Ausführliche Messreiher der >20mW Module der Sammelbestel

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Ausführliche Messreiher der >20mW Module der Sammelbestel

Beitrag von Dr. Burne » Do 01 Apr, 2004 11:00 pm

Hi,

habe mir mal die Mühe gemacht und ein umfassendes Messprotokoll gemacht.

Die Ergebnisse sind auf jeden Fall schon recht interessant, jedes Modul hat seinen Eigenen Charakter.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Tuning - > alles ist möglich!!

Beitrag von eiergeier » Di 13 Apr, 2004 10:11 pm

Hi leute!

!!!!!!!!!!ACHTUNG ALLES WAS IHR HIER SEHT UND DANN MIT EUREM TEIL UNTERNEHMT IST NICHT AUF MEINE VERANTWORTUNG!!!!!!!!!!!!!

hier ein paar fotos :

Bild
Bild
Bild

Das letzte foto ist mit einem starken filter gemacht, da mein fotoapperat ausflipte!

Das SMD-Steuer-dingsbums arbeitet sogar mit einer "RÜCKMELDELEITUNG" von der Laserdiode um die leistung zu überwachen :shock: . Daher habe ich bei 260mA 85mW :D

GRÜBEL GRÜBEL UND STUDIER! :wink:

Grüsse
Andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 14 Apr, 2004 8:16 am

Nach einigen doch etwas sehr "merkwürdigen" Messungen an diesen Modulen, muß ich mal an dieser Stelle einwerfen, das es unter den Modulen auch welche gab, die leider keinen IR Filter auf der Auskoppeloktik haben. Nur so läßt sich die große Leistung erklären. Die damals von mir gemessenen Module hatten eine Beschichtung drauf ( grünliches Schimmern gei Gegenlicht). Es soll aber auch Module gegeben haben, welche eben diesen Filter nicht besitzen ( es ist keine Beschichtung zu sehen). Sind aber nicht über meine Hände gelaufen. Also seid bitte vorsichtig, wenn ihr mit den Teilen "rumspielt". Es könnte also genau so eines sein, was momentan noch auf Ebay erhältlich ist. Mal als Test bestände die Möglichkeit, dieses zu überprüfen, indem man das Modul mal mit IR Filter misst und dann mal ohne. Wenn ein Unterschied zu messen ist, dann ist Vorsicht geboten. Wollte dies mal in die Runde werfen.

@ Andi

.... " Industriespionage " ??

:lol: :lol:

Würde ja mal gerne einen Blick in Deinen "Roten" werfen wollten, da mir die Art des "anschneidens des Strahls" noch nicht ganz klar ist. Aber die Neugierde wäre doch etwas teuer für mich. Dennoch bekunde ich großes Interesse an Deinem Laseraufbau. Das Gehäuse ist nicht zufällig von Fischer Elektronik?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Mi 14 Apr, 2004 8:27 am

Hi

die roten -> alles selbstbau.

bei den grünen modulen ist die problematic folgende:
am 2. foto siehst du ganz rechts den leistungstransistor. dieser hängt an einem "metalklotz" der in dem rohr mit jeder menge wärmeleitpaste eingesteckt ist. darüber liegt der kleine print und dann ist da noch ein bischen silikon. gemeiner aufbau :twisted: -> nach dem zerlegen hat man die wlp auf den fingern kleben.

natürlich heizt der transistor dem rohr und daher auch den kristallen mächtig ein. und nun wissen wir auch warum die module mit der leistung so schwanken!

je niedriger die betriebsspannung um so stabieler läuft der dpss, da der leistungstransistor weniger zu verbruzeln hat.

nachdem mein ding bei 260mA schon 85mW (mit IR Filter gemessen) hat,
werde ich nun einen externen treiber montieren und mal messen.
danach werde ich den strom mal auf 350mA erhöhen und ?????

grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 14 Apr, 2004 8:47 am

Na Andi, dann viel Erfolg! Habe ja selbst auch 3Module des gleiches Typs die bei mir mit 2,4 Volt laufen und wegen der geringen Spannung fast keine Leistungsschwankungen haben. Durchschnittlich 50-60mW gleichbleibende Leistung empfinde ich als absolut genial für diesen doch damals einmaligen Preis.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

thachac
Beiträge: 3
Registriert: Di 16 Mär, 2004 6:17 pm

Beitrag von thachac » Do 15 Apr, 2004 3:54 pm

hallo Andi,

ich habe eine frage,

hast du der RÜCKMELDELEITUNG von dem smd print abgeschweißt??

grube Robert.

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Do 15 Apr, 2004 7:14 pm

Hi

Beim neuen analogtreiber brauch ich sie nicht mehr. hier auf den fotos ist sie noch drauf da der eingebaute treiber sie zum aussteuern braucht.

grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

thachac
Beiträge: 3
Registriert: Di 16 Mär, 2004 6:17 pm

Beitrag von thachac » Do 15 Apr, 2004 7:23 pm

eiergeier hat geschrieben:Hi

Beim neuen analogtreiber brauch ich sie nicht mehr. hier auf den fotos ist sie noch drauf da der eingebaute treiber sie zum aussteuern braucht.

grüsse
andi
Aber was macht diesem rückmeldeleitung dan im diesem schaltung? (edit schön gelesen) Ist es nicht möglich diesem rückmeldeleitung nicht abzuschweißen? heute mittag hatte ich das geëxpirimentierd und der leistung war ungefehr 4 mal stärker dan vorher. aber ich habe die diode im diese zustand 1 minuut gehat, ich durfen est nicht länger.

Hast du mit dem eigenen dpss treiber starkere leistungen? und wie hoch ist die leistung dann??

gruße Robert.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 15 Apr, 2004 8:09 pm

Halli Hallo

Die Messleitung kommt von einer Photodiode (PD) in der Laserdiode (LD).
Mit dieser PD wird die Ausgangsleistung der LD gemessen, und somit kann man die Leistung stabil halten.
Der eingebaute Treiber leistet bei Andi 260mA. Geh man davon aus, daß eine 250mW LD verbaut ist, kann man den Strom bis ~350mA steigern.
Sollte eine 500mW LD verbaut sein, kann man den Strom bis ~650mA steigern.

Warten wir einmal auf Andis Versuche bei 350mA mit seinem analogen Treiber.
http://www.eiergeier.at/laspreis.htm

Hatschi

@Eiergeier: hast wohl ein mustergültiges Modul erwischt! :lol:
Zuletzt geändert von Hatschi am So 31 Okt, 2004 10:02 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Do 15 Apr, 2004 11:36 pm

hi

nun bei 350mA 145mW :lol: :shock:

sei vorsichtig, wenn du den originaltreiber ohne PD betreibst ist der strom durch die LD nicht mehr geregelt! :? kann die LD sehr schnell umbringen :!: :!:

grüsse
andi :D
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

thachac
Beiträge: 3
Registriert: Di 16 Mär, 2004 6:17 pm

Beitrag von thachac » Fr 16 Apr, 2004 12:49 am

eiergeier hat geschrieben:hi

nun bei 350mA 145mW :lol: :shock:

sei vorsichtig, wenn du den originaltreiber ohne PD betreibst ist der strom durch die LD nicht mehr geregelt! :? kann die LD sehr schnell umbringen :!: :!:

grüsse
andi :D
145mW!!!!??? dab ist schön zu hören.. hast du diesem leistung mit deinem eigenen treiber mit blanking gemacht? Wenn dab so ist dan gehe ich snell ein treiber bei du bestellen!!!! Meine LD is glücklich noch nicht tot.. aber ich habe schön gesehen was der Möglichkeiten sein mit diesem kleines wunder!

grube Robert.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 17 Apr, 2004 4:02 pm

Hi,


wenn man die Teile öffnet, braucht man nur die Kappe wohl abschrauben?

Was mich stört ist, dass man ja hinten die Stromleitungen im Deckel festgeklebt hat.
Also besteht dort ne Gefahr, sich die Innerein beim Rausdrehen praktisch auch mitzudrehen und so die Leitung zur Diode abzureißen?


Gruß Stefan

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Sa 17 Apr, 2004 4:55 pm

Hi,

nein! Also wenn man hinten aufschraubt passiert(e bei mir) garnichts, man hat einfach nur den Treiber samt Transistor in der Wärmeleitpaste. Wenn man allerdings den Teil mit Optik / LD / Kristallen nach vorne rausschraubt, dreht man logischerweise die Verbindungen zw. LD und Treiber (ab)... mir ist es auch noch nicht gelungen, diesen LD/Kristall/Optik-Block (wie nennt man das jetzt eigendlich genau? pumpkammer?...) herrauszubekommen.

1. Scheint als wenn vorne der Gewindedurchmesser kleiner wäre als hinten?
2. Scheint das gewinde ca. in der Mitte des Röhrchens unterbrochen
... das kann aber irgendwie auch nicht wieder sein, weil die (ich nenns einfach so) Pumpkammer nocmal von hinten mit so einer Innen/Aussengewinde-Scheibe (...) gekontert ist.

Alles in allem werde ich mich - da mein neues Modul gestern angekommen ist - kommende Woche mal das Modul der länge nach aufschneiden! Dann werden wir es sehen...
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 17 Apr, 2004 11:08 pm

Hi!
Warum willst du son Modul aufschneiden?200€ Lehrgeld?
Oder willst dus nacher neu aufbauen?
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 30 Okt, 2004 9:10 pm

@Eiergeier
nun bei 350mA 145mW
Wollt mich mal drum erkundigen, ob dein Modul noch lebt und bei welchem Strom du es mittlerweile betreibst ?

Isses nun ne 250er oder 500er da drinnen - kann da jemand ne sichere Aussage zu treffen ?

Grüße
Achim

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste