Laser von Eiergeier
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
- Wohnort: Berlin
Laser von Eiergeier
Hallo,
hat jemand schon den roten Laser von Eiergeier ausprobiert?
Wäre er gut für ein Tandem System mit Alc 60?
Viele Grüße Oliver
(http://www.eiergeier.at/100mW_laser_Rot.pdf )
hat jemand schon den roten Laser von Eiergeier ausprobiert?
Wäre er gut für ein Tandem System mit Alc 60?
Viele Grüße Oliver
(http://www.eiergeier.at/100mW_laser_Rot.pdf )
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Den neuen preisgünstigen >100mW habe ich auch letzte Woche getestet und war sehr begeistert.
Das Teil hat einen extrem guten Strahl von ca. 2.5 mm Durchmesser. Die Divergenz liegt bei unter 0,5 mrad!
Nach 3 Stunden Betrieb (lose auf dem Tisch) wurde das Gerät nicht mal handwarm. Die Stromaufnahme ist minimal, so dass man keine thermischen Probleme damit bekommt.
Ich denke, dass die Mischung mit ALC (abhängig von der Leistung) sehr gut geht. Wird DPSS-Grün zur Mischung verwendet, darf nicht zuviel grün genommen werden. Ca. 20mW sind zum Erreichen eines knackigen Gelbs voll ausreichend.
Der Laser ist in einem sehr robusten, massiven Aluminiumgehäuse eingebaut.
Für den Preis jedenfalls ein Topgerät ohne Einschränkung.
Das Teil hat einen extrem guten Strahl von ca. 2.5 mm Durchmesser. Die Divergenz liegt bei unter 0,5 mrad!
Nach 3 Stunden Betrieb (lose auf dem Tisch) wurde das Gerät nicht mal handwarm. Die Stromaufnahme ist minimal, so dass man keine thermischen Probleme damit bekommt.
Ich denke, dass die Mischung mit ALC (abhängig von der Leistung) sehr gut geht. Wird DPSS-Grün zur Mischung verwendet, darf nicht zuviel grün genommen werden. Ca. 20mW sind zum Erreichen eines knackigen Gelbs voll ausreichend.
Der Laser ist in einem sehr robusten, massiven Aluminiumgehäuse eingebaut.
Für den Preis jedenfalls ein Topgerät ohne Einschränkung.
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
Danke für die Blumen!
Es sollte erwähnt werden, dass es sich bei den 20mW grün sicher um CW-Leistung handelt. Unsere Erfahrungen sind, ein 50mW CW-DPSS-Kopf moduliert, ist bei unseren Köpfen, (aufgrund des Leistungsabfalles der DPSS beim modulieren) gerade richtig. Bei unserem LD-Laserkopf gibt es ja keinen Leistungsverlust in der Modulation!

Es sollte erwähnt werden, dass es sich bei den 20mW grün sicher um CW-Leistung handelt. Unsere Erfahrungen sind, ein 50mW CW-DPSS-Kopf moduliert, ist bei unseren Köpfen, (aufgrund des Leistungsabfalles der DPSS beim modulieren) gerade richtig. Bei unserem LD-Laserkopf gibt es ja keinen Leistungsverlust in der Modulation!

Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
- Wohnort: Berlin
Hallo zusammen
das hört sich alles ganz gut an
Würde ein 100 mW Alc gehen zum mischen? Oder was empfehlt Ihr da.
Erst mal würde ich nur rot fahren, bis ich das Pcaom habe.
Was auch gleich die nächste Frage aufwirft, das Blanking kann ich ja dann von der Riyakarte ansteuern über den Modulationseingang.
Brauche ich dazwischen noch ein Platine oder so was? oder gehts auch direkt?
Viele Grüße Oliver
das hört sich alles ganz gut an

Würde ein 100 mW Alc gehen zum mischen? Oder was empfehlt Ihr da.
Erst mal würde ich nur rot fahren, bis ich das Pcaom habe.
Was auch gleich die nächste Frage aufwirft, das Blanking kann ich ja dann von der Riyakarte ansteuern über den Modulationseingang.
Brauche ich dazwischen noch ein Platine oder so was? oder gehts auch direkt?
Viele Grüße Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
- Wohnort: Berlin
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 27 Apr, 2004 1:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tandem Alc60x, HeNe
- Wohnort: Berlin
Hallo,
Ich habe die beiden Kollegen über einen Polwürfel zusammengeführt. Gottseidank ist Andis Laser polarisiert! der DPSS (ab heute bei ebay) geht gurch und der Laser von Andi 90 Grad gedreht kommt von der Seite.
- ganz einfach -
Würde mich aber interessieren ob es machbar ist mehr als zwei Strahlquellen zusammenzufassen (ohne ein Array zu bilden) Nach meiner Kenntnis gehts nicht, aber ich weiß, das in DPSS Weißlichtprojektoren an die 30 Strahlquellen zu einem Strahl zusammenlaufen....liegen die auch NEBENEINANDER?
Ich habe die beiden Kollegen über einen Polwürfel zusammengeführt. Gottseidank ist Andis Laser polarisiert! der DPSS (ab heute bei ebay) geht gurch und der Laser von Andi 90 Grad gedreht kommt von der Seite.
- ganz einfach -
Würde mich aber interessieren ob es machbar ist mehr als zwei Strahlquellen zusammenzufassen (ohne ein Array zu bilden) Nach meiner Kenntnis gehts nicht, aber ich weiß, das in DPSS Weißlichtprojektoren an die 30 Strahlquellen zu einem Strahl zusammenlaufen....liegen die auch NEBENEINANDER?
Hallo Nordlicht..
Nein, die 30 Strahlen werden mittels "Spitzpolygon" zusammengeführt. Hab mal
kurz das innenleben gesehen. Erinnert an den Strahlenaustritt beim "Independence day" Ein Interferometer wird blaß vor Neid dagegen.
Verfahren scheint patentiert zu werden. Mehr weiß ich nicht. Ausser:
Dies ist eine Kreisanordnung von Arrays. Selber bauen: hmm --!
Ist jedenfalls mit erheblichem mechanischem Aufwand verbunden.
Gruß
Chris
Nein, die 30 Strahlen werden mittels "Spitzpolygon" zusammengeführt. Hab mal
kurz das innenleben gesehen. Erinnert an den Strahlenaustritt beim "Independence day" Ein Interferometer wird blaß vor Neid dagegen.
Verfahren scheint patentiert zu werden. Mehr weiß ich nicht. Ausser:
Dies ist eine Kreisanordnung von Arrays. Selber bauen: hmm --!
Ist jedenfalls mit erheblichem mechanischem Aufwand verbunden.
Gruß
Chris
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Polygon = Vieleck - ich gehe mal davon aus, das Andi sich da was spezielles hat anfertigen lassen, was auch noch zusätzlich eine Beschichtung haben muß, sonst würde mir nicht klar werden, wie man sonst die Strahlen, abgesehen von den "Abfallstrahlen" so gebündelt bekommt, das ein halbwegs vernünftiger Strahl rauskommt! Fragezeichen in Luftblase - Grübel Grübel! Bin ja auch schon seit längerer Zeit am Nachdenken, wie man mit mehreren polarisierten roten LD eine Zusammenführung realisiert, um z.B. 4 Stk. LD zu kombinieren, ohne größere Verluste zu haben. Das einfachste Prinzip über Polwürfel dürfte ja jedem klar sein, aber danach wirds echt haarig. Ist schon ein genialer "Rundumschlag" ,den Andi da vollzogen hat! Respekt! Aber eine Frage habe ich noch:
Gibt es den industriell gefertigte LD Arrays in 650nm Ausführung und wenn ja, hat mal jemand ein Bild von so nem Teil? Nur mal Interesse halber!
Gibt es den industriell gefertigte LD Arrays in 650nm Ausführung und wenn ja, hat mal jemand ein Bild von so nem Teil? Nur mal Interesse halber!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Aha, OK, leuchtet auch mir ein... Aber selbstbau - naja. Ich dachte die Strahlquellen haben aus irgendwelchen Gründen mehr Leistung in den Dicken Teilen von HB und Co. Aber ist nicht so. Beim DPSS Rot bekommt man in der Regel auch nichts über 150mw, nur zufällig. Alle bieten es zwar an, bekommen tuts bei Bestellung aber keiner. Ich kann mich aber auch irren....
Jedenfalls habe ich jetzt auch den zweiten Laser bei Andi bestellt.
Gruß,
Michael
Jedenfalls habe ich jetzt auch den zweiten Laser bei Andi bestellt.
Gruß,
Michael
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
@ Realizer:
36 STRAHLEN!

@ Tracky:
Zerschiess mal ca. 500LD´s -> dann weisst du wies mit 4 geht -> dann gehts auch mit 36!

36 STRAHLEN!



@ Tracky:
Zerschiess mal ca. 500LD´s -> dann weisst du wies mit 4 geht -> dann gehts auch mit 36!


Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
Für alle neugierigen:
@Realizer -> hast du das schon gesehen, oder wie kommst du auf 9


Ne CNC müsste man haben!



@Realizer -> hast du das schon gesehen, oder wie kommst du auf 9

Ne CNC müsste man haben!

Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
Na dann keine genaue Info was möglich ist. Bei dem 10 Seitigen Polygon
könnten Module mit 2 oder die 4er gemischt werden. Also 20 oder 40 wären
dann möglich? Oder: Vielleicht ist der Rest Ersatz
Jedenfalls sind die Linsen oder Achromate da um die einzelnen (2er oder 4er Module)
auf einen Brennpunkt nahe der Polygonspitze zu bündeln. So habe ich es
jedenfalls gesehen.
Gruß
Chris
könnten Module mit 2 oder die 4er gemischt werden. Also 20 oder 40 wären
dann möglich? Oder: Vielleicht ist der Rest Ersatz


Jedenfalls sind die Linsen oder Achromate da um die einzelnen (2er oder 4er Module)
auf einen Brennpunkt nahe der Polygonspitze zu bündeln. So habe ich es
jedenfalls gesehen.
Gruß
Chris
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
SORRY -> DIE ENTWICKLUNGSKOSTEN WAREN ZU HOCH -> KONNTE MIR KEINE BESSERE KAMERA MEHR LEISTEN!



Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Andi, bitte jetzt nicht lachen, aber hast Du Dir diese Idee von einem Film übernommen? Da war doch z.B. Indepedence Day, wo diese große Laserwaffe seitlich Strahlen bekommen hat, die dann gebündelt austraten! Die Idee ist genial, die Umsetzung setzt schon sehr viel mechanische Feingefühl und ne Fräse voraus. Naja, CNC hast Du ja da. Aber bitte verrate mir nur eins, den "Kristall" muss man sicherlich anfertigen lassen, oder würde da auch ein "Cone" Effekt reichen?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Schön daß Du für den Erfinder hoffst. Vermute aber schwer daß dieser die letzten Monate nicht bei Polaroid drüben war und was mit denen abgeklärt hat. Schon deswegen
weil das mit dem Polaroid-Combiner nichts mit dem neuen Mischverfahren zu tun hat.Es ist ähnlich dem eines Polcubes oder Dichro´s. Hier ein Link des Polaroid-Beam combiners: http://www.optical-components.com/polar ... ystal.html
Die neue Art des Kombinierens ist absolut unkonventionell und wird- oder ist schon-
zum Patent angemeldet.
Beim Lasertreffen in Österreich wird ein Prototyp vorgestellt. Näheres also dazu
in NÖ am 19.Juni.- So meine Infos.
mfg
Chris
weil das mit dem Polaroid-Combiner nichts mit dem neuen Mischverfahren zu tun hat.Es ist ähnlich dem eines Polcubes oder Dichro´s. Hier ein Link des Polaroid-Beam combiners: http://www.optical-components.com/polar ... ystal.html
Die neue Art des Kombinierens ist absolut unkonventionell und wird- oder ist schon-
zum Patent angemeldet.

Beim Lasertreffen in Österreich wird ein Prototyp vorgestellt. Näheres also dazu
in NÖ am 19.Juni.- So meine Infos.
mfg
Chris
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
mit polaroid! -> dass bedeutet: erst 18 Kristalle -> dann 9 Kristalle -> dann 4,5Kristalle -> dann ...................
bekommt mann die dinger auch halbiert und geviertelt??




bekommt mann die dinger auch halbiert und geviertelt??





Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste