht jemand von einer Website, auf der der Bau eines Vorschaltgerätes für eine 400W Xenonlampe beschreiben wird, oder wo darüber Erfahrungen ausgetauscht werden?

Für Anregungen dankt:
Lasermax.

laserman1975
Beiträge: 14
Registriert: Mo 09 Jun, 2003 3:40 am
Wohnort: 47589 Uedem, German, NRW

Beitrag von laserman1975 » Mi 19 Nov, 2003 12:26 am

Hi Lasermax,

HB ist eigentlich schon immer sehr hilfsbereit gewesen. Die haben Unterlagen noch und nöcher. Sofern Du es nicht schon gemacht hast, versuche doch dort mal eine Anfrage. Sollten die etwas dazu haben machen die bestimmt gerne eine kopie. Ich hatte es vor einem Jahr mal so. Prompt kam es via FAX.
Anderweitig wüßte ich sonst auch nichts. Ich hoffe Du wirst fündig.


Gruß Robin

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Mi 19 Nov, 2003 12:58 am

Hi!

Ich habe auch mehrere XBO und ander Gasentladungslampen.
Also ganz einfach wird das nicht.
Also 400W sind für einen Skybeamer auch nicht wirklich viel. Also eine 400W XBO (Wenn es eine Wirkliche Xenonlampe ist) Nicht zu verwechseln mit einet Metalldampflampe. Wird im allegemeinen immer verwechselt.
Angenommen es ist eine Echte Xenonlampe:
Dann mustetst du so 20V und um die 20-30A gut geregelt haben. Dafür ist dan immer ein Trafo, oder ein SMPS notwendig. mm naja also dafür müste noch ein Linearregler gehen und bei Reichelt ein 500W Rinkkerntrafo. Baer eigentlich schon etwas aufwendig. du brauchst noch eine Hilfsspannung so um die 300V und noch wichtiger eine Zündquelle und die muß so 30KV haben und 30A aushalten.

Alles im allen wirst du bei einem gut kalkuliertem NT bei 200EUR liegen.

Wenn es aber eine Metalldampflampe ist, dann brauchst du so 50V mit bis zu 10A und das aber im Wechselstrom. Dazu must du dan eine Brücke baun... Wir dann noch etwas teurer...

Gruß Ralf

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 19 Nov, 2003 1:14 am

Der Hersteller von den Birnchen weiss ziemlich gut bescheid, wie seine Produkte zu betreiben sind. Daher findet man bei Osram auch http://www.osram.de/pdf/produkte/foto_o ... enondt.pdf , wo IMHO alles wissenswerte drinsteht.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Mi 19 Nov, 2003 1:30 am

Hi!

Hier hab ich auch noch was gefunden...
http://www.mut-gmbh.de/de/service/knowl ... bogen.html

Gruß Ralf

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

zu den ersten reaktionen:

Beitrag von lasermax » Mi 19 Nov, 2003 6:23 pm

@LASERman1975:
Bei HB habe ich mal per Mail nachgefragt, ob es die Vorschaltgeräte auch einzeln gibt. Leider keine Antwort bekommen. Auch hat mir ein anderer Kunde berichtet, dass die Netzteile nicht sehr zuverlässig wären. Werde es noch aber mal versuchen.

@Ralf-K:
Es handelt sich ganz sicher um echte Xenonlampen. 450W mögen nicht sehr viel sein, in Verbindung mit bemerkenswert hochwertigen Reflektorsystem wird eine Bündelung erreicht, die sehr gut im Himmel zu sehen ist. Siehe auch die Bilder in dem Datenblatt von HB.

@afrob:
Diese Osrambeschreibung ist hervorragend, um das Prizip zu verstehen. Hilft mir bei der weiteren Lösung auf jeden Fall.

Jetzt fehlt nur noch der passende Bastlervorschlag mit Bildern. Danke dass Ihr Euch für mich auf die Suche gemacht habt.
Max.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Mi 19 Nov, 2003 6:45 pm

Hi!

Also wenn es nicht all zu viel arbeit werden soll, würde ich einen Linearregler empfehlen.
Bei Reichelt einen 500W oder 800W Ringkerntrafo mit 2x18V bestellen. Den gleichrichten und in einen großen Elko. So Richtung 22000µF. Dann muß die Passbank gut gekühlt werden, da so bis 300W verbraten werden. Ja und dann noch eine Zündvorrichtung. Sprich Feritttrafo mit ca. 30 Windungen Bewickenl. (großen Querschnitt, da bis 30A) und eingangsseitig 1-2Windungen und dann mit einem Kondensator (100nF)mit 1500V zünden

http://mitglied.lycos.de/meteorman0815/ ... Syebeamer/
Hier mal Bilder mit einer 300W Quecksilberdampflampe.....
Ist aber nicht wirklich hell. Sieht nur toll aus 100m aus. Kann man zwar auch von weiter sehen, aber nicht gerade auffällig.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Beitrag von laserfred » Mi 19 Nov, 2003 7:40 pm


lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von lasermax » Do 20 Nov, 2003 2:09 pm

@ Ralf-K:
Wie gesagt, der Reflektor macht sehr viel aus. Vergleiche Deinen Blechreflektor (sorry) mal mit diesem:
http://www.xenon.hosin.de/power_supply/ ... piegel.gif
(30cm Durchmesser, 7mm dickes Glas). Ich danke Dir aber für deine Ausführungen und Tipps.

@ Laserfred:
Für den link muss ich Dich wohl noch mal auf ein getränk Deiner Wahl einladen. Genau so einen Freak habe ich gesucht. Kennst Du ihn persönlich oder hast Du ihn ergooglet?

Dank Euch allen für die Hilfe!
Max.

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Beitrag von laserfred » Do 20 Nov, 2003 2:47 pm

...neee..habe ich vor längerem mal zufällig gefunden...wollte mir nen Skybooster mit 3 Köpfen bauen - dazu wären die Spiegel ideal...

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Do 20 Nov, 2003 5:21 pm

@Max

Also mit diesem Glasreflektor wirst du nicht ganz so viel Spaß haben.
Ich denke das bei meinem Reflektor bestimmt 40% mehr Licht raus kommt, obwohl er aus Blech ist. Selbst wenn meiner nur 93% reflektiert und der aus Glas 99%. Beim Glasreflektor geht ja total viel Licht verloren. Nur der untere Winkel wird ausgenutzt, sagen wir mal so 30° von der Lampe. Bei meinem Reflektor sind es aber über 140° die genutzt werden. Selbst das mein Reflektor nur 20cm hat. Je mehr Licht genutzt wird, um so besser ist es....

Gruß Ralf

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 28 Jun, 2004 3:05 pm

und was macht ihr nun damit ? :shock:

Skybeamer sind, soweit ich weiss, genehmigungsplichtig und müssen bei der luftfahrtbehörde gemeldet und zugelassen sein :roll:

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste