Laserbank Planung die zweite

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Laserbank Planung die zweite

Beitrag von laserdj_20 » Fr 19 Mär, 2004 6:52 am

Da ja leider mein alter beitrag geschlossen wurde.....mache fange ich hier noch mal an!
So habe ja nun so weit alles fertig und auch schon aufgebaut und das sieht dann so aus wie es im anhang zusehen is nun wollte ich mal wissen was andere davon halten...also vom aufbu her!!Als laserquellen habe ich einen ALC60 mit 100mW und ein lasermodul mit 23mw 650nm!das ganze ist auf eine Aluplatte 1250x380mm aufgebaut!
Bild

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Fr 19 Mär, 2004 11:23 am

Hi Jens ,
sieht gut aus denke ich . Noch ein Tip zum basteln : in meinen " WeiĂźlicht " Strahlengang
habe ich einen schnell drehenden , aber in der Geschwindigkeit regelbaren , Motor mit
eingebaut . Der hat eine Scheibe auf der 3 Dicrofarbfilter sitzen , je nach Drehzahl und
gescanntem Bild gibts da schöne , immer wechselde , aber zufällige Farbverläufe .
GruĂź
Hartmut

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Fr 19 Mär, 2004 11:37 am

@laserdj:
Ich sehe da keine Möglichkeit die Laserstrahlung aus der Bank auszuschalten (ausser vielleicht den Strom zu kappen). Aus Sicherheitsgründen sollte das IMHO aber schon möglich sein.

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 19 Mär, 2004 12:48 pm

Ich sehe da keine Möglichkeit die Laserstrahlung aus der Bank auszuschalten
Nein Ich habe da schon sicherheits shutter die wenn ich auf den not-aus haue dann in den strahl gehen also stromlos werden! sicherheit geht vor!

Bild da sieht man schön den strahlenverlauf naja da fehlt noch rot
Zuletzt geändert von laserdj_20 am Fr 19 Mär, 2004 1:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 19 Mär, 2004 1:45 pm

Vom Aufbau her okay, was mir nicht gefällt, ist der Umstand, das Du Deine eigentliche Hauptleistung über ein 50:50 halbierst. Da gibt es doch bestimmt auch andere Möglichkeiten, oder? Wie es ausschaut willst Du gleichzeitig über beide Zweige Effekte erzielen.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 19 Mär, 2004 1:47 pm

genau ich wollte 2 Effekte immer gleichzeitig ansteuern!
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂĽsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 19 Mär, 2004 3:07 pm

Bin ja auch grad am Redesign meiner Bank und werde den Strahl dort auch 50:50 teilen.

Ich werde den Strahlteiler allerdings per Strahlschalter einschwenken.
Somit steht am Scanner auch mal die volle Laserpower zu Verfügung, wenn man das möchte.

Mit insgesamt 3 Strahlschaltern könntest Du es realisieren, dass du wahlweise
- 100% auf dem "Strang" hast, auf dem sich auch der Scanner befindet
- 100% auf dem anderen Strang
- oder je Strang 50% gleichzeitig

So wirds dann auch bei mir aussehen...

Wenn Du dabei gleich am Anfang den Roten mit einkoppelst, kannst du damit auch auf beiden Strängen alle Farben haben...

GruĂź
Achim


PS: So, und im Nachhinein noch ne Skizze dazu.
NatĂĽrlich kann man noch nen Spiegel sparen, in dem man den Roten Laser anders montiert. Wenn's so bleibt und der Spiegel fĂĽr den Roten inkl. Dichro auf feinjustierbaren Haltern sitzen, ist's etwas leichter, das ganze zu justieren...

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 19 Mär, 2004 3:31 pm

Hi,
das mit dem einschwenken hatte ich mir auch schon ĂĽberlegt....aber das habe ich erstmmal verworfen!

[/quote]Wenn Du dabei gleich am Anfang den Roten mit einkoppelst, kannst du damit auch auf beiden Strängen alle Farben haben... [quote]

ja nee ich lass das mal das ich den roten noch 50:50 teile weil dann habe ich ja noch kaum leistung an rot und da ich eh nur 650nm habe und das auch dunkel is...mhm...neee dann die 23mWnur auf einen strang! und das was @iron sagte is ja auch garnet so schlecht.....mhm...ich glaube ich werde das mal nachbaun.....das ich dann das farbrad vor den mots setzte......was nehme ich da am besten so dichros?! 45° oder 0° und dann welche farbe soll das dichro haben?! wollte rot grün und blau (grün und blau vom alc)und rot vom modul
Das sind die linien die mein ALC macht!
Bild

und die farben mit dem kreis drum wollte ich verwenden!
Bild[
Bild

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Fr 19 Mär, 2004 3:59 pm

Hi Jens ,
eigentlich egal wieviel Grad die Dichros haben , kannst ja den Motor schräg zum Strahl einbauen , bei 45 Grad Filtern .
Die Farben eigentlich auch egal , müssen ja nicht 3 Stück auf der Scheibe sitzen , können doch auch mehr sein ( oder weniger ) .
GrĂĽĂźe
Hartmut

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 19 Mär, 2004 4:26 pm

Hi,
Ich wollte eigendlich eine scheibe mit 3Dichros und ein leeres feld machen!nur nun weis ich nich welche farbe das dichro haben muss okay....einmal ein rotes dichro fĂĽr das rot und dann weis ich nicht welche ich fĂĽr das grĂĽn blau brauche?!
Bild

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste