Mit diesm Post versuche ich euch mal ein bischen neugierig zu machen und
euch ein bischen zu "unterrichten"

Das trokene Thema dass wir heute behandeln: "Regeltechnik"...
Wenn wir uns einen Scannertreiber bauen wollen, müssen wir wissen, dass ein
Galvo eine Indukivität darstellt. Diese weigert sich schnelle Stromsprünge wie
wir sie baruchen zu akzeptieren. Dies kann man ihr allerdings aufzwingen

Dazu braucht mann allerdings einen schnellen Regler. Der die Spannung so
anpasst, dass der sollstrom möglichst schnell ereicht wird.
Erstes Beispiel eines Regelkreises:

Wie wir erkennen können orientiert sich der "PID" Regler an dem mommentan Strom,
den wir nach unserer PWM Endstufe messen, und einen "Soll / Ist" vergleich machen
und darauf möglichst schnell reagieren.
nun wird's etwas genauer...

Wass wir auch noch wissen müssen über einen Galvo ist, dass ein Galvo ein
Elektromechanisches Gebilde darstellt. Nicht nur die unliniarität unserer Elektrisch
gesehenen Induktivität stört uns, sondern auch die mechanische trägheit.
Wenn wir nun einen absulutpositions Sensor hernehmen und auf dessen Signal
Regeln, kommensieren wir dies.
Es geht allerdings noch besser


Wenn wir uns im klaren sind, dass wir ein elektromachanisches Gebilde vor uns haben,
können wir dessen Verhalten in Mathematik umsetzen. Diese Mathematische
Verhaltenskurve die wir uns aneignen, in dem wir den Galvo ausmessen,
setzen wir nun in ein Funktionsnetzwerk um. Dieses bildet unseren Galvo nach.
Somit weiss der Regler hargenau wie er in welcher Situation reagieren muss.
in Analoger Schaltungstechnik, lässt sich so etwa eine Korrekturschaltung
2-3ter Ortnung realisieren, mit komplexen Mathematischen Formeln und zuhilfe nahme
eines schnellen DSP Prozessors läst sich bis zu 5-6ter Ortnung ereichen.
Nun schaun wir uns mal grob den PID Regler an...

Wir erkennen die drei Funktionsblöcke unseres Reglers. Bei jeder Änderung unseres
Eingangssignales greift zuerst der Integrator ein, gefolgt vom Proporzional-
Verstärker und unserem Differentiator.
Dies ist die optimale Regelung für schnelle Sprungantworten.
Dies veranschaulicht folgende Graphik:

Dieses lass ich mal so im Raum stehen...
Ihr könnt euch mal ausmahlen wass RichardK nun wieder vor hat *gg*
*es könnte durchauspassieren dass die Mot's "quasie" closed werden....*
*meine GS320 werden es auf jeden fall....*
Gruss RichardK