Anfaengerproblem-automatic laser power control Monitor Diode

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
doeller
Posts: 6
Joined: Thu 29 Apr, 2004 7:54 pm
Location: Niederösterreich

Anfaengerproblem-automatic laser power control Monitor Diode

Post by doeller » Thu 29 Apr, 2004 8:14 pm

Hallo dies ist mein erster Eintrag.
Hab mir in den Kopf gesetzt einen vernuenftigen Pointer zu basteln der fuer etwas Geld was hermacht.

Hab bei Roithner folgendes bezogen:

http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... s/eu37.pdf
+
Samsung 635nm, 5mw Type 240 http://www.roithner-laser.com/samsung.htm
+
optik http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... S-8019.pdf

Mit dem Driverboard hab ich gleich als erstes meine Diode die auf 40 grad ausgelegt ist innerhalb von sekunden auf ueber 80 grad angewaermt und kaum unter kontrolle bekommen sodass ich nun einen dicken dunkeln Spalt mit im Lichtoutput hab.....
Minutenlangens Regeln usw brachte entweder ganz abgedimmtes licht oder extrem helles und so weiter...

Wie funktioniert der Mist, fuer was unterstuetzt der Driver "automatic laser power control by monitor photodiode" wenn das ding dann sowiso abbrennt?

Wie kann ich die Diode auf die Nennleistung mit Hausmitteln annaehernd einstellen ausser mit drehen und tasten obs warm wird .....
Mit dem Amperemeter kam ich auf keinen gruenden zweig da die regelung am poti irgendwie keine gleichmaesig steigenden werte abgab sondern extrem hohe werte egal in welcher stellung....

Will nun ein neues set kaufen und dies nich gleich wieder schiessen darumm bitte ein bissl hausknowhow, da ich mit googeln nix find.
Last edited by doeller on Fri 30 Apr, 2004 7:26 am, edited 1 time in total.

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Post by richardk » Thu 29 Apr, 2004 10:42 pm

Hallo doeller,

Kann es sein dass du die Dide vergessen hast zu kühlen, und sie
bereit's gestorben ist ?

Gruss Richard

doeller
Posts: 6
Joined: Thu 29 Apr, 2004 7:54 pm
Location: Niederösterreich

Ja, das kann sein

Post by doeller » Fri 30 Apr, 2004 7:18 am

Von wo soll ich wissen das man so kleine Leistung kuehlen muss....
Hab die ganze Roithner Liste im Kopf aber Kuehler hatten die keinen im Programm drumm hab ich angenommen das sowas nicht ublich ist.
Komm vom LED Segment, von da hab ich etwas Ahnung.
Hab mir dann eine passende Uberwurfmutter etwas aufgebohrt und als Pseudokuehlkoperper draufgesteckt.

Noch was zum Driverboard: Muss ich den Mist mit der Eingangsspannung langsam hochregeln ? Kann ja nich sein oder, das Ding sollte doch einen drauf Spannungsregler haben sonst haetts ja kaum eine Funktion oder...
Hab das ganye jedenfalls mit 4 Akkus also ca. 5,2 Volt versorgt was laut driver ja ok sein sollte.
Gestorben is sie nicht obohl das logisch waer, sie hatt wie gesagt in der Mitte einen dunklen Schatten, leuchtet praktisch in 2 Streifen ohne Optik und wird nach 10 Sekunden warm und das Driverboard nimmt dabei ca 70 Milliampere. Laenger schalt ich sie nicht damit sie nicht ganz abschied nimmt.

Zumindest hatt sie doch noch um einiges mehr Power wie mein alter Pointer den ich auf einem Turm in 400 Metern kaum mehr erkennen konnte.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 30 Apr, 2004 8:35 am

Die LD hat definitiv einen Hitzeschaden genommen. Daher die "Strahlteilung" . Der "Emitterübergang" hat sich durch die Wärme deformiert. Die Frage stellt sich mir, ob die LD überhaupt für den Treiber vom Pining her ausgelegt war, 2. stellt sich mir die Frage, ob die LD über eine interne Photodiode, die für die Reglung notwendig ist, verfügt. Habe mir jetzt nicht das Datenblatt angeschaut.
Sollte es zu 2. nichts so sein, erklärt es, warum Du den Strom nicht vernüftig regeln konntest. Jede LD benötigt einen Kühlkörper! Auch bei Roithner gibt es diese zu kaufen, Werden dort als LD Aufnahme deklariert, die es für 5,6 und 9mm LD Ausführung gibt. Außerdem wird noch ein Optiksystem benötigt, um die LD zu kollimieren. Bei Eiergeier bekommst Du solche LD Aufnahmen/Adapter incl. der 3fach Optik für schmale Kasse.
Ein paar Tips:

1. Den Treiber auf Pining Kompertibilität zur LD checken
2. Den Treiberstrom vor dem Einschalten auf 0,0mA einstellen
3. LD mit Erdunghandschelle auf Treiber auflöten
4. erst mal mit ca. 3V den Treiber ansteuern und den Strom beobachten
5. Wenn alles gut läuft, erst dann die Spannung anpassen


Auch 80mA können schön heiss werden. Sobald die LD ihre max. Temp überschreitet, ist das Teil Schrott!
Aber Lehrgeld haben wir alle schon bezahlt! :wink:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Post by scoborgll » Fri 30 Apr, 2004 11:17 am

Hast Du viell. vergessen ne Stromregelung/begrenzung zu basteln?
Kenn den Treiber von Roithner nicht, also nur mal ne Vermutung.

Ansonsten wie alle schon sagen...klassischer Hitzetod.

Ist jetzt nicht bös gemeint, aber wennst vorher durchs Forum gestöbert wärst hättest sicher was gefunden zum Thema Kühlung von LD`s.

greetz
Ha - derseinediodenzwarkühltaberstatischgetötethat - rald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

doeller
Posts: 6
Joined: Thu 29 Apr, 2004 7:54 pm
Location: Niederösterreich

Bi wie gesagt lernwilliger Anfaenger

Post by doeller » Fri 30 Apr, 2004 12:38 pm

habs nicht beesser gewusst, und weiss es jetzt auch noch nicht richtig.

Fuer was hab ich dann ein driverboard?
Da kann ichs ja gleich mit nem vorwiederstand als begrenzer anschliessen, den koennt ich wenigstens berechnen.
Habe Link gesetzt damit jeder sofort die technischen daten sehen kann, mehr infos gibts dazu nicht und habe auch im internet nix gefunden.

habe auch dieses forum erst gestern entdeckt aber noch immer keine ahnung wie das mit der photodiode und dem Stromanschluss nun ist.

Habe auch bevor ich den eintrag gemacht hab auch 2stunden gesucht und nix passendes gefaunden.
Leider hab ich nicht mehr Ahnung und solang ich den zusammenhang nicht versteh bringt ein sinnloses rumprobieren nix.
Verstehe schon elektronik grundbegriffe aber laser+regelung nicht
Danke trotzdem fuer die bisheringen tipps sobald ich die logik versteh bringen mir die sicher was

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Post by scoborgll » Fri 30 Apr, 2004 1:40 pm

würd auch mal sagen das du diode mit zuviel strom und zuwenig Kühlung gehimmelt hast.

Also...
LD rein in den Adapter
Adapter viell. noch in nen Kühlkörper
max. Betriebsstrom der LD ermitteln
dann den treiber bzw. die Begrenzung auf den Strom einstellen(besser ist etwas drunter)

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 30 Apr, 2004 1:50 pm

Harald, ich denke das die Tips erst mal fehl am Platz sind, solange er die Funktion des Treibers nicht checkt! Man sollte ihm vielleicht mal SAM Laser FAQ empfehlen! Sonst wird es auf Dauer sehr teuer!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Post by scoborgll » Fri 30 Apr, 2004 2:26 pm

Hast wahrscheinlich recht!

Zwar in Englisch, aber es gibt glaub ich nix besseres um sich in die Matrerie einzuarbeiten!

Also schau mal unter
http://www.laserfaq.com

dan sollten die theoretischen grundlagen erstmal gegeben sein....

schönes We!
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Fri 30 Apr, 2004 5:59 pm

Halli Hallo

Betriebsspannung 4 - 6V, also passen die 5,2V.

Als LD hast du dir natürlich die billigste ausgesucht, die nur bis 40°C kann.
Und im Sommer hat es schon mal über 30°C, bleibt also nicht viel Spielraum!
Üblicherweise sind 50 - 80mA bei 3 -30mW Dioden, allerdings gibt es auch welche, die nur ein Fenster von 10mA haben und schon bei 50mA Schluß ist.
Was steht in dem Datenblatt welches mit der LD mitgekommen ist?

Abgleich:
am genauesten bist du, wenn du den Strom direkt zwischen Treiber und LD mißt.

Das Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn auf Anschlag, Spannung ein und vorsichtig auf den angegebenen typischen Wert minus ~5 -10% aufregeln (nicht den MAX Wert verwenden!!!)

Dioden-Optikhalter und Optik bekommst du beim [url=httw://www.eiergeier.at]Andi[/url].

Hatschi

doeller
Posts: 6
Joined: Thu 29 Apr, 2004 7:54 pm
Location: Niederösterreich

Aufbaufehler

Post by doeller » Sat 01 May, 2004 3:46 pm

Analyse: Leider sind halt mehrere Bugs auf einmal dabei gewesen:
Punkt 1: Ungeduld und Vorfreude
Punkt 2: Von 4 Akkkus war einer leer und brach zusammen und ich dachte das die Schaltung was hätte da die Led kurz hell aufdimmte und wieder erlöschte, also hab ich am Poti höher gedreht.

3. Als kein StabilerLichtoutput kam merke ich das ein Akku Spannungsabfall hatte und legte einen neuen ein.

4 Nun Hatte ich volle 5,2 V aber viel zu viel Power. Beim zurückdrehen des kleinen Potis kam ich ungeduldig in Streß übern Anschlag und dreht mehrmals drüber. Da jedesmal dabei der Strom weg ist und erst mit einem Softstart vom Driverboard wieder kam war das irgenwdie ein komplettes Chaos.

5 Mein Messgerät zeigte falsche Werte da die 9Volt Batterie leer (zb. NiMH Akkkuzellenspannung von über 2 V)wurd und erst jetzt gegen eine neu getauscht und da war halt die Sache schon

6 ungekühlt gelaufen



Die Led mit 40Grad war halt die einige dieser Serie die sie lagernd hatten, die 50 und 60er waren aus.
Hab ich in weiser voraaussicht eh deswegen eine günstige genommen da bei erstenmal meistens was schiefgeht und man sich besser etwas geld zurückhalten soll.

Led sollte 38- max 40 Milliampere aufnehmen bei 2.2 bis 2,7 Volt. Datenblatt hab ich keins bekommten , der Wert ist als PDF bei dem Diodenlink dabei gewesen.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 02 May, 2004 8:39 am

Halli Hallo

Led = Light Emitting Diode

LD = Laser Diode

Ein stabilisiertes NT anstatt Batterien tut hier bessere Dienste.

Hatschi

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest