Blutiger Anfänger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Blutiger Anfänger

Beitrag von moflash » So 22 Feb, 2004 9:25 pm

Hi Ihr Laserfreaks,

ich bin ganz neu im Lasergeschäft :D und wollte jetzt auch anfangen, mir ne kleine Bank zu bauen. Habe mir auch schon einen 10mW HeNe-Laser gekauft, aber beim restlichen Zubehör scheitert es gewaltig.

So weit ich weiß, ist eine Aluplatte mit Löchern ganz sinvoll, in die diese M-Schrauben reinpassen?!?! Im Bauhaus nix gefunden. Genau so wenig Winkel. Die waren alle grotten-schlecht.

Wie komme ich denn an die ganzen Teile, damit ich endlich mal durchstarten kann. Würde Euch dann auch ein paar Fotos senden :D

Ich würde mich über Antworten und Inspirationen freuen.

Also bis dann,

moflash

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 22 Feb, 2004 11:45 pm

Hi moflash,


auch ich bin eigentlich noch ganz neu in diesem Bereich.
Schau mal unter http://www.medialas.de, da haste viele Winkel, Spiegel, Motoren, und sonstige Komponenten zur Auswahl. :D


Grüsse
Leander

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mo 23 Feb, 2004 1:35 am

Hi Leute,

ich benötige diese Teile ebenfalls noch. Habe da jemanden an der Hand, der diese Teile günstig liefern könnte. Wollte da eh bestellen. Er hat angeboten, dass wenns mehr er noch im Preis heruntergeht. Schickt mir doch mal per PM, was Ihr haben wollt und ich frage mal nach einem Angebot.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 23 Feb, 2004 10:29 am

Hallo und willkommen im Forum "Greenhorn", aber eine persönliche Vorstellung wäre nicht schlecht gewesen, bevor man fragt!Nur der Höflichkeit wegen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Mo 23 Feb, 2004 10:48 am

Tracky hat geschrieben:...aber eine persönliche Vorstellung wäre nicht schlecht gewesen, bevor man fragt!Nur der Höflichkeit wegen.
:D Also ich bin der moflash, komme aus Erkrath bei Düsseldorf, bin 21 Jahre alt und studiere. Nebenbei bastle ich gerne ein bisschen in unserem Keller. Würde mich freuen, nette Kontakte zu Euch zu knüpfen.

So das bin ich. Wer seid Ihr??? :D

hk14
Beiträge: 25
Registriert: Mi 05 Feb, 2003 4:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1. K12N OEM mit DPSS Green 30mW und HE Laserscan 4
2. Laserworld CS-1000 RGB
3. Laserworld CS-200 RGY
4. Selfmade Projektor mit RGB 400mW analog + 22K Scanner mit Mamba Elements
Wohnort: Hannover

Beitrag von hk14 » Mo 23 Feb, 2004 12:05 pm

Hallo Breti, hätte auch Interesse! z.B. an einer Aluplatte. Abmessungen ca. 60 mal 45. (m5 - m6 Löcher) Kannst ja bitte mal kundtuen, was soetwas kosten wuerde und welche Preise Deiner Quelle fuer Haltewinkel und ähnliches so vorschweben. Das wäre schon [zensiert] lieb. :D würde mich riesig freuen, wenn Du etwas rausfindest - lieben Gruss, hk14

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Mo 23 Feb, 2004 12:32 pm

Ja genau, wo gibt's diese Aluplatten mit Löchern??? Alle schreiben "im Baumarkt Deines Vertrauens", aber die haben NIXXX :cry:

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Mo 23 Feb, 2004 12:45 pm

Moin,
Also ich könnte noch mit ner Alu-Bankplatte dienen habe hier noch eine mit Alu-Nuten-Profil unterconstucktion!müsste 700x400 gross sein!also bei fragen könnt ihr euch per PM oder e-mail melden...kann auch bilder davon verschicken!
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 23 Feb, 2004 12:47 pm

Für die Laserei zu gebrauchende Basisgrundplatten mit 25mm x 25mm Lochrastermass - 10mm Stärke - M5 Gewinde sind generelle Spezialanfertigungen. So etwas gibt es in KEINEM Baumarkt. Was ihr dort bekommt, sind eventuell Blech/Aluplatten ohne Gewinde, die nicht genug Verwindungssteifigkeit haben, um auf einer optischen Bank ihren Platz zu finden. Ab 4mm Stärke mit an den Seiten angebrachten Profilen, um die Platte zu stärken, wäre eine Materialstärke, bei der es sich erst lohnen würde, die zu Bohren/ Gewindenschneiden. Optimal ist generell Aluminium in 10mm Stärke. Und das hat eben seinen Preis!
Für Einsteiger wäre da noch die Möglichkeit von MFK und darauf eine Metallgrundplatte. MFK hat gute Verwindungssteifigkeit, die durch die Metallplatte noch verstärkt wird. Wer es aber professionell haben will, kommt um Aluminium eloxiert nicht rum. Hier mal ne Adresse, wo Ihr Euch Preise einholen könnt, aber nicht erschrecken, diese Preise sind SEHR günstig, gegenüber anderen Anbietern.

Laser-Concept Schmallenberg
Showlaser & Laserdisplaytechnik
Lied 14
D-57392 Schmallenberg / Germany
Tel. +49 (0)2971/ 9081-88
Fax +49 (0)2971/ 9081-89
www.laser-concept.de


laser-concept@t-online.de
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 23 Feb, 2004 12:54 pm

gute Bankplatten sind teuer. Das Alu darf nicht zu dünn sein damit die Schrauben halten und sich die Sache nicht verzieht. Eventuell muss sogar ein Profilrahmen darunter gebaut werden. Sonst bist du bei jeder Temperaturänderung oder nach jedem Transport am neu justieren. Da die Platten oft in einem kleinen Raster (2,5cm oder so) gelocht sind fallen schnell einmal einige huntert oder sogar tausende Löcher an. Mit der Bohrmaschine und dem Handgewindeschneider bist du lange beschäftigt. Lösung -> CNC Maschine -> machen lassen kostet nicht wenig... Natürlich könntest du auch nur diejenigen Löcher machen die du gerade benötigst. Aber spätestens morgen fehlt dir gerade das Loch das du dir gespart hast und du kannst alles wieder abbauen da Bohrspäne und Optik nicht so gut verträglich sind.
Manchmal sind solche Platten auch gebraucht bei eBay zu finden.
Vielleicht tut es für den Anfang auch ein 3mm Lochblech mit einem stabilen Rahmen darunter.

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mo 23 Feb, 2004 4:29 pm

Hi,

also zuerst: derjenige, von dem ich die Teile beziehen möchte verkauft diese auch professionel im Laserbereich - bietet aber nur Mechanik - keine Optik. Bei allem, was nicht Standard ist, muss eine genaue Beschreibung her.
Er hat mir mal folgende Einzelpreise genannt:
Laserwinkel mit Langloch, eloxiert, 5mm stark 2,50 Euro
normaler Spiegelhalter für Winkel, eloxiert 1,50 Euro
feinjsutierbarer Spiegelhalter, eloxiert, 0,25mm pro Schraubenumdrehung ca. 16 Euro
CT Scanner Block eloxiert um die 40 Euro
Ausserdem bietet er Bankplatten mit 25mm Raster in wahlweise M5 oder M6 auch eloxiert (habe da noch keine Preise).

Schickt mir per PM mal ne genaue Liste, die ich anfragen soll. Ich werde dann mal die Preise am Freitag anfragen und hier posten.

Gruß,
Thomas

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mo 23 Feb, 2004 4:31 pm

Ach ja, die Aluplatten haben 1cm dicke - also ausreichend.
Die Preise sind Einzelpreise - er hat angedeutet, dass bei größerer Stückzahl der Preis nochmal deutlich sinkt.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Re: Blutiger Anfänger

Beitrag von chw9999 » Mo 23 Feb, 2004 6:41 pm

moflash hat geschrieben:bin ganz neu im Lasergeschäft
Wenn Du zunächst Geld sparen möchtest, kannst Du auch erst mit einer Holz(span)platte anfangen und Dir für das Gesparte andere Teile/Effekte zulegen. Zum Üben kann man leicht ein paar Schrauben in die Platte an beliebiger Stelle reindrehen, ggf. vorher mit Bohrmaschine anbohren, und seine Spiegel/sonstiges relativ einfach positionieren. Und wenn Du dann die Nase voll hast vom Holz und seinen Holzschauben, endlich auf Alu umsteigen.

Es soll nur wenige Leute geben, die vom Hobby abfallen (Babypause oder sowas), aber wenn Du dazugehörst, hast Du zumindest schon mal die teuere Platte gepart... ;-) und kannst Erfahrungen Posten, warum Holz besser/nicht besser wie Alu sei.

Grüße
Christoph

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mo 23 Feb, 2004 8:49 pm

Hi,

also für alle, die jetzt nach Motorhalterungen oder spiegelaufsätzen für motorwellen gefragt haben: er kann alles anfertigen, sofern ihr ein bild oder eine zeichnung mit genauen größenangaben habt.

gruß,
Thomas

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Di 24 Feb, 2004 6:06 pm

Oh mann,

das ist echt doof. Ich glaube ich habe zu viel Geld in die falschen Bauteile investiert. *ConradDauerkundeBinGesesen*

Habe mir, bevor ich auf das Forum gestossen bin, ne SMC800-Steuerkarte für insgesamt 3 Stepper besorgt. Die sind über den Druckerport ansteuerbar (DOS-Box). Dann braucht das Ding noch ne Wahnsinnige Versorgung von unüblichen 24V/3A. Das hatte ich nicht mal eben im Keller, also Netzteil besorgt. Das sollte 51 Oiros kosten, also die kleinere Variante mit 24V/300mA besorgt. Aber wie der Teufel es will: Nix geht. Habe keine Ahnung. Wie man die Tandon-Stepper anschließt auch nicht wirklich. Probieren geht über studieren, aber nix gelernt :(

Jetzt wollt ich fragen, was soll ich mir kaufen, damit ich für wenig Geld die ersten kleinen Erfolgsergebnisse habe???

Wollte erstmal nur ne kleine x/y-Ablenkeinheit haben, damit ich den Strahl nach meinen Vorstellungen durch den Raum lenken kann...

KANN MIR JEMAND HELFEN???

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Di 24 Feb, 2004 6:31 pm

Hi ,
GUIDO KANN :D
schau mal hier nach Popelscan . Bei Guido findest Du alle benötigten Teile und eine gute , kostenlose Software .
http://www.mylaserpage.de
Grüße und willkommen im Board
Hartmut

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Di 24 Feb, 2004 6:52 pm

Hallo Ironman :D

Das hört sich gar nicht mal so schlecht an. Respekt :!:

Kann ich mit der Hardware noch mehr machen, als nur 2 MOTS betreiben???

Verstehe ich das richtig? Gescannt wird auch hier mit Steppern? Das wollte ich doch auch machen. Aber für 120,00 EUR kann ich bei meiner Lösung nicht davon ausgehen, dass alles klappt...

Also, was ist mit dem D/A-Wandler noch drin???

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Di 24 Feb, 2004 7:04 pm

Moin,
Also Mit dem DA-wandler kannst du geometrische figuren scannen!und man kann an den DA-Wandler noch einen 3 Mot anschliessen als blanking!der blanking ist dazu da eine ungewolte linie zwischen zwei punkten auszublenden!und mit der soft kann man musik.syncrone lasershows machen und für den anfang sehr gut zugebrauchen ich selber habe mots im einsatz!mit der zusetztlicher hardware kannst du auch noch mit der soft strahlenschalter ansteuern um nuch andere bank effekte anzusteuern!und die soft POPELSCAN wird noch erweiter!einfaach mal bi guido melden!
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 24 Feb, 2004 7:24 pm

und man kann an den DA-Wandler noch einen 3 Mot anschliessen

Hi Jens, ist so nicht ganz richtig beschrieben. Am Pin1 des SUB D 25 liegt ein Blankingsignal an, welches von der Software generiert wird. Da die Porttreiber aber nicht genügend Strom abkönnen, ist eine Treiberfolgestufe unumgänglich, wenn einem sein LPT was wert ist. Wobei diese Möglichkeit auch nur genutzt werden sollte, wenn man einen Gaslaser nimmt. Bei LD's und DPSS Lasern bietet sich da nach wie vor das TTL Blanking an, oder die analoge Modulation. Wobei beim Betrieb mit MOT1 die TTL Variante völlig ausreicht. Die Software steuert bis zu 8Stk Strahlschalter an und hat auch Farbverwaltung, wofür eine weitere Platine mit Latches bei Guido geordert werden muss, die dann mit Flachbandkabel direkt am DA Wandler angelötet wird. Durch diese zusätzliche Platine bietet sich dann auch erst die Möglichkeit die Strahlschalter direkt über die Software und den MOT Files anzusprechen und abzuspeichern. Die Farbsteuerung lohnt sich natürlich erst bei einem Tandemsystem rot/grün zu orange/gelb.
Zum Einstieg nach wie vor von mir wärmstens empfohlen und man hat auch die Möglichkeit auf weitere Sicht mit dem DA Wandler professionelle Galvotreiber anzusteuern, wie es bereits von vielen Freaks gemacht wird. Aber zu "kennen lernen" der Laserei reicht dieses Set völlig aus, nur ein vernünftiger stabiler Laser so ab 10mW sollte schon noch dabei sein. So habe ich auch mal angefangen! :D
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Di 24 Feb, 2004 8:04 pm

Tracky Du bist der Held :D Habe eben meinen Uralt-Rechner mit Win95 in den Keller verbannt, Software aufgespielt und dann... - ratet mal, was jetzt kommt - es funktioniert. Die SMC800 arbeitet einwandfrei. Die Stepper lassen sich über die Tastatur und über Programme (festgelegte Abläufe) steuern.

Allerdings ist das sehr aufwändig :( Das läuft so ab:

Code: Alles auswählen

#    X     Y      Z
1    1      0      0
2    -1     2      0
3    2      -2     0
...   ...     ...    ...
Rheihe für Rheie werden die Positionen abgefragt. Das ganze läuft sehr schnell und für die billige Konstruktion komischerweise ganz schön genau ab.

Jetzt muss ich nur noch die Soft so ändern, dass ich Muster einfach in o.g. Steuermuster zerlegen kann... Kennt sich damit emand aus???

Hier ein paar Bilder von meinem Aufbau :D :D :D

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Di 24 Feb, 2004 8:27 pm

Habe mir, bevor ich auf das Forum gestossen bin, ne SMC800-Steuerkarte für insgesamt 3 Stepper besorgt.
Lol - so eine habe ich mir auch gekauft - sie liegt immer noch ungenutzt herum und hat viel zu viel Geld gekostet. Mittlerweile laufen meine Stepper eh mit eigenen Atmels und dazu noch per DMX...
Die Ansteuerung, die Du da gebastelt hast geht natürlich, aber so weit ich weiß funktionieren Mot/Schrittmotor Scanner dadurch, dass sie einen Schrittmotor mit großem Schrittwinkel (16 Grad glaube ich) zwischen 2 Schritten halten und die Spannung an einer der Spulen variieren. Somit kann man dann innerhalb von einem Schritt nahezu linear Scannen.
Wenn ich Deinen Aufbau richtig verstanden habe, so machst Du einfach mehrere Schritte, um ein Bild zu erzeugen. Dies ist zum einen deutlich langsamer und zum Anderen hat es eine schlechtere Auflösung. Wollte Dir jetzt nicht den Spaß verderben, aber die SMC 800 Karte kannst Du wohl besser für das Umschalten der Effekte mittels Schrittmotor oder das Drehen eines Polysektor Gratings gebrauchen.

Gruß,
Thomas

moflash
Beiträge: 14
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:28 pm
Wohnort: Erkrath, NRW

Beitrag von moflash » Di 24 Feb, 2004 8:35 pm

Breti hat geschrieben:Wollte Dir jetzt nicht den Spaß verderben, aber ...
Nein, hast Du nicht :D Aber wo ist der Unterschied. Ich kann in einem Koordinatensystem jeden Punkt anfahren. Das ist doch alles, was ich benötige, oder??? Irgendwie hab ich noch nicht so den 100%igen Background. (Aber dafür bin ich ja hier :D)

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Di 24 Feb, 2004 11:46 pm

Ja, aber du kannst quasi nur Punktweise anfahren. Zwischen zwei Punkten geht nicht. Und wenn du scannen willst, dann hast Du vielleicht 10-20 Punkte, die Deinen Scanningbereich ausmachen - dazwischen geht nicht. Ausserdem ist es verlgichen mit dem "richtigen" Schrittmotorscnning deutlich langsamer.

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 25 Feb, 2004 12:20 am

scan mal einen Kreis mit vernünftiger grösse (8-10° Öffnungswinkel). Wenn das flimmerfrei geht, ist deine Lösung einigermassen brauchbar. Wenn das nicht geht --> Schrott oder Effekte damit schalten. Selbst mit dem verhassten (und bei mir auch noch irgendwo zu findenden) ELV Scanner war der flimmerfreie Kreis möglich. Mit Steppern im steppingbetrieb kann ich mir das nur schwer vorstellen. Ich wollte damals im jugendlichen Leichtsinn einen Plotter umbauen da dieser Stepper mit 400 Schritten/Umdrehung hatte. Figuren ausgeben war kein Problem über ein simples BASIC Programm aber alles war viiiiiiiiel zu langsam. So ist es bei einigen Experimenten geblieben.

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » Mi 25 Feb, 2004 2:03 pm

Hi,

ich habe mal eine Anfrage bezüglich Sammelbestellung gemacht. Da dies vielleicht noch mehr interessiert und es hier wohl mehr um die Schrittmotorgeschichte geht, habe ich für die Sammelbestellung einen eigenen Thread im Laserboard DE aufgemacht.

Gruß,
Thomas

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast