xerox aom

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

xerox aom

Beitrag von sandy » Di 16 Mär, 2004 7:55 pm

:?:
hi laserfreaks
hab nur mal ne kleine frage zu dem aom von xerox des der von dem wo gento ne kleine beschreibung hat
http://www.gento.de/AOM/AOM.htm
uzw. hab ich den laserpainter pci kann ich den aom direkt mit dem video eingang an den blanking ausgang von der karte oder muß ich da erst noch was dazu löten ?

gruß Stefan

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 16 Mär, 2004 8:48 pm

Ja, du musst was löten. Die Xerox AOMs haben eine Eingangsimpedanz von 50 Ohm. Bei 5V (volle Modulation) wird deshalb ein Eingangsstrom von 100mA benötigt, den die Laserpainter-PCI-Karte nicht liefern kann.

Kommen eigentlich tatsächlich +-10V aus dem Blankingausgang, wie es in der Anleitung steht?

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Di 16 Mär, 2004 9:08 pm

hi afrob
also des mit den +-10V find ich nirgens,bei der pci steht +-5V erlichgesagt hab ich auch bloß 5 volt gemessen und bei der isa +-8 volt ich hoff ich hab mich net verschaut *ggg*

aber zu dem aom ,was muß ich den zusammen löten oder hast du mir vieleicht nen schaltplan wie ich des anstellen kann?

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 16 Mär, 2004 9:28 pm

Hmmm. So, wie das in der Anleitung beschrieben ist, dürften aus dem Blankingausgang auch Maximal 5V / Minimal 0V herauskommen. Wenn das der Fall ist kannst du eigentlich jede beliebige Verstärkerschaltung mit Verstärkung g=1 verwenden, die in der Lage ist 100mA zu liefern.
Es gibt viele Möglichkeiten, das zu realisieren, die sich hauptsächlich in Geschwindigkeit und Linearität unterscheiden.

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Di 16 Mär, 2004 9:42 pm

ja genau des stimmt mit den +-5 und +-0 volt
genau des is des problem ich weiß net wie ich die schaltung machen soll und was für bauteile ich verwenden soll
guido hat ja bei seinem d/a wandler den uln2803 als verstärker verwendet ,wenn man den hier verwenden kann is es ok weil den hätte ich daheim nur is eben des problem wie ich ihn verbaue

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 16 Mär, 2004 10:42 pm

Dat Dingens taucht nix der Bohne .
Ich hatte das Gefühl damals, gerade mal 10 % umlenken zu können = 90% stand wie angenagelt = unbrauchbar.
Vielleicht trifft das Aom nur eine Linie.
Ich hatte das Glück eine komplette 'Druckereinheit' zu bekommen und daher ein paar mehr Infos.
Positiv kommte keiner was zu dem Dingens berichten, auf meine Fragen im Forum damals :?

Gento

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 16 Mär, 2004 11:22 pm

Ich habe mir mal die Schaltung im Anhang zur Ansteuerung des Xerox AOM mit bILDA ausgedacht. Für dich ist wohl der Teil rechts oben interessant.

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Mi 17 Mär, 2004 5:38 pm

ok nur gibts bei der schaltung ein problem uzw.den rechten oberen teil den du meinßt, mit wieviel volt wird der tl084 laufen sind es die anschlüße die links in der mitte (v+ v-) sind (+12v -12v)?
und wieviel volt kommt bei dem vcc bei dem bd135 ran ?

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 17 Mär, 2004 6:04 pm

Der TL084 wird mit +12V und -12V versorgt. Vcc ist ebenfalls +12V. (Andere Spannungen gehen evtl. auch, aber +-12V standen mir wegen bILDA gerade zur Verfügung.)

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Mi 17 Mär, 2004 6:28 pm

aja ok dann werd ich mal zum löten anfangen und hoffen das es klappt ;-)
also dann sag ich erstmal danke
und wegen bilda werd ich mal auf dich zukommen

gruß stefan

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Sa 20 Mär, 2004 9:25 pm

hi
jetzt bin ich es nochmal unw. hab ich ein problem mit mit diesem schaltplan http://www.gento.de/AOM/AOM.htm bei mir kommen da keine 28 volt raus und es stimmt alles da kommen nur 6 volt, beim ersten poti (align) genau des gleiche nur regelbar ,und beim 2. (0-3volt) regelbar von 1-2 volt
und wie schauts bei den kondensatoren aus, weil nix da steht hab ich mal
die 33µf hergenommen aja und dann noch was,was is des für ein teil mit dem ? oben drauf (50vk) für was is es gut ?

gruß stefan

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 20 Mär, 2004 10:15 pm

Laut Formel sollten es 5,7V sein. :) Klarer Fall, Fehler im Schaltplan.
Versuch mal 4,7k anstatt 750R.

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Do 08 Apr, 2004 9:04 pm

hi
also jetzt bin ich endlich mal wieder dazugekommen das ding fertig zu bauen
also der neue widerstad wert passt jetzt,ich hab den aom jetzt auch angeschloßen nur ist des normal das der ziemlich warm wird?
und wie wird der laser eingestrahlt gerade oder in nem bestimmten winkel und von was für einer seite oder is des egal?
stefan

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 08 Apr, 2004 9:23 pm

Stehend davor war der im Orginal.
Der genaue Winkel ist Fummeljustierarbeit den rauszufinden.

Gento

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Do 08 Apr, 2004 9:53 pm

aja ok und wie schaut des aus muß man den aom kühlen oder darf der gar net warm werden?

und wie merk ich des wenn er justiert ist also wenn am video eingang spannung anliegt geht der strahl durch und wenn keine anliegt wo geht der strahl dann hin ?

also stehend des is klar nur von was für ner seite muß ich rein vorne da wo die plakette ist oder bei der rückseite da wo man den deckel abschrauben kann?

stefan

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 08 Apr, 2004 10:54 pm

Kühlen brauchst Du nicht .
Wenn Du den Aom gut 'justierst' hast wird sich ein Bruchteil des Laserstahles ablenken lassen.
ich schrieb oben schon das Dingen ist Merde ... und erwarte für 50 Euro Euro keine PCAOM Wirkung.
Ich hab das Dingens von damals Quasi VERSCHENKT ;-)

Gento

http://www.gento.de

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 08 Apr, 2004 10:56 pm

Sandy hat geschrieben:aja ok und wie schaut des aus muß man den aom kühlen oder darf der gar net warm werden?
Wenn du Spiegeleier darauf braten kannst hat er Betriebstemperatur erreicht. :) Ich würde dir empfehlen das Gerät auf einer Metallplatte zu befestigen.
Sandy hat geschrieben:und wie merk ich des wenn er justiert ist also wenn am video eingang spannung anliegt geht der strahl durch und wenn keine anliegt wo geht der strahl dann hin ?
Der Strahl geht auch durch. Bei Modulation wird der Strahl gebeugt und ändert seine Richtung um einige mrad. (ca. 4cm(?) auf 1Meter = 40mrad)
Sandy hat geschrieben:also stehend des is klar nur von was für ner seite muß ich rein vorne da wo die plakette ist oder bei der rückseite da wo man den deckel abschrauben kann?
HB-Laser hat geschrieben:Der Strahleintritt befindet sich auf der Seite mit der einzelnen Befestigungslasche.
Der Strahlaustritt ist somit auf der gegenüberliegenden Seite.
Da bei diesem AOM die Schallwellen rechtwinklig zum Strahl verlaufen kannst du ihn auch in umgekehrter Richtung verwenden.

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Fr 09 Apr, 2004 9:24 pm

@gento
ne also erwarten tu ich net viel von dem ding nur hab ich momentan kein geld dafür das ich mir ein pcaom leisten kein

naja also dann heißt es jetzt mal auf zum justieren :? und hoffen das es funzt

und danke an euch

sandy
Beiträge: 16
Registriert: Mo 06 Jan, 2003 5:00 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von sandy » Sa 10 Apr, 2004 2:38 pm

hi
also hab des ding justiert funktionieren tut er auch nur den modulierte strahl kann man echt vergessen ist fast garnix der abfall strahl wäre ja ganz ok nur halt net geblankt :? naja werd noch ein bisserl dran rumspielen und dann mal schaun wahrscheinlich als mobilen spiegeleier brater verschenken :lol:

stefan

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast