Laserröre gekauft, wie anschließen
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 5
- Joined: Fri 02 Apr, 2004 2:09 pm
- Location: Frankfurt
Laserröre gekauft, wie anschließen
Hallo, ich bin das erste mal hier und hab gleich ne frage:
Ich kaufte mir vorgtestern eine HeNe-Laserröhre ohne gehäuse und kabel. Ich habe das netzeil von meinem anderen HeNe laser genommen und die spannung mittels alufolie aus dem alden-stecker abgegriffen (hatte nix besseres da und ich wollts halt ausprobieren). Der laser zündete nach 1 s und brannte recht hell. (sieht toll aus!!) . Nur nachdem ich ihn etwas laufen lies und zwischenzeitlich kurz ausschaltete, begann er zu flackern - das heißt der ausgekoppelte strahl war konstant aber wesentlich schwächer aber das gas im innern flackerte wie wild und erzeugte auch ein summendes geräusch...
so: woran liegt das, wie kann ich es beheben..
vielen dank für vorschläge.
ach so.. das NT (vergossenes original NT) ist ok der andere laser funzt einwandfrei..
Ich kaufte mir vorgtestern eine HeNe-Laserröhre ohne gehäuse und kabel. Ich habe das netzeil von meinem anderen HeNe laser genommen und die spannung mittels alufolie aus dem alden-stecker abgegriffen (hatte nix besseres da und ich wollts halt ausprobieren). Der laser zündete nach 1 s und brannte recht hell. (sieht toll aus!!) . Nur nachdem ich ihn etwas laufen lies und zwischenzeitlich kurz ausschaltete, begann er zu flackern - das heißt der ausgekoppelte strahl war konstant aber wesentlich schwächer aber das gas im innern flackerte wie wild und erzeugte auch ein summendes geräusch...
so: woran liegt das, wie kann ich es beheben..
vielen dank für vorschläge.
ach so.. das NT (vergossenes original NT) ist ok der andere laser funzt einwandfrei..
let there be magnetism and electricity and there was light
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Hallo Mag...
als erstes ne Bitte: Wäre nett, wenn du dein Profil vervollständigst und dich einfach nur mal kurz vorstellst (net böse gemeint !).
Als zweites würde ich mal das Provisorium mit der Alufolie abschaffen und eine geeignete elektrische Verbindung zwischen NT und Laser herstellen. Damit ist das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit vom Tisch.
Im Normalfall gehört ach noch ein Vorwiderstand zw. NT und Rohr -ist der den Vorhanden ?
Gruß
Achim
als erstes ne Bitte: Wäre nett, wenn du dein Profil vervollständigst und dich einfach nur mal kurz vorstellst (net böse gemeint !).
Als zweites würde ich mal das Provisorium mit der Alufolie abschaffen und eine geeignete elektrische Verbindung zwischen NT und Laser herstellen. Damit ist das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit vom Tisch.
Im Normalfall gehört ach noch ein Vorwiderstand zw. NT und Rohr -ist der den Vorhanden ?
Gruß
Achim
-
- Posts: 5
- Joined: Fri 02 Apr, 2004 2:09 pm
- Location: Frankfurt
.. ok sorry wegen der tür ins haus..
hab das profil vervollständigt...
also zwischen NT und alden-stecker ist kein widerstand.. hab die alte laserröhre übernommen und ein neues netzteil dazu bekommen war ovp. der andere laser ist ja im alu-rohr - da weiss ich nicht, ob da vielleicht schon ein widerstand drin ist...
was muss ich denn bei der polung beachten - welche seite ist die anode?
hab das profil vervollständigt...
also zwischen NT und alden-stecker ist kein widerstand.. hab die alte laserröhre übernommen und ein neues netzteil dazu bekommen war ovp. der andere laser ist ja im alu-rohr - da weiss ich nicht, ob da vielleicht schon ein widerstand drin ist...
was muss ich denn bei der polung beachten - welche seite ist die anode?
let there be magnetism and electricity and there was light
- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
Polung beim Alden-Stecker:

Polung bei der Röhre:
Da wo normalerweise die große Elektrode ist, ist normalerweise die Kathode (-, minus).
Auskoppelspiegel ist häufig, aber nicht immer(!), plus (+, Anode),
Grüße
Christoph
Ssso, hoffentlisch habisch das nach oinem Schoppe Bergsträßer Woi noch rischtisch hinbekomme...

Polung bei der Röhre:
Da wo normalerweise die große Elektrode ist, ist normalerweise die Kathode (-, minus).
Auskoppelspiegel ist häufig, aber nicht immer(!), plus (+, Anode),
Grüße
Christoph
Ssso, hoffentlisch habisch das nach oinem Schoppe Bergsträßer Woi noch rischtisch hinbekomme...
-
- Posts: 5
- Joined: Fri 02 Apr, 2004 2:09 pm
- Location: Frankfurt
-
- Posts: 5
- Joined: Fri 02 Apr, 2004 2:09 pm
- Location: Frankfurt
na toll... bin zum conrad marschiert und hab einen alden-stecker verlangt - da hat der bauelement-mensch mich nur dumm angeschaut und meinte, er wisse nicht was das sei...
wo bekomm ich denn so ein teil her... wills nämi
lich nicht von meinem alten laser abschneiden... ???
wo bekomm ich denn so ein teil her... wills nämi
lich nicht von meinem alten laser abschneiden... ???
let there be magnetism and electricity and there was light
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Bei Conrad gibt es so etwas auch nicht. Schon mal bei HB nachgefragt? Die haben so etwas Tonnenweise, da die auch mit solchen Röhren arbeiten. Frag die mal, die sind da sehr locker!
http://www.gebrauchtlaser.de
http://www.gebrauchtlaser.de
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Gerade eben bei Ebay entdeckt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=12469
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=12469
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

-
- Posts: 173
- Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Location: Munich
Hallo,
ich hätte noch ein altes Rohr mit Stecker und Widerstand von Melles-Griot, aber Du brauchst ja eine Buchse, oder?
Grüße,
Alex 7of9@lxw.de
-edited weil zu blöd zum lesen...
ich hätte noch ein altes Rohr mit Stecker und Widerstand von Melles-Griot, aber Du brauchst ja eine Buchse, oder?
Grüße,
Alex 7of9@lxw.de
-edited weil zu blöd zum lesen...
-
- Posts: 5
- Joined: Fri 02 Apr, 2004 2:09 pm
- Location: Frankfurt
uups.. brauche doch einen stecker.. die buchse is ja am NT dran.
hab grad ne anfrage an HB geschickt.. mal schaun, was die so sagen..
vielleicht frage ich mal an der uni - die machen ja auch mit lasern rum und wir haben ja ne eigene werkstadt. trotzdem vielen dank für die antworten
hab grad ne anfrage an HB geschickt.. mal schaun, was die so sagen..
vielleicht frage ich mal an der uni - die machen ja auch mit lasern rum und wir haben ja ne eigene werkstadt. trotzdem vielen dank für die antworten
let there be magnetism and electricity and there was light
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] and 2 guests