MVM-PCAOM horizontal oder vertikal montieren ?

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Gesperrt
turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

MVM-PCAOM horizontal oder vertikal montieren ?

Beitrag von turntabledj » Do 25 Mär, 2004 7:05 pm

Hello @ ALL,

ma ganz dämlich gefragt - spielt es ne Rolle, ob ich das PCAOM hotizontal oder vertikal vor den polarisierten Laser montiere (also praktisch stehend oder liegend) ?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von henrik » Do 25 Mär, 2004 8:38 pm

Hi Achim!

Joa, es spielt doch eine gewisse Rolle, wie Dein PCAOM vorm Strahl hängt, denn wie man weiß, arbeiten PCAOMs nur mit polarisierten Lasern. Du musst den Kristall so vorm Laser positionieren, wie der Laser polarisiert ist, also entweder horizontal oder vertikal.
Wenns nicht passt, wirst es schnell merken. Ein feineinstellbarer Tisch sollte alleridings Pflicht sein, um optimale Resultate zu erzielen...

MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 25 Mär, 2004 9:27 pm

Hi Gunnar,

wie bekommich'n raus, ob mein ALC60 hor oder vert. emmitiert ?
Oder vielleicht dazwischen :? ?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Do 25 Mär, 2004 10:02 pm

Hi Achim,

es ist scheissegal, ob Du den horizontal oder vertikal montierst. Der Kristall funktioniert immer. Einzig wichtiges Detail: Der Kristall muss absolut genau horizontal oder vertikal zum Rohr (nicht zum Kopf) montiert werden. Soll heissen, dass die Rohre normalerweise nicht 100%ig genau in den Kopf eingebaut sind.

Der einzige Unterschied (horizontal zu vertikal) in der Wirkung des PCAOMs ist, dass Du mal den Abfallstrahl links vom Nutzstrahl oder halt rechts vom Nutzstrahl hast. Auf den Wirkungsgrad hat dies keinen Einfluss.

Also: Mach´ doch was Du willst :D

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 26 Mär, 2004 7:05 am

sorry tobi, da muß ich dir aber ernsthaft widersprechen!!!
was du da schreibst ist nur teilweise richtig.

richtig: der pcaom muß genau zur röhre ausgerichtet sein
falsch: die lage des kristall sei egal

der alc ist meißt vertikal polariesiert, d.h. die brewster sind von oben nach unten schräg. also montierst du den kristall so, dass der stecker seitlich steht.

da es ein großer aufwand wäre den kristll jetzt bei einem laser mit horizontaler polarisierung zu kippen ist es auch möglich den strahl in den ausgang des kristall zu schicken. so kann er so liegen bleiben wie er ist.
übrigens merkst du schnell ob die polarisation past oder nicht, sollte sie nicht passen kannst du max eine wellenlänge schalten!

@tobi: vieleicht hast du das kleine deteil, in den ausgang lasern, vergessen?

beste grüße und erfolg

thomas

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 26 Mär, 2004 8:08 am

1000 Dank für die Hilfe!

Da ich mir allerdings net ganz sicher bin, ob ich's jetzt 100%ig gerafft hab, hier nochmal meine Interpretation:

- der ALC ist in der Regel vertikal polarisiert
- PCAOM zum Rohr und nicht zum Kopf ausrichten (orientiere mich am Besten am Beam)
- bei vertikaler Polarisierung PCAOM liegend montieren (stecker zur Seite)
- ... oder stehend, aber dann in den Ausgang des PCAOM lasern (verkehrtrum)
- montiere ich den PCAOM in Bezug auf die Polarisationsebene des Lasers falsch, kann ich nur eine Linie schalten
- richte ich den PCAOM nicht richtig zum Rohr aus, verschlechtert sich der Wirkungsgrad

Richtig so ?

Viele Grüße
Achim

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Fr 26 Mär, 2004 10:20 am

Hi Thomas,

ich habe keine Ahnung, was Du damit meinst:
ThomasF hat geschrieben:@tobi: vieleicht hast du das kleine deteil, in den ausgang lasern, vergessen?
aber es ist wirklich völlig egal, ob man horizontal oder vertikal polarisiert in den Kristall geht. Ist zumindest bei allen meinen A.As so. Hab´s gerade extra nochmal mit einem HeNe getestet.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

PCAOM

Beitrag von jedi » Fr 26 Mär, 2004 11:19 am

Hallo,

bei mir war es nicht egal wie herum!!
Habe das Neos PCAOM jetzt so bei meinem
ILT Laser eingebaut, das das Coaxkabel oben ist!!

Mehrere Schrägstellungen bringen Ergebnisse,
aber nur eine bringt den besten Wirkungsgrad!
Habe den Eindruck, das immer 40% im Abfallstrahl
(oberhalb)sind!!
Coax
----O-----
I I
I I
<<<<<<<<<I I<<<<<<<<<<<<<<<<Argon
I I
---------

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 27 Mär, 2004 12:26 pm

moin

@tt:
- ... oder stehend, aber dann in den Ausgang des PCAOM lasern (verkehrtrum) --- nein wenn du einen horizontal pol. laster hast kannst du entweder das pcaom drehen (stecker nach oben) oder mit dem stecker seilich in den ausgang lasern.

@tobi: ich weiß nur das wenn ich mit unserm alc68, der hrozontal polarisiert ist, in den eingang des mvm leute und der stecke seitlich steht ich nur ene wellenlänge nutzen kann. lasere ich dann in den ausgang kann ich alle wellenlängen nutzen und der abfallsterahl ist auch auf der anderen seite.

der test mit dem hene ist okay nur hast du da ja auch nur eine wellenlänge, also funktioniert es beidseitig.

@all: diese erfahrung hab ich nur bei dem mvm gemacht, wie es jetzt bei neos oder a&a ausschaut weiß ich nicht. ich weiß nur das die halterungen der solinger kristalle es ermöglichen den kristall horizontal und vertikal zu montieren. also wieso den aufwand machen wenns egal wäre?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 27 Mär, 2004 12:51 pm

Hi,

also das PCAOM hat die Eigenschaft nur mit Polarisierten Lasern optimal zu funktionieren.

Soweit ich das mal bei gentos Spinnaker gesehn hab ist bei nem AA und unpolarisiertem Laser mit 2 Waste und 2 Nutzstrahlen zu rechenen.

Richtig ist dass ein PCAOM immer die Poarisationsebene im Kristall dreht, daher "in den Ausgang" lasern, wenn die Brewster von links nach rechts schräg sind, so wie es bei dem ALC68C vom Thomas ist, kann man damit schon eine Kippung des PCAOM´s vermeiden.

Wie auch immer beim AA geht es auch ohne Probleme verkehrtrum reinzulasern(z.B. wenn am Eingang die Beschichtung beschädigt ist) ohne Beeinträchtigungen.

Das ganze sollte mal mal theoretisch und praktisch überprüfen.


Gruß Stefan

Gesperrt

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste