Symetrisch / Unsymetrisch Scannen
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Symetrisch / Unsymetrisch Scannen
Mich würde mal interresieren, was ich für ein Kabel zwischen der Riya und meiner Bank legen muss!
Also Symetrisch ist denke ich weit aus besser!
Nur nehme ich dann auch ein Gerade beschaltetes Paralelkabel? Oder selbstbau?
Und wie lang kann dann das Kabel sein? Hab da nix vernünftiges im Netz gefunden!
Also Symetrisch ist denke ich weit aus besser!
Nur nehme ich dann auch ein Gerade beschaltetes Paralelkabel? Oder selbstbau?
Und wie lang kann dann das Kabel sein? Hab da nix vernünftiges im Netz gefunden!
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hi Pascal, ich betreibe an meiner Riyakarte zwei 30m Kabel über eine "Peitsche" ohne Probleme. Damit lassen sich meine beiden Projektoren super ansteuern und "teilen" sich die Signalpegel. Die zum Blanken benötigtern 5V von der Riya Karte erhälst Du auf zwei Wegen:
1.: Entweder die Signale des +/- Ausgangs der Karte über einen Differenzverstärker zusammen führen ( Nachteil, Du benötigst noch eine +/-12V Spannung für diesen zusätzlichen OPV, aber der Treiber vom WideMove XT stellt diese bereit )
2.: oder das Minus Signal der Karte ( 0 - -2,5V ) auf Projektor Masse legen
Ich persönlich bevorzuge den ersten Weg, da die Gefahr von Fremdspannungen auf der Karte ausgeschlossen ist! Bei Problemen hast Du ja meine Nummer!
1.: Entweder die Signale des +/- Ausgangs der Karte über einen Differenzverstärker zusammen führen ( Nachteil, Du benötigst noch eine +/-12V Spannung für diesen zusätzlichen OPV, aber der Treiber vom WideMove XT stellt diese bereit )
2.: oder das Minus Signal der Karte ( 0 - -2,5V ) auf Projektor Masse legen
Ich persönlich bevorzuge den ersten Weg, da die Gefahr von Fremdspannungen auf der Karte ausgeschlossen ist! Bei Problemen hast Du ja meine Nummer!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Super! Danke für deine Hilfe! Anruf kommt bestimmt!
Dies war keine Drohung sondern ein Versprechen
Vielleicht habe ich meine Frage aber doch etwas unglücklich ausgedrückt.
Also die Bank verbinde ich ja per SUB-D25 Stecker mit dem Kabel und eben am SUB-D25 an der Riya . . .
Für mich wäre interresant, welchen Kabeltyp ich am besten nehme für die Verbindung.
Dies war keine Drohung sondern ein Versprechen

Vielleicht habe ich meine Frage aber doch etwas unglücklich ausgedrückt.
Also die Bank verbinde ich ja per SUB-D25 Stecker mit dem Kabel und eben am SUB-D25 an der Riya . . .
Für mich wäre interresant, welchen Kabeltyp ich am besten nehme für die Verbindung.
Ich habe folgendes gemacht:
bei Reichelt (www.reichelt.de)
LIYCY 25-10 Steuerleitung 25x0,14mm², geschirmt, 10m-Ring 14.85
25 Pol Sub-D maennchen-weibchen 1:1 verkabeln. Schirmung auf Systemmasse (pin25)
Achtung: Die Leitung ist recht stoerrisch. Am besten eine Kabeltrommel bei langen Leitungen.
Falls Du einen asymmetrischen Anschluss an Deinem Scanamp hast, solltest Du evtl. eine kleine Schaltung mit einem OP-Bauen um zu wandeln. Lange Leitungen asymmetrisch sind unter Umstaenden sehr empfindlich gegen Einstreuungen.
Hoffe ich konnte helfen,
Alex.
bei Reichelt (www.reichelt.de)
LIYCY 25-10 Steuerleitung 25x0,14mm², geschirmt, 10m-Ring 14.85
25 Pol Sub-D maennchen-weibchen 1:1 verkabeln. Schirmung auf Systemmasse (pin25)
Achtung: Die Leitung ist recht stoerrisch. Am besten eine Kabeltrommel bei langen Leitungen.
Falls Du einen asymmetrischen Anschluss an Deinem Scanamp hast, solltest Du evtl. eine kleine Schaltung mit einem OP-Bauen um zu wandeln. Lange Leitungen asymmetrisch sind unter Umstaenden sehr empfindlich gegen Einstreuungen.
Hoffe ich konnte helfen,
Alex.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Baue Dir selber ein 1:1 Kabel. Ausgehend von den maximal benötigten Adern. Es werden ja im Normalfall nicht alle Anschlüsse des SubD 25 benötigt.
+/- X
+/- Y
Shutter
+/- R
+/- G
+/- B
+/- Blanking/Intensity ( wenn nur ein Laser mit TTL Blanking benutzt wird )
GND
Kabelschild ( Schirmgeflecht des Kabels auf SubD-Gehäuse gelötet )
Das wären also 14 Adern die Du benötigst. In diesem Fall wäre ein 16 pol. flexibles Kabel angebracht mit 0,4mm Aderndurchmesser. Gibt es bei Reichelt auf z.B. 50m Rolle für 20,-€!
Hoffe geholfen zu können!
+/- X
+/- Y
Shutter
+/- R
+/- G
+/- B
+/- Blanking/Intensity ( wenn nur ein Laser mit TTL Blanking benutzt wird )
GND
Kabelschild ( Schirmgeflecht des Kabels auf SubD-Gehäuse gelötet )
Das wären also 14 Adern die Du benötigst. In diesem Fall wäre ein 16 pol. flexibles Kabel angebracht mit 0,4mm Aderndurchmesser. Gibt es bei Reichelt auf z.B. 50m Rolle für 20,-€!
Hoffe geholfen zu können!

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Alex, da gebe ich Dir schon recht,was einen Gaslaser mit 6 ch. PC AOM betrifft.Ich habe ja auch nur mein Kabel beschrieben. Und da ich mit Dioden arbeite und mit einem moduliertem RGB-Signal mein weiß bekomme, reichen diese 3 Farbkanäle, oder täusche ich mich da!? Interlock gebe ich DIr auch Recht, habe ja auch 2 Reserveadern mit eingerechnet. 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Wenn mans richtig richtig machen will, nimmt man paarig verdrillte Leitungen und für jedes symetriche Signal ein pärchen!
Gibts dann nicht mehr bei Reichelt und auch nicht fürn Appel und nen Ei aber dafür hat man dann was Vernünftiges!
Gruß
Simon
P.S.
Wens interessiert wo man so was bekommt:
http://www.sommercable.com dort schaue man unter Meterware und dann unter Multipair
Wenn mans richtig richtig machen will, nimmt man paarig verdrillte Leitungen und für jedes symetriche Signal ein pärchen!
Gibts dann nicht mehr bei Reichelt und auch nicht fürn Appel und nen Ei aber dafür hat man dann was Vernünftiges!
Gruß
Simon
P.S.
Wens interessiert wo man so was bekommt:
http://www.sommercable.com dort schaue man unter Meterware und dann unter Multipair
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
da war doch mal....
Moing moing,
da war doch kürzlich mal ein Thread, da wurde auch eine kleine Schaltung "veröffentlicht" wie man aus symetrisch unsymetrisches Signal machen kann.
Ich finde es einfach nicht mehr..... Weis jemand noch wo das war, oder hat vielleicht jemand einen Schaltplan dazu?..
gruß
Erich
da war doch kürzlich mal ein Thread, da wurde auch eine kleine Schaltung "veröffentlicht" wie man aus symetrisch unsymetrisches Signal machen kann.
Ich finde es einfach nicht mehr..... Weis jemand noch wo das war, oder hat vielleicht jemand einen Schaltplan dazu?..
gruß
Erich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste